Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.Denn was anlanget/ I. Den Hochbetrübten Herren Witwer/ so be- Der Weise Hauß-Lehrer Syrach saget am 37/26: Wer ei- Einen solchen trewen Gehülffen/ vnnd eine solche Einen trewen Gehülffen/ vnnd eine Seule/ der er I. In devota Religionis Exercitatione, Jn dem wahren Gottes-Dienst/ den sie jhme trew- GLeich wie die Gottseelige Hanna/ mit jhrem Herren Elka- sinde zur
Denn was anlanget/ I. Den Hochbetruͤbten Herren Witwer/ ſo be- Der Weiſe Hauß-Lehrer Syrach ſaget am 37/26: Wer ei- Einen ſolchen trewen Gehuͤlffen/ vnnd eine ſolche Einen trewen Gehuͤlffen/ vnnd eine Seule/ der er I. In devotâ Religionis Exercitatione, Jn dem wahren Gottes-Dienſt/ den ſie jhme trew- GLeich wie die Gottſeelige Hanna/ mit jhrem Herren Elka- ſinde zur
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <pb facs="#f0044" n="[44]"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Denn was anlanget/</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Den Hochbetruͤbten Herren Witwer/</hi> ſo be-<lb/> truͤbet denſelben hoͤchlichen/ daß er nu an ſeiner Hertz-geliebeten<lb/> Hauß- vnd Ehe Frawen/ ſeinen/ nechſt Gott vnd ſeinem Wor-<lb/> te/ hoͤchſten vnd groͤſten Schatz auff dieſer Welt verlohren/ vnnd<lb/> daß er ſich auch noch bey ſolchem jhrem Toͤdlichen Hintrit beſor-<lb/> gen vnd befahren muß/ daß derſelbe jhme vnd den lieben ſeinigen<lb/> ein groſſes Vngluͤcke deuten vnd draͤwen moͤchte.</p><lb/> <p>Der Weiſe Hauß-Lehrer Syrach ſaget am 37/26: Wer ei-<lb/> ne Hauß-Fraw habe/ der habe einen <hi rendition="#fr">trewẽ Gehuͤlffen/</hi> vnd ei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">Seule/ der er ſich troͤſten koͤnne.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einen ſolchen trewen Gehuͤlffen/ vnnd eine ſolche<lb/> Seule/ der er ſich troͤſten koͤnnen/ hat vnſer Hochgeehr-<lb/> ter vnd Hochbetruͤbter Herr Witwer an ſeiner Hertz-ge-<lb/> liebten Hauß- vnd Ehe-Frawen auch gehabt/</hi> vnnd nu<lb/> durch dero Toͤdtlichen Hintrit verlohren.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Einen trewen Gehuͤlffen/ vnnd eine Seule/ der er<lb/> ſich troͤſten koͤnnen/ hat vnſer Hochgeehrter vnd Hoch-<lb/> betruͤbter Herr Witwer an ſeiner Hertz-geliebten Hauß-<lb/> vnd Ehe-Frawen gehabt.</hi> </p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">I. In devotâ Religionis Exercitatione,</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn dem wahren Gottes-Dienſt/ den ſie jhme trew-<lb/> lich/ vnd mit rechter Hertzens-Andacht fuͤhren vnd beſtel-<lb/> len helffen.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie die Gottſeelige Hanna/ mit jhrem Herren Elka-<lb/> na fleiſſig zur Kirchen gangen/ 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 1: Alſo iſt auch<lb/> die ſeelige Fr. Buͤrgermeiſterin mit jhrem Hochgeehrten<lb/> Herrn vnd Kindern fleiſſig zur Kirchen gegangen/ vnd weil ſie fort<lb/> gekunt/ nicht leichtlich eine Predigt verſeumet: So hat ſie jhme<lb/> auch die Hauß-Kirchen fleiſſig beſtellen helffen/ Kinder vnd Ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſinde zur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
Denn was anlanget/
I. Den Hochbetruͤbten Herren Witwer/ ſo be-
truͤbet denſelben hoͤchlichen/ daß er nu an ſeiner Hertz-geliebeten
Hauß- vnd Ehe Frawen/ ſeinen/ nechſt Gott vnd ſeinem Wor-
te/ hoͤchſten vnd groͤſten Schatz auff dieſer Welt verlohren/ vnnd
daß er ſich auch noch bey ſolchem jhrem Toͤdlichen Hintrit beſor-
gen vnd befahren muß/ daß derſelbe jhme vnd den lieben ſeinigen
ein groſſes Vngluͤcke deuten vnd draͤwen moͤchte.
Der Weiſe Hauß-Lehrer Syrach ſaget am 37/26: Wer ei-
ne Hauß-Fraw habe/ der habe einen trewẽ Gehuͤlffen/ vnd ei-
ne Seule/ der er ſich troͤſten koͤnne.
Einen ſolchen trewen Gehuͤlffen/ vnnd eine ſolche
Seule/ der er ſich troͤſten koͤnnen/ hat vnſer Hochgeehr-
ter vnd Hochbetruͤbter Herr Witwer an ſeiner Hertz-ge-
liebten Hauß- vnd Ehe-Frawen auch gehabt/ vnnd nu
durch dero Toͤdtlichen Hintrit verlohren.
Einen trewen Gehuͤlffen/ vnnd eine Seule/ der er
ſich troͤſten koͤnnen/ hat vnſer Hochgeehrter vnd Hoch-
betruͤbter Herr Witwer an ſeiner Hertz-geliebten Hauß-
vnd Ehe-Frawen gehabt.
I. In devotâ Religionis Exercitatione,
Jn dem wahren Gottes-Dienſt/ den ſie jhme trew-
lich/ vnd mit rechter Hertzens-Andacht fuͤhren vnd beſtel-
len helffen.
GLeich wie die Gottſeelige Hanna/ mit jhrem Herren Elka-
na fleiſſig zur Kirchen gangen/ 1. Sam. 1: Alſo iſt auch
die ſeelige Fr. Buͤrgermeiſterin mit jhrem Hochgeehrten
Herrn vnd Kindern fleiſſig zur Kirchen gegangen/ vnd weil ſie fort
gekunt/ nicht leichtlich eine Predigt verſeumet: So hat ſie jhme
auch die Hauß-Kirchen fleiſſig beſtellen helffen/ Kinder vnd Ge-
ſinde zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427/44 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386427/44>, abgerufen am 16.02.2025. |