[N. N.]: Musæ, quæ vetant mori famam. Breslau, 1638.Man dacht/ Jhr soltet noch/ diß Land vnd Stadt erlösen Durch eifriges Gebet von viel vnd grossem bösen/ So müssen wir vor diß/ O rechte grosse noth: Mit grossem Hertzeleid anhören ewren Todt. Wenn ich die Worte nur thu in betrachtung bringen/ Die auch deß Hertzen grund vermochten durch zudringen Wenn von euch Gottes Wort/ durch Geistes hülff vnd die beste Seelenspeiß ward zu erquickung bracht; (macht/ So pfleget sich mein Hertz in trauren einzuschlissen/ Vnd meiner Thränenbach/ vor Leide zuergissen. Doch alles ist vmbsonst! es hört dennoch mein Sinn Von wem ich fragen mag/ Herr Vlrich ist dahm. So sind wir Sterblichen/ auch in den besten Jahren Da müssen wir gemach einander nacher fahren Wie jmmer eine Fluth/ die ander von sich treibt/ Vnd keine durch den Strom ohn fort gerissen bleibt. Euch ist gar wol geschehn/ die hochbedrengten Zeiten Die treffen euch nun nicht/ vnd was zu allen seiten Vnß mehr vnd mehr bedrengt/ euch ist anjetzo wol/ Wir die wir vbrig sind/ stehn noth vnd Jammervol. Was trawren wir denn so/ daß jhr seyd weggenommen/ Vnd zu dem rechten Port der sichern Frewden kommen/ Wir müssen mit Gedult erwarten vnser Ziel/ Biß der/ so alles schafft/ vns zu sich holen wil. M. David Preibisius von Glogaw auß Schlesien. Ulricus E 2
Man dacht/ Jhr ſoltet noch/ diß Land vnd Stadt erloͤſen Durch eifriges Gebet von viel vnd groſſem boͤſen/ So muͤſſen wir vor diß/ O rechte groſſe noth: Mit groſſem Hertzeleid anhoͤren ewren Todt. Wenn ich die Worte nur thu in betrachtung bringen/ Die auch deß Hertzen grund vermochten durch zudringen Wenn von euch Gottes Wort/ durch Geiſtes huͤlff vnd die beſte Seelenſpeiß ward zu erquickung bracht; (macht/ So pfleget ſich mein Hertz in trauren einzuſchliſſen/ Vnd meiner Thraͤnenbach/ vor Leide zuergiſſen. Doch alles iſt vmbſonſt! es hoͤrt dennoch mein Sinn Von wem ich fragen mag/ Herr Vlrich iſt dahm. So ſind wir Sterblichen/ auch in den beſten Jahren Da muͤſſen wir gemach einander nacher fahren Wie jmmer eine Fluth/ die ander von ſich treibt/ Vnd keine durch den Strom ohn fort geriſſen bleibt. Euch iſt gar wol geſchehn/ die hochbedrengten Zeiten Die treffen euch nun nicht/ vnd was zu allen ſeiten Vnß mehr vnd mehr bedrengt/ euch iſt anjetzo wol/ Wir die wir vbrig ſind/ ſtehn noth vnd Jammervol. Was trawren wir denn ſo/ daß jhr ſeyd weggenommen/ Vnd zu dem rechten Port der ſichern Frewden kommen/ Wir muͤſſen mit Gedult erwarten vnſer Ziel/ Biß der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich holen wil. M. David Preibisius von Glogaw auß Schleſien. Ulricus E 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0035" n="[35]"/> <l>Man dacht/ Jhr ſoltet noch/ diß Land vnd Stadt erloͤſen</l><lb/> <l>Durch eifriges Gebet von viel vnd groſſem boͤſen/</l><lb/> <l>So muͤſſen wir vor diß/ O rechte groſſe noth:</l><lb/> <l>Mit groſſem Hertzeleid anhoͤren ewren Todt.</l><lb/> <l>Wenn ich die Worte nur thu in betrachtung bringen/</l><lb/> <l>Die auch deß Hertzen grund vermochten durch zudringen</l><lb/> <l>Wenn von euch Gottes Wort/ durch Geiſtes huͤlff vnd</l><lb/> <l>die beſte Seelenſpeiß ward zu erquickung bracht; (macht/</l><lb/> <l>So pfleget ſich mein Hertz in trauren einzuſchliſſen/</l><lb/> <l>Vnd meiner Thraͤnenbach/ vor Leide zuergiſſen.</l><lb/> <l>Doch alles iſt vmbſonſt! es hoͤrt dennoch mein Sinn</l><lb/> <l>Von wem ich fragen mag/ Herr Vlrich iſt dahm.</l><lb/> <l>So ſind wir Sterblichen/ auch in den beſten Jahren</l><lb/> <l>Da muͤſſen wir gemach einander nacher fahren</l><lb/> <l>Wie jmmer eine Fluth/ die ander von ſich treibt/</l><lb/> <l>Vnd keine durch den Strom ohn fort geriſſen bleibt.</l><lb/> <l>Euch iſt gar wol geſchehn/ die hochbedrengten Zeiten</l><lb/> <l>Die treffen euch nun nicht/ vnd was zu allen ſeiten</l><lb/> <l>Vnß mehr vnd mehr bedrengt/ euch iſt anjetzo wol/</l><lb/> <l>Wir die wir vbrig ſind/ ſtehn noth vnd Jammervol.</l><lb/> <l>Was trawren wir denn ſo/ daß jhr ſeyd weggenommen/</l><lb/> <l>Vnd zu dem rechten Port der ſichern Frewden kommen/</l><lb/> <l>Wir muͤſſen mit Gedult erwarten vnſer Ziel/</l><lb/> <l>Biß der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich holen wil.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">David Preibisius</hi></hi></hi><lb/> von Glogaw auß Schleſien.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">E</hi> 2</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Ulricus</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Man dacht/ Jhr ſoltet noch/ diß Land vnd Stadt erloͤſen
Durch eifriges Gebet von viel vnd groſſem boͤſen/
So muͤſſen wir vor diß/ O rechte groſſe noth:
Mit groſſem Hertzeleid anhoͤren ewren Todt.
Wenn ich die Worte nur thu in betrachtung bringen/
Die auch deß Hertzen grund vermochten durch zudringen
Wenn von euch Gottes Wort/ durch Geiſtes huͤlff vnd
die beſte Seelenſpeiß ward zu erquickung bracht; (macht/
So pfleget ſich mein Hertz in trauren einzuſchliſſen/
Vnd meiner Thraͤnenbach/ vor Leide zuergiſſen.
Doch alles iſt vmbſonſt! es hoͤrt dennoch mein Sinn
Von wem ich fragen mag/ Herr Vlrich iſt dahm.
So ſind wir Sterblichen/ auch in den beſten Jahren
Da muͤſſen wir gemach einander nacher fahren
Wie jmmer eine Fluth/ die ander von ſich treibt/
Vnd keine durch den Strom ohn fort geriſſen bleibt.
Euch iſt gar wol geſchehn/ die hochbedrengten Zeiten
Die treffen euch nun nicht/ vnd was zu allen ſeiten
Vnß mehr vnd mehr bedrengt/ euch iſt anjetzo wol/
Wir die wir vbrig ſind/ ſtehn noth vnd Jammervol.
Was trawren wir denn ſo/ daß jhr ſeyd weggenommen/
Vnd zu dem rechten Port der ſichern Frewden kommen/
Wir muͤſſen mit Gedult erwarten vnſer Ziel/
Biß der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich holen wil.
M. David Preibisius
von Glogaw auß Schleſien.
Ulricus
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386421 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386421/35 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Musæ, quæ vetant mori famam. Breslau, 1638, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386421/35>, abgerufen am 16.02.2025. |