Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638].Güldenes Kleinoth. fe/ Esa. 53. Filii flagitiosissimi, wie NazianzenusEsa. 53. v. 6redet/ oder wie Herr Lutherus in der Jenischen Haußpo- stilla saget: Die Welt ist deßTeuffels Brautt/ einStall voll böser schändtlicher Leute/ vnnd nach dem Teuffel hat GOtt keinen grössern Feind/ denn die Welt. Dennoch stehet hie: GOtt hat die Welt geliebet. Doch muß es nicht verstanden werden/ alß habe GOtt die Welt gelie- bet/ die voll Boßheit ist/ vmb so[l]cher Boßheit willen; denn jhme gefellt Gottlose Wesen nicht/ Psal. 5. sondern er hatPsal. 5. v. 5. die Welt geliebet in dilecto (c) das ist/ vmb seines gelieb-e) Eph. 1. v. 6. ten Sohnes vnsers Mittlers willen/ vnd auff daß er die Welt from vnd seelig mache: Nu/ wolan/ geliebte Christen/ Vnß/ die wir auch in Helt man doch Herrengunst für ein groß Bonum in Wie man nun ein Klemoth/ es stecke so tieff alß esusus Retten können sich damitte betrübte Hertzen 1. In1. In Ten- Ein Glaubens-Trost. Dieweil
Guͤldenes Kleinoth. fe/ Eſa. 53. Filii flagitioſisſimi, wie NazianzenusEſa. 53. v. 6redet/ oder wie Herr Lutherus in der Jeniſchen Haußpo- ſtilla ſaget: Die Welt iſt deßTeuffels Brautt/ einStall voll boͤſer ſchaͤndtlicher Leute/ vnnd nach dem Teuffel hat GOtt keinen groͤſſern Feind/ denn die Welt. Dennoch ſtehet hie: GOtt hat die Welt geliebet. Doch muß es nicht verſtanden werden/ alß habe GOtt die Welt gelie- bet/ die voll Boßheit iſt/ vmb ſo[l]cher Boßheit willen; deñ jhme gefellt Gottloſe Weſen nicht/ Pſal. 5. ſondern er hatPſal. 5. v. 5. die Welt geliebet in dilecto (c) das iſt/ vmb ſeines gelieb-e) Eph. 1. v. 6. ten Sohnes vnſers Mittlers willen/ vnd auff daß er die Welt from vnd ſeelig mache: Nu/ wolan/ geliebte Chriſten/ Vnß/ die wir auch in Helt man doch Herrengunſt fuͤr ein groß Bonum in Wie man nun ein Klemoth/ es ſtecke ſo tieff alß esuſus Retten koͤnnen ſich damitte betruͤbte Hertzen 1. In1. In Ten- Ein Glaubens-Troſt. Dieweil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="[31]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Kleinoth.</hi></fw><lb/> fe/ <hi rendition="#aq">Eſa. 53. Filii flagitioſisſimi,</hi> wie <hi rendition="#aq">Nazianzenus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſa.</hi> 53. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 6</note><lb/> redet/ oder wie Herr <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in der Jeniſchen Haußpo-<lb/> ſtilla ſaget: Die Welt iſt deßTeuffels Brautt/ einStall<lb/> voll boͤſer ſchaͤndtlicher Leute/ vnnd nach dem Teuffel hat<lb/> GOtt keinen groͤſſern Feind/ denn die Welt. Dennoch<lb/> ſtehet hie: GOtt hat die Welt geliebet. Doch muß es<lb/> nicht verſtanden werden/ alß habe GOtt die Welt gelie-<lb/> bet/ die voll Boßheit iſt/ vmb ſo<supplied>l</supplied>cher Boßheit willen; deñ<lb/> jhme gefellt Gottloſe Weſen nicht/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 5. ſondern er hat<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal.</hi> 5. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 5.</note><lb/> die Welt geliebet <hi rendition="#aq">in dilecto (<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> das iſt/ vmb ſeines gelieb-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e) Eph.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 6.</note><lb/> ten Sohnes vnſers Mittlers willen/ vnd auff daß er die<lb/> Welt from vnd ſeelig mache:</p><lb/> <p>Nu/ wolan/ geliebte Chriſten/ Vnß/ die wir auch in<lb/> der Welt/ vnd vnter der Welt begriffen ſein/ gehet dieſe<lb/> Liebe an/ vnß beut GOtt dieſes Guͤldene Kleinoth ſeiner<lb/> groſſen Liebe an/ laſt vnß ſolches mit Danck erkennen/ mit<lb/> frewden annehmen/ vnd deſſen mit glauben troͤſten:</p><lb/> <p>Helt man doch Herrengunſt fuͤr ein groß <hi rendition="#aq">Bonum</hi> in<lb/> der Welt/ tauſendtmahl mehr ſol vns diß Kleinoth derLie-<lb/> be GOttes lieb vnd werth ſein.</p><lb/> <p>Wie man nun ein Klemoth/ es ſtecke ſo tieff alß es<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uſus</hi></hi></note><lb/> wolle/ in der euſerſten noth herfuͤr ſuchet/ vnnd ſich darmit<lb/> rettet Alſo koͤnnen auch alle frome Chriſten ſich mit die-<lb/> ſem Kleinoth retten:</p><lb/> <p>Retten koͤnnen ſich damitte betruͤbte Hertzen 1. <hi rendition="#aq">In</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Ten-<lb/> tatione.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tentatione</hi> vnd in Anfechtungen. Denn da ſol jhnen<lb/> ſolch Kleinoth ſein:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein Glaubens-Troſt.</hi> </hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieweil</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
Guͤldenes Kleinoth.
fe/ Eſa. 53. Filii flagitioſisſimi, wie Nazianzenus
redet/ oder wie Herr Lutherus in der Jeniſchen Haußpo-
ſtilla ſaget: Die Welt iſt deßTeuffels Brautt/ einStall
voll boͤſer ſchaͤndtlicher Leute/ vnnd nach dem Teuffel hat
GOtt keinen groͤſſern Feind/ denn die Welt. Dennoch
ſtehet hie: GOtt hat die Welt geliebet. Doch muß es
nicht verſtanden werden/ alß habe GOtt die Welt gelie-
bet/ die voll Boßheit iſt/ vmb ſolcher Boßheit willen; deñ
jhme gefellt Gottloſe Weſen nicht/ Pſal. 5. ſondern er hat
die Welt geliebet in dilecto (c) das iſt/ vmb ſeines gelieb-
ten Sohnes vnſers Mittlers willen/ vnd auff daß er die
Welt from vnd ſeelig mache:
Eſa. 53. v. 6
Pſal. 5. v. 5.
e) Eph. 1.
v. 6.
Nu/ wolan/ geliebte Chriſten/ Vnß/ die wir auch in
der Welt/ vnd vnter der Welt begriffen ſein/ gehet dieſe
Liebe an/ vnß beut GOtt dieſes Guͤldene Kleinoth ſeiner
groſſen Liebe an/ laſt vnß ſolches mit Danck erkennen/ mit
frewden annehmen/ vnd deſſen mit glauben troͤſten:
Helt man doch Herrengunſt fuͤr ein groß Bonum in
der Welt/ tauſendtmahl mehr ſol vns diß Kleinoth derLie-
be GOttes lieb vnd werth ſein.
Wie man nun ein Klemoth/ es ſtecke ſo tieff alß es
wolle/ in der euſerſten noth herfuͤr ſuchet/ vnnd ſich darmit
rettet Alſo koͤnnen auch alle frome Chriſten ſich mit die-
ſem Kleinoth retten:
uſus
Retten koͤnnen ſich damitte betruͤbte Hertzen 1. In
tentatione vnd in Anfechtungen. Denn da ſol jhnen
ſolch Kleinoth ſein:
1. In Ten-
tatione.
Ein Glaubens-Troſt.
Dieweil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420/31 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638], S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386420/31>, abgerufen am 16.02.2025. |