Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638].Güldenes Kleinoth. Christus de opere ipso, Es sey geliebet worden/ 2. DeSubjecto/ wer geliebt habe/ nemblich GOtt. 3. de mo- do/ wie die Liebe beschaffen gewesen sey/ daß zeiget er an mit dem Wörtlein: Also. 4. de objecto/ wer sey gelie- bet worden/ nemlich: Die Welt. Davon zur andern Zeit weitleufftiger. Diese vier Membra vnnd Worte aber lehren vns/ was diß für eine Liebe/ was es für ein her- lich Kleinoth sey: Das Wort Lieben/ lehret vns in diesem Text/ daß Darnach das Wort GOtt in diesem Text deutet an/ Das Wörtlein: Also/ deutet an daß diese Liebe sey/ sey/ D ij
Guͤldenes Kleinoth. Chriſtus de opere ipſo, Es ſey geliebet worden/ 2. DeSubjecto/ wer geliebt habe/ nemblich GOtt. 3. de mo- do/ wie die Liebe beſchaffen geweſen ſey/ daß zeiget er an mit dem Woͤrtlein: Alſo. 4. de objecto/ wer ſey gelie- bet worden/ nemlich: Die Welt. Davon zur andern Zeit weitleufftiger. Dieſe vier Membra vnnd Worte aber lehren vns/ was diß fuͤr eine Liebe/ was es fuͤr ein her- lich Kleinoth ſey: Das Wort Lieben/ lehret vns in dieſem Text/ daß Darnach das Wort GOtt in dieſem Text deutet an/ Das Woͤrtlein: Alſo/ deutet an daß dieſe Liebe ſey/ ſey/ D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Kleinoth.</hi></fw><lb/> Chriſtus <hi rendition="#aq">de opere ipſo,</hi> Es ſey geliebet worden/ 2. <hi rendition="#aq">De<lb/> Subjecto/</hi> wer geliebt habe/ nemblich GOtt. 3. <hi rendition="#aq">de mo-<lb/> do/</hi> wie die Liebe beſchaffen geweſen ſey/ daß zeiget er an<lb/> mit dem Woͤrtlein: Alſo. 4. <hi rendition="#aq">de objecto/</hi> wer ſey gelie-<lb/> bet worden/ nemlich: Die Welt. Davon zur andern<lb/> Zeit weitleufftiger. Dieſe vier <hi rendition="#aq">Membra</hi> vnnd Worte<lb/> aber lehren vns/ was diß fuͤr eine Liebe/ was es fuͤr ein her-<lb/> lich Kleinoth ſey:</p><lb/> <p>Das Wort <hi rendition="#fr">Lieben/</hi> lehret vns in dieſem Text/ daß<lb/> die Liebe GOttesſey <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Eine rechte Hertzens-Liebe.</hi><lb/> Denn die Wahre Liebe koͤmbt her auß einem geneigten<lb/> Guͤnſtigen Hertzen/ darauß tritt ſie in die Augen/ zeiget<lb/> ſich durch freundliche Geberde/ leſt ſich hoͤren in Holdſe-<lb/> ligen Worten/ vnd erweiſet ſich durch angenehme Wer-<lb/> cke: Darumb iſt Wahre Liebe Hertzens-Liebe/ die auß<lb/> dem Hertzen quillet/ eine ſolche Liebe iſt die Liebe GOT-<lb/> TES/ dannenhero nennet ſie Zacharias/ <hi rendition="#aq">Viſcera mi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc.</hi> 1. <hi rendition="#i">v.</hi></hi><lb/> 78.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſericordiæ/</hi> eine Hertzliche Barmhertzigkeit <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1.</p><lb/> <p>Darnach das Wort <hi rendition="#fr">GOtt</hi> in dieſem Text deutet an/<lb/> daß dieſe Liebe ſey/ <hi rendition="#fr">2. Eine rechte Vaters-Liebe/</hi><lb/> denn GOtt iſt der rechte Vater vber alles was Kinder<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eph.</hi> 3. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 15</note><lb/> heiſt im Himmel vnd Erden/ <hi rendition="#aq">Eph.</hi> 3.</p><lb/> <p>Das Woͤrtlein: Alſo/ deutet an daß dieſe Liebe ſey/<lb/> 3. <hi rendition="#fr">Einerechte WundetLiebe/</hi> denn GOTT hat gelie-<lb/> bet/ nicht allein hertzlich/ nicht allein Vaͤterlich/ ſondern<lb/> Alſo/ das iſt/ alſo ſehr/ daß es vnaußſprechlich/ dieweil nie-<lb/> mand kan vollkommen außdencken/ oder begreiffen/ wie<lb/> hoch vnd groß/ wie tieff vnd lang/ vnd wie breit dieſe Liebe<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eph.</hi> 3 <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 18</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſey/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
Guͤldenes Kleinoth.
Chriſtus de opere ipſo, Es ſey geliebet worden/ 2. De
Subjecto/ wer geliebt habe/ nemblich GOtt. 3. de mo-
do/ wie die Liebe beſchaffen geweſen ſey/ daß zeiget er an
mit dem Woͤrtlein: Alſo. 4. de objecto/ wer ſey gelie-
bet worden/ nemlich: Die Welt. Davon zur andern
Zeit weitleufftiger. Dieſe vier Membra vnnd Worte
aber lehren vns/ was diß fuͤr eine Liebe/ was es fuͤr ein her-
lich Kleinoth ſey:
Das Wort Lieben/ lehret vns in dieſem Text/ daß
die Liebe GOttesſey I. Eine rechte Hertzens-Liebe.
Denn die Wahre Liebe koͤmbt her auß einem geneigten
Guͤnſtigen Hertzen/ darauß tritt ſie in die Augen/ zeiget
ſich durch freundliche Geberde/ leſt ſich hoͤren in Holdſe-
ligen Worten/ vnd erweiſet ſich durch angenehme Wer-
cke: Darumb iſt Wahre Liebe Hertzens-Liebe/ die auß
dem Hertzen quillet/ eine ſolche Liebe iſt die Liebe GOT-
TES/ dannenhero nennet ſie Zacharias/ Viſcera mi-
ſericordiæ/ eine Hertzliche Barmhertzigkeit Luc. 1.
Luc. 1. v.
78.
Darnach das Wort GOtt in dieſem Text deutet an/
daß dieſe Liebe ſey/ 2. Eine rechte Vaters-Liebe/
denn GOtt iſt der rechte Vater vber alles was Kinder
heiſt im Himmel vnd Erden/ Eph. 3.
Eph. 3. v. 15
Das Woͤrtlein: Alſo/ deutet an daß dieſe Liebe ſey/
3. Einerechte WundetLiebe/ denn GOTT hat gelie-
bet/ nicht allein hertzlich/ nicht allein Vaͤterlich/ ſondern
Alſo/ das iſt/ alſo ſehr/ daß es vnaußſprechlich/ dieweil nie-
mand kan vollkommen außdencken/ oder begreiffen/ wie
hoch vnd groß/ wie tieff vnd lang/ vnd wie breit dieſe Liebe
ſey/
Eph. 3 v. 18
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420/27 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638], S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386420/27>, abgerufen am 16.02.2025. |