Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638].Wanderstab. also Er manch Vnglück neben andern frohmen Hertzenvon dieser Stadt weggebetet vnd weggeprediget hat. Darneben hat Er auch löblich vnd trewlich geführet: Den vertraweten Superindentz- vnd Bischoffs-Stab. Vnd nach deme Ihre Frl: Gnaden vnser Gnädiger u) 1. Pet. 5. anders
Wanderſtab. alſo Er manch Vngluͤck neben andern frohmen Hertzenvon dieſer Stadt weggebetet vnd weggeprediget hat. Darneben hat Er auch loͤblich vnd trewlich gefuͤhret: Den vertraweten Superindentz- vnd Biſchoffs-Stab. Vnd nach deme Ihre Frl: Gnaden vnſer Gnaͤdiger u) 1. Pet. 5. anders
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wanderſtab.</hi></fw><lb/> alſo Er manch Vngluͤck neben andern frohmen Hertzen<lb/> von dieſer Stadt weggebetet vnd weggeprediget hat.<lb/><hi rendition="#c">Darneben hat Er auch loͤblich vnd trewlich gefuͤhret:<lb/><hi rendition="#fr">Den vertraweten Superindentz-<lb/> vnd Biſchoffs-Stab.</hi></hi></p><lb/> <p>Vnd nach deme Ihre Frl: Gnaden vnſer Gnaͤdiger<lb/> LandesFuͤrſt/ die <hi rendition="#aq">Adminiſtration</hi> der <hi rendition="#aq">Superinten</hi>dentz<lb/> vnd die Auffſicht auff die Kirchen/ dieſes loͤblichen Ligni-<lb/> tziſchen vnd Wohlawiſchẽ Fuͤrſtenthumbs/ vnd deß Fuͤrſt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi> Verwaltung jhme ordentlich auffge-<lb/> tragen/ vnd Gnaͤdig anvertrauet/ hat Er abermals kei-<lb/> nen fleis oder muͤhe ſparen wollen/ ſondern ſo viel an jhme<lb/> geweſen treulich gewachet/ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſ</hi></hi>) vber die Seelen/ vnd da-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſ] Ebre.</hi> 13.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 17.</note><lb/> hin gearbeitet/ wie in dieſem loͤblichen Fuͤrſtenthumb/<lb/> laut jhme ertheileter Fuͤrſtlicher <hi rendition="#aq">inſtruction</hi> vnd verord-<lb/> nung/ die reine vnverfaͤlſchte Lutheriſche lehre fortge-<lb/> pflantzt vnd erhalten/ Friede vnd Einigkeit vnter der Prie-<lb/> ſterſchafft geſtifftet/ vnd ſie darneben in den ſchrancken ei-<lb/> nes Ehrbaren Wandels zur Vorbilbe den gleubigen im<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t)</hi> 1. <hi rendition="#i">Tim</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 12.</note><lb/> Wort (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi>) zur Vorbilde dergantzen Heerde (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi></hi>) moͤgen er-<lb/> funden werden. <space dim="horizontal"/>Ferner</p><lb/> <p><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u)</hi> 1. <hi rendition="#i">Pet.</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 2.</note> In ſeinem <hi rendition="#fr">Chriſtenthumb</hi> vnd Lebenswandel/ hat<lb/> Er auch alß ein Geiſtlicher Pilgrim den Wanderſtab<note place="right"><hi rendition="#aq">B.)</hi></note><lb/> Goͤttliches Worts jhme lieb ſein laſſen. Er hat dieſen<lb/> Stab hochgeachtet vnd nicht verachtet/ hat ſeine luſt ge-<lb/> habt im Hauſe GOttes Die Predigten ſeiner Herren<lb/><hi rendition="#aq">Collegarum/</hi> auch die Fruͤh-vnd Abend-Bettſtunden<lb/> gar nicht verſeumet/ ſonſten auch ſeine Zeit mit nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Wanderſtab.
alſo Er manch Vngluͤck neben andern frohmen Hertzen
von dieſer Stadt weggebetet vnd weggeprediget hat.
Darneben hat Er auch loͤblich vnd trewlich gefuͤhret:
Den vertraweten Superindentz-
vnd Biſchoffs-Stab.
Vnd nach deme Ihre Frl: Gnaden vnſer Gnaͤdiger
LandesFuͤrſt/ die Adminiſtration der Superintendentz
vnd die Auffſicht auff die Kirchen/ dieſes loͤblichen Ligni-
tziſchen vnd Wohlawiſchẽ Fuͤrſtenthumbs/ vnd deß Fuͤrſt-
lichen Conſiſtorii Verwaltung jhme ordentlich auffge-
tragen/ vnd Gnaͤdig anvertrauet/ hat Er abermals kei-
nen fleis oder muͤhe ſparen wollen/ ſondern ſo viel an jhme
geweſen treulich gewachet/ (ſ) vber die Seelen/ vnd da-
hin gearbeitet/ wie in dieſem loͤblichen Fuͤrſtenthumb/
laut jhme ertheileter Fuͤrſtlicher inſtruction vnd verord-
nung/ die reine vnverfaͤlſchte Lutheriſche lehre fortge-
pflantzt vnd erhalten/ Friede vnd Einigkeit vnter der Prie-
ſterſchafft geſtifftet/ vnd ſie darneben in den ſchrancken ei-
nes Ehrbaren Wandels zur Vorbilbe den gleubigen im
Wort (t) zur Vorbilde dergantzen Heerde (u) moͤgen er-
funden werden. Ferner
ſ] Ebre. 13.
v. 17.
t) 1. Tim 4
v. 12.
In ſeinem Chriſtenthumb vnd Lebenswandel/ hat
Er auch alß ein Geiſtlicher Pilgrim den Wanderſtab
Goͤttliches Worts jhme lieb ſein laſſen. Er hat dieſen
Stab hochgeachtet vnd nicht verachtet/ hat ſeine luſt ge-
habt im Hauſe GOttes Die Predigten ſeiner Herren
Collegarum/ auch die Fruͤh-vnd Abend-Bettſtunden
gar nicht verſeumet/ ſonſten auch ſeine Zeit mit nichts
anders
u) 1. Pet. 5.
v. 2.
B.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420/23 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638], S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386420/23>, abgerufen am 16.02.2025. |