Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635.Appli- Digres- So
Appli- Digres- So
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0008"/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Appli</hi>-<lb/> catio</hi> ad<lb/> præſentẽ<lb/> ſtatum.</hi></note>Was meinet jhr nun wol allerliebſten Chriſten/ Wir<lb/> leiſten an jtzo den letzten Ehrendienſt zu jhrem Schlaff-<lb/> kaͤmmerlin vnd Ruhbettlin/ der Erbaren viel Ehrentu-<lb/> gendreichen Frawen Eliſabethen Krecklerin/ gebornen<lb/> Tixin/ des Ehrenveſten/ Wolweiſen/ vnd Wolbenam̃ten<lb/> Herrn Melchior Krecklers/ wolverordneten regierenden<lb/> Herrn Buͤrgermeiſters ꝛc. hertzlieben Ehwirthin ꝛc. Wie<lb/> muß jhrem lieben Eh-Herrn/ jhrer lieben Fraw Mutter/<lb/> jhrer lieben Fraw Schweſter/ jhren lieben hinterlaſſenen<lb/> Mutterloſen Waͤiſelein zu muthe ſein. Der liebe Herr<lb/> Buͤrgermeiſter ſihet da fuͤr ſeinen Augen ſtehen das <hi rendition="#aq">di-<lb/> midium animę ſuæ</hi> ſeine halbe Seele das <hi rendition="#aq">deſiderabile ocu-<lb/> lorum ſuorum</hi> ſeinen Augentroſt/ ſeine treweHepszibam/<lb/> die Geſellin ſeines Bundes/ die Krone ſeines Hauptes/ die<lb/> Sonne ſeines Hauſes/ der Baum/ der jhme ſchatten ge-<lb/> geben. Die Fraw Mutter ſihet da jhr hertzliebes Kind/<lb/> der Stecken vnd Stab jhres alters/ darauff ſie ſich ſteh-<lb/> nen vnd lehnen ſollen. Die Fraw Schweſter ſihet da jhr<lb/> halbes Hertz; wie ſie ſich offt gegen jhr verlauten laſſen/<lb/> die lieben Kinder ſehen da jhre trewe Mutter jhre Troͤ-<lb/> ſterin <hi rendition="#aq">Eſai</hi>: 66. die Tag vnd Nacht auffs trewlichſte vnd<lb/> fleiſſigſte fuͤr ſie geſorget hat. Wie ſol jhnen nur zu muthe<lb/> ſein/ ſollen ſie nicht klagen vnd ſagen <hi rendition="#aq">Pſal</hi>: 60. Ach der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> hat vns ein hartes erzeiget: Er hat vns einen<lb/> trunck Weins eingeſchencket/ daß wir davon taumeln:<lb/> Billich klagen ſie <hi rendition="#aq">Pſal</hi>: 80. Er ſpeiſet vns mit thraͤnen<lb/> Brodt/ vnd traͤncket vns mit groſſem Maß vol thraͤnen:<lb/> Er hat vnſer Feyertage in trawren/ vnd vnſer Lied in<lb/> wehklagen verwandelt <hi rendition="#aq">Amos</hi>: 8. vnſers Hertzens freude<lb/> hat ein ende genommen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Digres-<lb/> sio.</hi></hi></note>Alldieweil aber hier kein widerbringen iſt: Wir wer-<lb/> den wol zu jhr fahren/ ſie koͤmpt aber nicht wider zu vns<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Sam</hi>: 12. Vnd GOtt der HErr befihlet: Laſſet die wei-<lb/> nenden nicht ohne Troſt: Troͤſtet mein Volck <hi rendition="#aq">Eſai</hi>: 40.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">So</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Was meinet jhr nun wol allerliebſten Chriſten/ Wir
leiſten an jtzo den letzten Ehrendienſt zu jhrem Schlaff-
kaͤmmerlin vnd Ruhbettlin/ der Erbaren viel Ehrentu-
gendreichen Frawen Eliſabethen Krecklerin/ gebornen
Tixin/ des Ehrenveſten/ Wolweiſen/ vnd Wolbenam̃ten
Herrn Melchior Krecklers/ wolverordneten regierenden
Herrn Buͤrgermeiſters ꝛc. hertzlieben Ehwirthin ꝛc. Wie
muß jhrem lieben Eh-Herrn/ jhrer lieben Fraw Mutter/
jhrer lieben Fraw Schweſter/ jhren lieben hinterlaſſenen
Mutterloſen Waͤiſelein zu muthe ſein. Der liebe Herr
Buͤrgermeiſter ſihet da fuͤr ſeinen Augen ſtehen das di-
midium animę ſuæ ſeine halbe Seele das deſiderabile ocu-
lorum ſuorum ſeinen Augentroſt/ ſeine treweHepszibam/
die Geſellin ſeines Bundes/ die Krone ſeines Hauptes/ die
Sonne ſeines Hauſes/ der Baum/ der jhme ſchatten ge-
geben. Die Fraw Mutter ſihet da jhr hertzliebes Kind/
der Stecken vnd Stab jhres alters/ darauff ſie ſich ſteh-
nen vnd lehnen ſollen. Die Fraw Schweſter ſihet da jhr
halbes Hertz; wie ſie ſich offt gegen jhr verlauten laſſen/
die lieben Kinder ſehen da jhre trewe Mutter jhre Troͤ-
ſterin Eſai: 66. die Tag vnd Nacht auffs trewlichſte vnd
fleiſſigſte fuͤr ſie geſorget hat. Wie ſol jhnen nur zu muthe
ſein/ ſollen ſie nicht klagen vnd ſagen Pſal: 60. Ach der
HERR hat vns ein hartes erzeiget: Er hat vns einen
trunck Weins eingeſchencket/ daß wir davon taumeln:
Billich klagen ſie Pſal: 80. Er ſpeiſet vns mit thraͤnen
Brodt/ vnd traͤncket vns mit groſſem Maß vol thraͤnen:
Er hat vnſer Feyertage in trawren/ vnd vnſer Lied in
wehklagen verwandelt Amos: 8. vnſers Hertzens freude
hat ein ende genommen.
Appli-
catio ad
præſentẽ
ſtatum.
Alldieweil aber hier kein widerbringen iſt: Wir wer-
den wol zu jhr fahren/ ſie koͤmpt aber nicht wider zu vns
2. Sam: 12. Vnd GOtt der HErr befihlet: Laſſet die wei-
nenden nicht ohne Troſt: Troͤſtet mein Volck Eſai: 40.
So
Digres-
sio.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414/8 |
Zitationshilfe: | Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386414/8>, abgerufen am 16.02.2025. |