Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635.zuverlieben vrsach hat: je hefftiger trawret Dieses verstehen die Abissiner Moren wol: sonst
zuverlieben vrſach hat: je hefftiger trawret Dieſes verſtehen die Abiſſiner Moren wol: ſonſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsOration" n="1"> <p><pb facs="#f0047"/> zuverlieben vrſach hat: je hefftiger trawret<lb/> er/ wenn er ſich ſeiner hoffnung/ vnd ſo lieb-<lb/> reicher Geſellſchafft in einem huy beraubet ſi-<lb/> het. Ja der ſchoͤne Sonnen glantz wird von<lb/> den truͤben Wolcken nicht ſo bald vertunckelt/<lb/> die Lilien vnd Roſen verlieren nicht ſo bald<lb/> jhre praͤchtige bluͤth/ ein Schiff wird nicht ſo<lb/> geſch winde von Waͤllen vnd Klippen zer-<lb/> ſchmiſſen vnd zerſchlagen: alßbald der arme<lb/> Menſch aus Reichthumb in Armut/ aus Freu-<lb/> de in Trawrigkeit/ aus dem Leben in Todt ge-<lb/> ſetzet wird. Dannenhero der hocherleuchte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin<hi rendition="#sup">ꝰ</hi></hi></hi> wunder ſchoͤn redet/ wenn er ſpricht:<lb/> Dieſes leben iſt ein zweiffelhafftiges leben/ ein<lb/> blindes leben/ ein elendes leben: welches die<lb/> hitze vertrocknet/ die Lufft vergifftet/ eſſen<lb/> vnd trincken beſchweret/ hunger vñ durſt ver-<lb/> zehret/ kummer vnd betruͤbnuͤs verkuͤrtzet/<lb/> Ehre vnd Reichthumb erhebet/ vngluͤck vnd<lb/> Armut zu boden ſtoͤſt/ die Jugend auffrichtet/<lb/> das Alter nieder druͤcket/ die kranckheit zer-<lb/> bricht/ vnd nach dieſem allem der Todt rau-<lb/> bet/ alſo/ daß/ wenn es nun dahin/ gleich were<lb/> es nie geweſen/ geachtet wird.</p><lb/> <p>Dieſes verſtehen die Abiſſiner Moren wol:<lb/> von denen gemeldet wird: daß ſie jhrem Fuͤr-<lb/> ſten oder Koͤnige/ ſo offte er verreiſet/ oder<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſonſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
zuverlieben vrſach hat: je hefftiger trawret
er/ wenn er ſich ſeiner hoffnung/ vnd ſo lieb-
reicher Geſellſchafft in einem huy beraubet ſi-
het. Ja der ſchoͤne Sonnen glantz wird von
den truͤben Wolcken nicht ſo bald vertunckelt/
die Lilien vnd Roſen verlieren nicht ſo bald
jhre praͤchtige bluͤth/ ein Schiff wird nicht ſo
geſch winde von Waͤllen vnd Klippen zer-
ſchmiſſen vnd zerſchlagen: alßbald der arme
Menſch aus Reichthumb in Armut/ aus Freu-
de in Trawrigkeit/ aus dem Leben in Todt ge-
ſetzet wird. Dannenhero der hocherleuchte
Auguſtinꝰ wunder ſchoͤn redet/ wenn er ſpricht:
Dieſes leben iſt ein zweiffelhafftiges leben/ ein
blindes leben/ ein elendes leben: welches die
hitze vertrocknet/ die Lufft vergifftet/ eſſen
vnd trincken beſchweret/ hunger vñ durſt ver-
zehret/ kummer vnd betruͤbnuͤs verkuͤrtzet/
Ehre vnd Reichthumb erhebet/ vngluͤck vnd
Armut zu boden ſtoͤſt/ die Jugend auffrichtet/
das Alter nieder druͤcket/ die kranckheit zer-
bricht/ vnd nach dieſem allem der Todt rau-
bet/ alſo/ daß/ wenn es nun dahin/ gleich were
es nie geweſen/ geachtet wird.
Dieſes verſtehen die Abiſſiner Moren wol:
von denen gemeldet wird: daß ſie jhrem Fuͤr-
ſten oder Koͤnige/ ſo offte er verreiſet/ oder
ſonſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414/47 |
Zitationshilfe: | Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386414/47>, abgerufen am 17.02.2025. |