Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635.hat/ locum apparentem, & locum verum, einen Ort/ da er Termin apparens. Der erste ist Terminus apparens, ein schein Ziel. Vnd Termin verus. Der ander ist Terminus verus, das rechte warhaffti- Gott;
hat/ locum apparentem, & locum verum, einen Ort/ da er Terminꝰ apparens. Der erſte iſt Terminus apparens, ein ſchein Ziel. Vnd Terminꝰ verus. Der ander iſt Terminus verus, das rechte warhaffti- Gott;
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020"/> hat/ <hi rendition="#aq">locum apparentem, & locum verum,</hi> einen Ort/ da er<lb/> zu ſtehen ſcheinet/ vnd einen/ da er warhafftig ſtehet.<lb/> Alſo hat auch der Menſch ſeines Lebens zweyerley <hi rendition="#aq">termi-<lb/> nos</hi> oder Ziele.</p><lb/> <note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Terminꝰ<lb/> apparens.</hi></note> <p>Der erſte iſt <hi rendition="#aq">Terminus apparens,</hi> ein ſchein Ziel. Vnd<lb/> dieſes koͤmpt her <hi rendition="#aq">ex angulo naturæ,</hi> wenn Er die natuͤr-<lb/> lichen vrſachen/ als gutte ſtarcke Gliedmaſſen/ Artzney/<lb/> vnd anders anſehen/ oder <hi rendition="#aq">ex angulo gratiæ & iræ,</hi> wenn wir<lb/> die allgemeinen verheiſſungen oder draͤwungen Gottes<lb/> anſehen. Dieſes Ziel kan nun wol verruͤcket werden/ wie-<lb/> wol es offte nicht verruͤcket wird. Zum Exempel: GOtt<lb/> wolte die Niniviter vertilgen <hi rendition="#aq">Jon</hi>: 1. Er wolte Moſen/<lb/> Aaronem <hi rendition="#aq">Exod</hi>: 4. vnd Hißkiam <hi rendition="#aq">Eſai</hi>: 38. toͤdten. Das<lb/> war <hi rendition="#aq">terminus apparens,</hi> das ſchein Ziel. Denn GOtt der<lb/> HErr hatte jhme vorbehalten; wofern ſie wuͤrden ware<lb/> ernſte Buſſe thun/ vnd ſich von Hertzen zu GOtt bekeh-<lb/> ren: ſo wolte Er ſie nicht toͤdten vnd vertilgen; vnd weil<lb/> auch jhre Buſſe erfolgete/ ward jhr Ziel verruͤcket. Her-<lb/> gegen aber ſagte GOtt der HERR/ Er wolte Davids<lb/> Soͤhnlein toͤdten/ daß er mit der Bethſeba gezeuget hat-<lb/> te/ vnd nicht beym leben laſſen: das war auch <hi rendition="#aq">terminus<lb/> apparens,</hi> ein ſchein Ziel/ Es war aber nicht verruͤcket.<lb/> Denn GOtt hatte es ohn alles bedinge alſo berathſchla-<lb/> get vnd beſchloſſen 2. <hi rendition="#aq">Sam</hi>: 12.</p><lb/> <note place="left">2.<lb/><hi rendition="#aq">Terminꝰ<lb/> verus.</hi></note> <p>Der ander iſt <hi rendition="#aq">Terminus verus,</hi> das rechte warhaffti-<lb/> ge Ziel/ das bleibet allezeit vnverruͤcket/ vnd koͤmpt doch<lb/> auch offte mit dem vorigen uͤber ein: Alleine dieſes hat<lb/> vns GOtt verborgen/ vnd wil nur daß wir vns nach dem<lb/> erſten richten ſollen. Iſt jemand damit nicht zu frieden/<lb/> vnd wil kluͤger ſein als GOtt/ der wird in ſeinen eitelen<lb/> gedancken zu ſchanden werden. Wenn nun ein Chriſtli-<lb/> ches Hertze das bedencket; das es eine ſolche gelegenheit<lb/> vnd beſchaſfenheit mit ſeinem lebens Ziel hat: ſo braucht<lb/> er dieſe beſcheidenheit/ vnd ſpricht: Nun mein lieber<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Gott;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
hat/ locum apparentem, & locum verum, einen Ort/ da er
zu ſtehen ſcheinet/ vnd einen/ da er warhafftig ſtehet.
Alſo hat auch der Menſch ſeines Lebens zweyerley termi-
nos oder Ziele.
Der erſte iſt Terminus apparens, ein ſchein Ziel. Vnd
dieſes koͤmpt her ex angulo naturæ, wenn Er die natuͤr-
lichen vrſachen/ als gutte ſtarcke Gliedmaſſen/ Artzney/
vnd anders anſehen/ oder ex angulo gratiæ & iræ, wenn wir
die allgemeinen verheiſſungen oder draͤwungen Gottes
anſehen. Dieſes Ziel kan nun wol verruͤcket werden/ wie-
wol es offte nicht verruͤcket wird. Zum Exempel: GOtt
wolte die Niniviter vertilgen Jon: 1. Er wolte Moſen/
Aaronem Exod: 4. vnd Hißkiam Eſai: 38. toͤdten. Das
war terminus apparens, das ſchein Ziel. Denn GOtt der
HErr hatte jhme vorbehalten; wofern ſie wuͤrden ware
ernſte Buſſe thun/ vnd ſich von Hertzen zu GOtt bekeh-
ren: ſo wolte Er ſie nicht toͤdten vnd vertilgen; vnd weil
auch jhre Buſſe erfolgete/ ward jhr Ziel verruͤcket. Her-
gegen aber ſagte GOtt der HERR/ Er wolte Davids
Soͤhnlein toͤdten/ daß er mit der Bethſeba gezeuget hat-
te/ vnd nicht beym leben laſſen: das war auch terminus
apparens, ein ſchein Ziel/ Es war aber nicht verruͤcket.
Denn GOtt hatte es ohn alles bedinge alſo berathſchla-
get vnd beſchloſſen 2. Sam: 12.
Der ander iſt Terminus verus, das rechte warhaffti-
ge Ziel/ das bleibet allezeit vnverruͤcket/ vnd koͤmpt doch
auch offte mit dem vorigen uͤber ein: Alleine dieſes hat
vns GOtt verborgen/ vnd wil nur daß wir vns nach dem
erſten richten ſollen. Iſt jemand damit nicht zu frieden/
vnd wil kluͤger ſein als GOtt/ der wird in ſeinen eitelen
gedancken zu ſchanden werden. Wenn nun ein Chriſtli-
ches Hertze das bedencket; das es eine ſolche gelegenheit
vnd beſchaſfenheit mit ſeinem lebens Ziel hat: ſo braucht
er dieſe beſcheidenheit/ vnd ſpricht: Nun mein lieber
Gott;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414/20 |
Zitationshilfe: | Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386414/20>, abgerufen am 16.02.2025. |