Seiler, Tobias: Annulus verorum verbi divini ministrorum recordatorius. Görlitz, 1635.Vnd dahin sihet auch das Grichische wörtlein/ wenn Denn gleich wie ein Hertzog ein Heerführer im streit Vnd das ist der Gedenck Ring mit den dreyen ge- Secunda Vnd also nach der vermahnung Jacobi nicht ver- Ein solch Zuhörer war der König David/ Ach wie Wie seufftzete er Psal: 27. Unum petii a Domino, Eins Ein
Vnd dahin ſihet auch das Grichiſche woͤrtlein/ wenn Denn gleich wie ein Hertzog ein Heerfuͤhrer im ſtreit Vnd das iſt der Gedenck Ring mit den dreyen ge- Secunda Vnd alſo nach der vermahnung Jacobi nicht ver- Ein ſolch Zuhoͤrer war der Koͤnig David/ Ach wie Wie ſeufftzete er Pſal: 27. Unum petii à Domino, Eins Ein
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0018" n="[18]"/> <p><hi rendition="#fr">Vnd dahin ſihet auch das Grichiſche woͤrtlein/ wenn<lb/> ſie der Apoſtel Paulus nennet</hi> ἡγομμένομσ <hi rendition="#fr">Fuͤhrer/ Leiter/<lb/> Zeiger/ Wegweiſer.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Denn gleich wie ein Hertzog ein Heerfuͤhrer im ſtreit<lb/> vor den Soldaten hergehet/ vnd jhnen gleichſam den<lb/> Weg zeiget vnd weiſet; Alſo ſollen Chriſtliche Lehrer vnd<lb/> Prediger mit einem gutten exempel vor jhren Zuhoͤrern<lb/> hergehen/ vnd jhnen gleichſam den Weg zeigen vnd<lb/> weiſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Vnd das iſt der Gedenck Ring mit den dreyen ge-<lb/> hencklin oder gelencklin/ welchen der Apoſtel Paulus ſei-<lb/> nen Ebreern/ vnd nach jhm vnſer ſeeliger Herr</hi> <hi rendition="#aq">Blaſius</hi> <hi rendition="#fr">ſei-<lb/> nen Lembergern hinter laſſen hat.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head/><lb/> <div n="4"> <head/> <p> <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Secunda<lb/> Pars.</hi><lb/> 1.</hi> </note> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>un wie ſollen Sie jhn aber anſtecken:<lb/> Wie ſollen ſie jhn gebrauchen? vnd jhme zu eh-<lb/> ren tragen? Allerliebſte Chriſten/ Erſtlich ſol-<lb/> len ſie jhn anſtecken brauchen vnd tragen:</hi> <hi rendition="#aq">Verbi prædi-<lb/> cati ruminatione,</hi> <hi rendition="#fr">daß Sie fleiſſig die predigten die Er<lb/> jhnen auß Gottes Wort gethan</hi> <hi rendition="#aq">ruminiren,</hi> <hi rendition="#fr">vnd wie das<lb/> reine Vieh jhr Futter widerkehlen/</hi> <hi rendition="#aq">repetiren</hi> <hi rendition="#fr">vnd wider-<lb/> holen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Vnd alſo nach der vermahnung Jacobi nicht ver-<lb/> geßliche Zuhoͤrer ſein.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein ſolch Zuhoͤrer war der Koͤnig David/ Ach wie<lb/> offt gedacht er in ſeinem</hi><hi rendition="#aq">exilio</hi><hi rendition="#fr">vnd elend an die ſchoͤnen<lb/> Gottesdienſt des HErrn/</hi><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 122. <hi rendition="#fr">Wie wuͤndſchete er?<lb/> daß er dieſelbigen wider ſchawen moͤge.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wie ſeufftzete er</hi><hi rendition="#aq">Pſal: 27. Unum petii à <hi rendition="#k">Domino,</hi></hi><hi rendition="#fr">Eins<lb/> bitt ich vom HErrn/ das het ich gern ꝛc</hi><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 84. <hi rendition="#fr">HERR<lb/> Zebaoth wie lieblich ſindt deine Wohnungen ꝛc</hi> <hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 26.<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">HERR</hi> ich habe lieb dein Hauß vnd den Ort da deine<lb/> Ehre wohnet</hi> <hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 42. <hi rendition="#fr">Wie der Hirſch ſchreyet nach fri-<lb/> ſchen Waſſer ꝛc.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Vnd dahin ſihet auch das Grichiſche woͤrtlein/ wenn
ſie der Apoſtel Paulus nennet ἡγομμένομσ Fuͤhrer/ Leiter/
Zeiger/ Wegweiſer.
Denn gleich wie ein Hertzog ein Heerfuͤhrer im ſtreit
vor den Soldaten hergehet/ vnd jhnen gleichſam den
Weg zeiget vnd weiſet; Alſo ſollen Chriſtliche Lehrer vnd
Prediger mit einem gutten exempel vor jhren Zuhoͤrern
hergehen/ vnd jhnen gleichſam den Weg zeigen vnd
weiſen.
Vnd das iſt der Gedenck Ring mit den dreyen ge-
hencklin oder gelencklin/ welchen der Apoſtel Paulus ſei-
nen Ebreern/ vnd nach jhm vnſer ſeeliger Herr Blaſius ſei-
nen Lembergern hinter laſſen hat.
Nun wie ſollen Sie jhn aber anſtecken:
Wie ſollen ſie jhn gebrauchen? vnd jhme zu eh-
ren tragen? Allerliebſte Chriſten/ Erſtlich ſol-
len ſie jhn anſtecken brauchen vnd tragen: Verbi prædi-
cati ruminatione, daß Sie fleiſſig die predigten die Er
jhnen auß Gottes Wort gethan ruminiren, vnd wie das
reine Vieh jhr Futter widerkehlen/ repetiren vnd wider-
holen.
Secunda
Pars.
1.
Vnd alſo nach der vermahnung Jacobi nicht ver-
geßliche Zuhoͤrer ſein.
Ein ſolch Zuhoͤrer war der Koͤnig David/ Ach wie
offt gedacht er in ſeinem exilio vnd elend an die ſchoͤnen
Gottesdienſt des HErrn/ Pſal: 122. Wie wuͤndſchete er?
daß er dieſelbigen wider ſchawen moͤge.
Wie ſeufftzete er Pſal: 27. Unum petii à Domino, Eins
bitt ich vom HErrn/ das het ich gern ꝛc Pſal: 84. HERR
Zebaoth wie lieblich ſindt deine Wohnungen ꝛc Pſal: 26.
HERR ich habe lieb dein Hauß vnd den Ort da deine
Ehre wohnet Pſal: 42. Wie der Hirſch ſchreyet nach fri-
ſchen Waſſer ꝛc.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386412 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386412/18 |
Zitationshilfe: | Seiler, Tobias: Annulus verorum verbi divini ministrorum recordatorius. Görlitz, 1635, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386412/18>, abgerufen am 17.02.2025. |