Barthisius, Henoch: Summa Christiani hominis gloria. Breslau, 1613.Rom. 6.Sintemal der Todt ist der Sünden soldt. So ist Chri- Das andere/ dessen sich ein Christgleubiger Mensch stosset
Rom. 6.Sintemal der Todt iſt der Suͤnden ſoldt. So iſt Chri- Das andere/ deſſen ſich ein Chriſtgleubiger Menſch ſtoſſet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018"/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6.</note>Sintemal der Todt iſt der Suͤnden ſoldt. So iſt Chri-<lb/> ſtus der HErr in dieſe Welt kommen/ vnd hat ſein Le-<lb/> ben gegeben zu einer Erloͤſung fuͤr viele/ auff daß alle<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IIoh.</hi> 3</note>die an jhn gleuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das<lb/> ewige Leben haben/ Ja daß die gleubigen in jhme das<lb/> Leben vnd volle genuͤge haben ſollen/ wie er ſaget Johan.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">oh.</hi> 10..</note>am 10. Vnd das meinet der Apoſtel auch in ſeiner Epi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Coleſ.</hi> 3.</note>ſtel an die Coloſſer am 3. da er ſpricht: Ewer Leben iſt<lb/> verborgen mit Chriſto in Gott/ wenn aber Chriſtus/<lb/> ewer Leben/ ſich offenbahren wird/ denn werdet jhr auch<lb/> offenbar werden/ mit jhme in der Herrligkeit. Hoͤret<lb/> lieben Chriſten vnd Freunde/ das iſt nun eines/ deſſen<lb/> ſich ein Chriſtgleubiger Menſch ruͤhmen kan: Leb ich/<lb/> ſo leb ich dem HErrn. Vnd noch mehr aus der Epiſtel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Galat.</hi> 2.</note>an die Galater am 2. ſprechen kan: Ich lebe/ doch nicht<lb/> ich/ ſondern Chriſtus lebet in mir/ denn was ich jtzt lebe<lb/> im Fleiſch/ das leb ich in dem Glauben deß Sohnes<lb/> Gottes/ der mich geliebet hat/ vnd ſich ſelbſt vor mich<lb/> gegeben. Das iſt eigentlich der Verſtand dieſer Geiſt-<lb/> reichen Apoſtoliſchen worte.</p><lb/> <p>Das andere/ deſſen ſich ein Chriſtgleubiger Menſch<lb/> ruͤhmen kan/ iſt das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORIDOMINO,</hi></hi> Daß wir<lb/> dem HErren ſterben. Wie der Apoſtel alhier ſpricht:<lb/> Vnſer keiner ſtirbet jhm ſelber/ Sterben wir/ ſo ſterben<lb/> wir dem HErrn. Denn zu gleicher weiſe/ wie vnſer Le-<lb/> ben nicht auff das blinde <hi rendition="#aq">fatum</hi> gerichtet vnd gegrůndet<lb/> iſt; ſondern in der Hand deß Allmechtigen ſtehet: Alſo<lb/> iſts mit vnſerm Tode vnd Sterben auch gewand/ das<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſtoſſet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Sintemal der Todt iſt der Suͤnden ſoldt. So iſt Chri-
ſtus der HErr in dieſe Welt kommen/ vnd hat ſein Le-
ben gegeben zu einer Erloͤſung fuͤr viele/ auff daß alle
die an jhn gleuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das
ewige Leben haben/ Ja daß die gleubigen in jhme das
Leben vnd volle genuͤge haben ſollen/ wie er ſaget Johan.
am 10. Vnd das meinet der Apoſtel auch in ſeiner Epi-
ſtel an die Coloſſer am 3. da er ſpricht: Ewer Leben iſt
verborgen mit Chriſto in Gott/ wenn aber Chriſtus/
ewer Leben/ ſich offenbahren wird/ denn werdet jhr auch
offenbar werden/ mit jhme in der Herrligkeit. Hoͤret
lieben Chriſten vnd Freunde/ das iſt nun eines/ deſſen
ſich ein Chriſtgleubiger Menſch ruͤhmen kan: Leb ich/
ſo leb ich dem HErrn. Vnd noch mehr aus der Epiſtel
an die Galater am 2. ſprechen kan: Ich lebe/ doch nicht
ich/ ſondern Chriſtus lebet in mir/ denn was ich jtzt lebe
im Fleiſch/ das leb ich in dem Glauben deß Sohnes
Gottes/ der mich geliebet hat/ vnd ſich ſelbſt vor mich
gegeben. Das iſt eigentlich der Verſtand dieſer Geiſt-
reichen Apoſtoliſchen worte.
Rom. 6.
IIoh. 3
oh. 10..
Coleſ. 3.
Galat. 2.
Das andere/ deſſen ſich ein Chriſtgleubiger Menſch
ruͤhmen kan/ iſt das MORIDOMINO, Daß wir
dem HErren ſterben. Wie der Apoſtel alhier ſpricht:
Vnſer keiner ſtirbet jhm ſelber/ Sterben wir/ ſo ſterben
wir dem HErrn. Denn zu gleicher weiſe/ wie vnſer Le-
ben nicht auff das blinde fatum gerichtet vnd gegrůndet
iſt; ſondern in der Hand deß Allmechtigen ſtehet: Alſo
iſts mit vnſerm Tode vnd Sterben auch gewand/ das
ſtoſſet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386098 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386098/18 |
Zitationshilfe: | Barthisius, Henoch: Summa Christiani hominis gloria. Breslau, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386098/18>, abgerufen am 16.02.2025. |