Barthisius, Henoch: Summa Christiani hominis gloria. Breslau, 1613.lam a te desiderium oculorum tuorum, percussione: O fatum crudele! qvis heu non defleat istam Sortis amaritiem, Mortis avaritiam? Ob nun es zwar vnserm Fleisch vnd Blut sehr wehe
Kein grösser Schmertz auff Erden ist/ Als wenn da werden auffgelöst Zwey Hertzen/ durch deß Todes Pein/ Die in Lieb vnd Trew verknüpfft sein. Wie denn auch der fromme Pastor vnd Professor zu meine B ij
lam à te deſiderium oculorum tuorum, percuſſione: O fatum crudele! qvis heu non defleat iſtam Sortis amaritiem, Mortis avaritiam? Ob nun es zwar vnſerm Fleiſch vnd Blut ſehr wehe
Kein groͤſſer Schmertz auff Erden iſt/ Als wenn da werden auffgeloͤſt Zwey Hertzen/ durch deß Todes Pein/ Die in Lieb vnd Trew verknuͤpfft ſein. Wie denn auch der fromme Paſtor vnd Profeſſor zu meine B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011"/><hi rendition="#aq">lam à te deſiderium oculorum tuorum, percuſſione:</hi><lb/> Du Menſchenkind/ ſihe/ Ich wil dir deiner Augenluſt<lb/> hinweg nehmen/ welches denn auch alſo geſchehen/ daß<lb/> gegenwertiger hochbetrůbter Herr <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> ſein <hi rendition="#aq">deſide-<lb/> rium oculorum,</hi> ſeine hertzliebe frome vnnd trewe<lb/> Haußehre/ ſeine beſte Freundin/ die er geſtern acht tage/<lb/> nach gehoͤrter Predigt/ vnd bey gehaltenem Mittags-<lb/> mahl/ noch zimlich friſch vnd geſund an ſeiner ſeiten ge-<lb/> habt/ auff den Abend/ als er wegen ſeiner <hi rendition="#aq">profeſſions</hi><lb/> geſchaͤfften auſſen geweſen/ verblichen/ vnd Todt mit<lb/> ſchmertzen gefunden hat.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">O fatum crudele! qvis heu non defleat iſtam</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sortis amaritiem, Mortis avaritiam?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Ob nun es zwar vnſerm Fleiſch vnd Blut ſehr wehe<lb/> thut/ wenn Gott der HErr einen ſolchen ploͤtzlichen vn-<lb/> verſehenen Rieß zwiſchen Ehleuten macht/ vnd einem<lb/> ein ſolche Wunde ins Hertze ſchlegt/ daß jhm ſein Ant-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 16.</note><lb/> litz vor weinen zurſchwellen/ vnd ſeine Augenlieder ver-<lb/> tunckeln moͤchten/ wie Job redet am 16. Sintemahl es<lb/> heiſt wie der Poet ſaget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Non dolor eſt major, qvàm cùm violentia mortis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Solverit unanimi corda ligata fide.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein groͤſſer Schmertz auff Erden iſt/</l><lb/> <l>Als wenn da werden auffgeloͤſt</l><lb/> <l>Zwey Hertzen/ durch deß Todes Pein/</l><lb/> <l>Die in Lieb vnd Trew verknuͤpfft ſein.</l> </lg><lb/> <p>Wie denn auch der fromme <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> vnd <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu<lb/> Wittenberg/ Herr <hi rendition="#aq">Eberus</hi> ſeligen geſagt hat: Weñ mir<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">meine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
lam à te deſiderium oculorum tuorum, percuſſione:
Du Menſchenkind/ ſihe/ Ich wil dir deiner Augenluſt
hinweg nehmen/ welches denn auch alſo geſchehen/ daß
gegenwertiger hochbetrůbter Herr Doctor, ſein deſide-
rium oculorum, ſeine hertzliebe frome vnnd trewe
Haußehre/ ſeine beſte Freundin/ die er geſtern acht tage/
nach gehoͤrter Predigt/ vnd bey gehaltenem Mittags-
mahl/ noch zimlich friſch vnd geſund an ſeiner ſeiten ge-
habt/ auff den Abend/ als er wegen ſeiner profeſſions
geſchaͤfften auſſen geweſen/ verblichen/ vnd Todt mit
ſchmertzen gefunden hat.
O fatum crudele! qvis heu non defleat iſtam
Sortis amaritiem, Mortis avaritiam?
Ob nun es zwar vnſerm Fleiſch vnd Blut ſehr wehe
thut/ wenn Gott der HErr einen ſolchen ploͤtzlichen vn-
verſehenen Rieß zwiſchen Ehleuten macht/ vnd einem
ein ſolche Wunde ins Hertze ſchlegt/ daß jhm ſein Ant-
litz vor weinen zurſchwellen/ vnd ſeine Augenlieder ver-
tunckeln moͤchten/ wie Job redet am 16. Sintemahl es
heiſt wie der Poet ſaget:
Iob. 16.
Non dolor eſt major, qvàm cùm violentia mortis
Solverit unanimi corda ligata fide.
Kein groͤſſer Schmertz auff Erden iſt/
Als wenn da werden auffgeloͤſt
Zwey Hertzen/ durch deß Todes Pein/
Die in Lieb vnd Trew verknuͤpfft ſein.
Wie denn auch der fromme Paſtor vnd Profeſſor zu
Wittenberg/ Herr Eberus ſeligen geſagt hat: Weñ mir
meine
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |