Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613].Aus dem 26. Capitel Esaiae. vnd des Todes/ Apoc. 1. Es kompt alles von Gott(sagt Sirach am 11.) Leben vnd Todt/ Armuth vnd Reichthumb. Vnd wie er ist vnser Leben/ vnd die lenge vnserer Tage/ Sein auffstehen bewaret vnserm Odem: Also kan er das leben vnd viel tag heissen ein Ende nemen/ wenn er sagt: Gehe hin/ so muß es geschehen/ es muß einer fort: Gebeut ers nicht/ so muß einer wol bleiben/ vnnd wenn jhn alle Welt wolte todt haben/ oder wenn er mitten vnter inficir- ten Personen were. Diß sol vns dienen/ Einmal/ daß wir in diesen Daneben aber dienets zu einem sondern Trost/ Fürs dritte/ Quo? Wo weiset denn Gott seinIII. sampt
Aus dem 26. Capitel Eſaiæ. vnd des Todes/ Apoc. 1. Es kompt alles von Gott(ſagt Sirach am 11.) Leben vnd Todt/ Armuth vnd Reichthumb. Vnd wie er iſt vnſer Leben/ vnd die lenge vnſerer Tage/ Sein auffſtehen bewaret vnſerm Odem: Alſo kan er das leben vnd viel tag heiſſen ein Ende nemen/ wenn er ſagt: Gehe hin/ ſo muß es geſchehen/ es muß einer fort: Gebeut ers nicht/ ſo muß einer wol bleiben/ vnnd wenn jhn alle Welt wolte todt haben/ oder wenn er mitten vnter inficir- ten Perſonen were. Diß ſol vns dienen/ Einmal/ daß wir in dieſen Daneben aber dienets zu einem ſondern Troſt/ Fuͤrs dritte/ Quo? Wo weiſet denn Gott ſeinIII. ſampt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015"/><fw type="header" place="top">Aus dem 26. Capitel Eſai<hi rendition="#aq">æ.</hi></fw><lb/> vnd des Todes/ Apoc. 1. Es kompt alles von Gott<lb/> (ſagt Sirach am 11.) Leben vnd Todt/ Armuth vnd<lb/> Reichthumb. Vnd wie er iſt vnſer Leben/ vnd die<lb/> lenge vnſerer Tage/ Sein auffſtehen bewaret vnſerm<lb/> Odem: Alſo kan er das leben vnd viel tag heiſſen ein<lb/> Ende nemen/ wenn er ſagt: Gehe hin/ ſo muß es<lb/> geſchehen/ es muß einer fort: Gebeut ers nicht/ ſo<lb/> muß einer wol bleiben/ vnnd wenn jhn alle Welt<lb/> wolte todt haben/ oder wenn er mitten vnter inficir-<lb/> ten Perſonen were.</p><lb/> <p>Diß ſol vns dienen/ Einmal/ daß wir in dieſen<lb/> gefehrlichen zeiten vnſere Seele mit gedult faſſen.<lb/> Wenn der HErr Chriſtus einem dimittirt/ abferti-<lb/> get vnd gehen heiſſet/ daß er mit willigen vnd ge-<lb/> horſamen hertzen folge.</p><lb/> <p>Daneben aber dienets zu einem ſondern Troſt/<lb/> daß wir wiſſen/ es koͤnne einen nichts wegreiſſen/<lb/> wo jhn der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> nicht los gebe/ vnd ob die gefahr<lb/> gleich noch ſo gros were. Vnd das were die andere<lb/> Vmbſtaͤnde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fuͤrs dritte/</hi><hi rendition="#aq">Quo?</hi> Wo weiſet denn Gott ſein<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/> Volck hin? Es ſaget der Prophet nicht/ Gehe hin<lb/> in eine Hoͤle/ die voll Wuͤrmer vnd Schlangen/ voller<lb/> geſtancks vnd vnluſts iſt. Er ſaget auch nicht: Gehe<lb/> hin in das Fegfewer/ denn davon hat man vor dem<lb/> Babſthumb nichts gewuſt/ man findet auch in Gottes<lb/> wort noch nichts davon. Viel weniger weiſet er ſie<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſampt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Aus dem 26. Capitel Eſaiæ.
vnd des Todes/ Apoc. 1. Es kompt alles von Gott
(ſagt Sirach am 11.) Leben vnd Todt/ Armuth vnd
Reichthumb. Vnd wie er iſt vnſer Leben/ vnd die
lenge vnſerer Tage/ Sein auffſtehen bewaret vnſerm
Odem: Alſo kan er das leben vnd viel tag heiſſen ein
Ende nemen/ wenn er ſagt: Gehe hin/ ſo muß es
geſchehen/ es muß einer fort: Gebeut ers nicht/ ſo
muß einer wol bleiben/ vnnd wenn jhn alle Welt
wolte todt haben/ oder wenn er mitten vnter inficir-
ten Perſonen were.
Diß ſol vns dienen/ Einmal/ daß wir in dieſen
gefehrlichen zeiten vnſere Seele mit gedult faſſen.
Wenn der HErr Chriſtus einem dimittirt/ abferti-
get vnd gehen heiſſet/ daß er mit willigen vnd ge-
horſamen hertzen folge.
Daneben aber dienets zu einem ſondern Troſt/
daß wir wiſſen/ es koͤnne einen nichts wegreiſſen/
wo jhn der Herr nicht los gebe/ vnd ob die gefahr
gleich noch ſo gros were. Vnd das were die andere
Vmbſtaͤnde.
Fuͤrs dritte/ Quo? Wo weiſet denn Gott ſein
Volck hin? Es ſaget der Prophet nicht/ Gehe hin
in eine Hoͤle/ die voll Wuͤrmer vnd Schlangen/ voller
geſtancks vnd vnluſts iſt. Er ſaget auch nicht: Gehe
hin in das Fegfewer/ denn davon hat man vor dem
Babſthumb nichts gewuſt/ man findet auch in Gottes
wort noch nichts davon. Viel weniger weiſet er ſie
ſampt
III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104/15 |
Zitationshilfe: | Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/385104/15>, abgerufen am 16.02.2025. |