Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613].Aus dem 26. Capitel Esaiae. wird der arme Lazarus seyn so froh gewesen/ da jhnGott hat heissen hingehen? Ein ander ist müd wor- den/ daß er hat sehen müssen/ wie es auff der Welt so vbel zugehet/ wie man von Democrito einem Philoso- pho lieset/ daß er jhm selber die augen ausgestochen habe/ daß er nur nicht sehen dürffe/ daß es den from- men vbel/ vnd den bösen wol gehe. Wenn nun Gott spricht: Gehe hin mein Volck/ so darff man dieses elenden wesens keines mehr/ da singt man: Sein jammer/ trübsal vnd elend/ ist kommen zu eim seligen end. Wie wol heilige Leut sich von hertzen nach einer solchen Dimission gesehnet vnnd gewüntschet haben. Da S. Paulus Phil. 1. schreibet: Jch hab lust abzu- scheiden/ vnd bey Christo zu seyn/ Wie wird er gehor- chet haben/ wenn der befehl keme: Gehe hin mein Paule/ du solst deines wuntsches nun gewehret seyn? Deßgleichen der alte Simeon/ da er des Kindleins des Heilands der Welt ist ansichtig worden/ da muß jhn auch gedaucht haben/ als höre er diese wort: Gehe hin mein Simeon/ diß vnd sonst nichts hastu auff der Welt zu erwarten gehabt/ jetzund sols nun Feyer- abend mit dir seyn. Derowegen er mit frölichem ge- müt spricht: Herr nun lessestu deinen Diener im friede fahren. Wie verlanget den Propheten Eliam nach solcher Dimission, da er vnter den Wa- choldern saß/ vnd bat/ daß seine Seele stürb/ vnd sprach: Es ist gnung/ So nim nun Herr meine Seele/ B iij
Aus dem 26. Capitel Eſaiæ. wird der arme Lazarus ſeyn ſo froh geweſen/ da jhnGott hat heiſſen hingehen? Ein ander iſt muͤd wor- den/ daß er hat ſehen muͤſſen/ wie es auff der Welt ſo vbel zugehet/ wie man von Democrito einem Philoſo- pho lieſet/ daß er jhm ſelber die augen ausgeſtochen habe/ daß er nur nicht ſehen duͤrffe/ daß es den from- men vbel/ vnd den boͤſen wol gehe. Wenn nun Gott ſpricht: Gehe hin mein Volck/ ſo darff man dieſes elenden weſens keines mehr/ da ſingt man: Sein jammer/ truͤbſal vnd elend/ iſt kommen zu eim ſeligen end. Wie wol heilige Leut ſich von hertzen nach einer ſolchen Dimiſſion geſehnet vnnd gewuͤntſchet haben. Da S. Paulus Phil. 1. ſchreibet: Jch hab luſt abzu- ſcheiden/ vnd bey Chriſto zu ſeyn/ Wie wird er gehor- chet haben/ wenn der befehl keme: Gehe hin mein Paule/ du ſolſt deines wuntſches nun gewehret ſeyn? Deßgleichen der alte Simeon/ da er des Kindleins des Heilands der Welt iſt anſichtig worden/ da muß jhn auch gedaucht haben/ als hoͤre er dieſe wort: Gehe hin mein Simeon/ diß vnd ſonſt nichts haſtu auff der Welt zu erwarten gehabt/ jetzund ſols nun Feyer- abend mit dir ſeyn. Derowegen er mit froͤlichem ge- muͤt ſpricht: Herr nun leſſeſtu deinen Diener im friede fahren. Wie verlanget den Propheten Eliam nach ſolcher Dimiſſion, da er vnter den Wa- choldern ſaß/ vnd bat/ daß ſeine Seele ſtuͤrb/ vnd ſprach: Es iſt gnung/ So nim nun Herr meine Seele/ B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header">Aus dem 26. Capitel Eſai<hi rendition="#aq">æ.</hi></fw><lb/> wird der arme Lazarus ſeyn ſo froh geweſen/ da jhn<lb/> Gott hat heiſſen hingehen? Ein ander iſt muͤd wor-<lb/> den/ daß er hat ſehen muͤſſen/ wie es auff der Welt ſo<lb/> vbel zugehet/ wie man von <hi rendition="#aq">Democrito</hi> einem <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> pho</hi> lieſet/ daß er jhm ſelber die augen ausgeſtochen<lb/> habe/ daß er nur nicht ſehen duͤrffe/ daß es den from-<lb/> men vbel/ vnd den boͤſen wol gehe. Wenn nun Gott<lb/> ſpricht: Gehe hin mein Volck/ ſo darff man dieſes<lb/> elenden weſens keines mehr/ da ſingt man: Sein<lb/> jammer/ truͤbſal vnd elend/ iſt kommen zu eim ſeligen<lb/> end. Wie wol heilige Leut ſich von hertzen nach einer<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">Dimiſſion</hi> geſehnet vnnd gewuͤntſchet haben.<lb/> Da S. Paulus Phil. 1. ſchreibet: Jch hab luſt abzu-<lb/> ſcheiden/ vnd bey Chriſto zu ſeyn/ Wie wird er gehor-<lb/> chet haben/ wenn der befehl keme: Gehe hin mein<lb/> Paule/ du ſolſt deines wuntſches nun gewehret ſeyn?<lb/> Deßgleichen der alte Simeon/ da er des Kindleins<lb/> des Heilands der Welt iſt anſichtig worden/ da muß<lb/> jhn auch gedaucht haben/ als hoͤre er dieſe wort: Gehe<lb/> hin mein Simeon/ diß vnd ſonſt nichts haſtu auff der<lb/> Welt zu erwarten gehabt/ jetzund ſols nun Feyer-<lb/> abend mit dir ſeyn. Derowegen er mit froͤlichem ge-<lb/> muͤt ſpricht: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> nun leſſeſtu deinen Diener<lb/> im friede fahren. Wie verlanget den Propheten<lb/> Eliam nach ſolcher <hi rendition="#aq">Dimiſſion,</hi> da er vnter den Wa-<lb/> choldern ſaß/ vnd bat/ daß ſeine Seele ſtuͤrb/ vnd<lb/> ſprach: Es iſt gnung/ So nim nun <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> meine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Seele/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Aus dem 26. Capitel Eſaiæ.
wird der arme Lazarus ſeyn ſo froh geweſen/ da jhn
Gott hat heiſſen hingehen? Ein ander iſt muͤd wor-
den/ daß er hat ſehen muͤſſen/ wie es auff der Welt ſo
vbel zugehet/ wie man von Democrito einem Philoſo-
pho lieſet/ daß er jhm ſelber die augen ausgeſtochen
habe/ daß er nur nicht ſehen duͤrffe/ daß es den from-
men vbel/ vnd den boͤſen wol gehe. Wenn nun Gott
ſpricht: Gehe hin mein Volck/ ſo darff man dieſes
elenden weſens keines mehr/ da ſingt man: Sein
jammer/ truͤbſal vnd elend/ iſt kommen zu eim ſeligen
end. Wie wol heilige Leut ſich von hertzen nach einer
ſolchen Dimiſſion geſehnet vnnd gewuͤntſchet haben.
Da S. Paulus Phil. 1. ſchreibet: Jch hab luſt abzu-
ſcheiden/ vnd bey Chriſto zu ſeyn/ Wie wird er gehor-
chet haben/ wenn der befehl keme: Gehe hin mein
Paule/ du ſolſt deines wuntſches nun gewehret ſeyn?
Deßgleichen der alte Simeon/ da er des Kindleins
des Heilands der Welt iſt anſichtig worden/ da muß
jhn auch gedaucht haben/ als hoͤre er dieſe wort: Gehe
hin mein Simeon/ diß vnd ſonſt nichts haſtu auff der
Welt zu erwarten gehabt/ jetzund ſols nun Feyer-
abend mit dir ſeyn. Derowegen er mit froͤlichem ge-
muͤt ſpricht: Herr nun leſſeſtu deinen Diener
im friede fahren. Wie verlanget den Propheten
Eliam nach ſolcher Dimiſſion, da er vnter den Wa-
choldern ſaß/ vnd bat/ daß ſeine Seele ſtuͤrb/ vnd
ſprach: Es iſt gnung/ So nim nun Herr meine
Seele/
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104/13 |
Zitationshilfe: | Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/385104/13>, abgerufen am 17.02.2025. |