Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613].Christliche Leichpredigt/ spricht: Gehet hin/ machet schicht/ machet Feyer-abend: Die solten wol nicht sehr erschrecken. Nun seyn vnsere Tage freilich auch wie eines Taglöhners/ wir arbeiten alle in den Weinberg des Herrn. Einer wird müd vber der langwirigen arbeit/ er hat ein lange schicht gehabt/ er hat des tages last vnd hitz getragen/ es wil jhm die weil eben lang werden/ daß der Abend nicht kompt! Da kompt Gott/ heist einen nach dem andern hingehen/ vnd schicht machen. Ein ander ist müde worden vber den Sünden/ wie S. Paulus zun Römern am 7. darüber klagt/ daß er nicht thue/ das gute/ das er wolle/ sondern das böse/ das er nicht wil/ das thue er/ vnd fehet darüber ein sehnliche klag an: Jch elender Mensch/ wer wird mich erlösen von dem leib dieses todes? Also ist man- ches Christenmensch auch darumb wol mit Gott zu frieden/ wenn er jhn dimittiret vnd hingehen heisset/ daß nun seine füsse von gleiten sollen errettet wer- den/ das ist/ daß er nicht mehr sündigen darff/ mit welchem er vorhin offtmals wider seinen willen ist vbereilet worden/ vnd deßwegen/ in seinem Gewissen viel anstoß befunden. Ein ander ist müde vnd mürb worden durch viel leiden/ daß er auff der Welt viel vnglücks hat müssen ausstehen/ eins theils mit ar- mut/ eins theils mit kranckheiten vnd leibes schwach- heiten/ eins theils von bösen Leuten/ von denen er jmmer angefochten vnd geneidet worden ist. O wie wird
Chriſtliche Leichpredigt/ ſpricht: Gehet hin/ machet ſchicht/ machet Feyer-abend: Die ſolten wol nicht ſehr erſchrecken. Nun ſeyn vnſere Tage freilich auch wie eines Tagloͤhners/ wir arbeiten alle in den Weinberg des Herrn. Einer wird muͤd vber der langwirigen arbeit/ er hat ein lange ſchicht gehabt/ er hat des tages laſt vnd hitz getragen/ es wil jhm die weil eben lang werden/ daß der Abend nicht kompt! Da kompt Gott/ heiſt einen nach dem andern hingehen/ vnd ſchicht machen. Ein ander iſt muͤde worden vber den Suͤnden/ wie S. Paulus zun Roͤmern am 7. daruͤber klagt/ daß er nicht thue/ das gute/ das er wolle/ ſondern das boͤſe/ das er nicht wil/ das thue er/ vnd fehet daruͤber ein ſehnliche klag an: Jch elender Menſch/ wer wird mich erloͤſen von dem leib dieſes todes? Alſo iſt man- ches Chriſtenmenſch auch darumb wol mit Gott zu frieden/ wenn er jhn dimittiret vnd hingehen heiſſet/ daß nun ſeine fuͤſſe von gleiten ſollen errettet wer- den/ das iſt/ daß er nicht mehr ſuͤndigen darff/ mit welchem er vorhin offtmals wider ſeinen willen iſt vbereilet worden/ vnd deßwegen/ in ſeinem Gewiſſen viel anſtoß befunden. Ein ander iſt muͤde vnd muͤrb worden durch viel leiden/ daß er auff der Welt viel vngluͤcks hat muͤſſen ausſtehen/ eins theils mit ar- mut/ eins theils mit kranckheiten vnd leibes ſchwach- heiten/ eins theils von boͤſen Leuten/ von denen er jmmer angefochten vnd geneidet worden iſt. O wie wird
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt/</fw><lb/> ſpricht: Gehet hin/ machet ſchicht/ machet Feyer-<lb/> abend: Die ſolten wol nicht ſehr erſchrecken. Nun<lb/> ſeyn vnſere Tage freilich auch wie eines Tagloͤhners/<lb/> wir arbeiten alle in den Weinberg des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn.</hi></hi><lb/> Einer wird muͤd vber der langwirigen arbeit/ er hat<lb/> ein lange ſchicht gehabt/ er hat des tages laſt vnd hitz<lb/> getragen/ es wil jhm die weil eben lang werden/ daß<lb/> der Abend nicht kompt! Da kompt Gott/ heiſt einen<lb/> nach dem andern hingehen/ vnd ſchicht machen. Ein<lb/> ander iſt muͤde worden vber den Suͤnden/ wie S.<lb/> Paulus zun Roͤmern am 7. daruͤber klagt/ daß er<lb/> nicht thue/ das gute/ das er wolle/ ſondern das boͤſe/<lb/> das er nicht wil/ das thue er/ vnd fehet daruͤber ein<lb/> ſehnliche klag an: Jch elender Menſch/ wer wird<lb/> mich erloͤſen von dem leib dieſes todes? Alſo iſt man-<lb/> ches Chriſtenmenſch auch darumb wol mit Gott zu<lb/> frieden/ wenn er jhn dimittiret vnd hingehen heiſſet/<lb/> daß nun ſeine fuͤſſe von gleiten ſollen errettet wer-<lb/> den/ das iſt/ daß er nicht mehr ſuͤndigen darff/ mit<lb/> welchem er vorhin offtmals wider ſeinen willen iſt<lb/> vbereilet worden/ vnd deßwegen/ in ſeinem Gewiſſen<lb/> viel anſtoß befunden. Ein ander iſt muͤde vnd muͤrb<lb/> worden durch viel leiden/ daß er auff der Welt viel<lb/> vngluͤcks hat muͤſſen ausſtehen/ eins theils mit ar-<lb/> mut/ eins theils mit kranckheiten vnd leibes ſchwach-<lb/> heiten/ eins theils von boͤſen Leuten/ von denen er<lb/> jmmer angefochten vnd geneidet worden iſt. O wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Chriſtliche Leichpredigt/
ſpricht: Gehet hin/ machet ſchicht/ machet Feyer-
abend: Die ſolten wol nicht ſehr erſchrecken. Nun
ſeyn vnſere Tage freilich auch wie eines Tagloͤhners/
wir arbeiten alle in den Weinberg des Herrn.
Einer wird muͤd vber der langwirigen arbeit/ er hat
ein lange ſchicht gehabt/ er hat des tages laſt vnd hitz
getragen/ es wil jhm die weil eben lang werden/ daß
der Abend nicht kompt! Da kompt Gott/ heiſt einen
nach dem andern hingehen/ vnd ſchicht machen. Ein
ander iſt muͤde worden vber den Suͤnden/ wie S.
Paulus zun Roͤmern am 7. daruͤber klagt/ daß er
nicht thue/ das gute/ das er wolle/ ſondern das boͤſe/
das er nicht wil/ das thue er/ vnd fehet daruͤber ein
ſehnliche klag an: Jch elender Menſch/ wer wird
mich erloͤſen von dem leib dieſes todes? Alſo iſt man-
ches Chriſtenmenſch auch darumb wol mit Gott zu
frieden/ wenn er jhn dimittiret vnd hingehen heiſſet/
daß nun ſeine fuͤſſe von gleiten ſollen errettet wer-
den/ das iſt/ daß er nicht mehr ſuͤndigen darff/ mit
welchem er vorhin offtmals wider ſeinen willen iſt
vbereilet worden/ vnd deßwegen/ in ſeinem Gewiſſen
viel anſtoß befunden. Ein ander iſt muͤde vnd muͤrb
worden durch viel leiden/ daß er auff der Welt viel
vngluͤcks hat muͤſſen ausſtehen/ eins theils mit ar-
mut/ eins theils mit kranckheiten vnd leibes ſchwach-
heiten/ eins theils von boͤſen Leuten/ von denen er
jmmer angefochten vnd geneidet worden iſt. O wie
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104/12 |
Zitationshilfe: | Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/385104/12>, abgerufen am 17.02.2025. |