JCh lebe, ruft der HERR, und ihr sollt mit mir leben. O ein erwünschtes Wort, das Trost und Freude bringt! Wer wolte sich nun nicht getrost ins Sterben geben, Da CHristi Lebens-Kraft des Todes Kraft verschlingt. Er gibt sein Leben uns zu einem Unterpfande, Daß unser Leben auch gewiß erfolgen soll. Er hängts an seines an mit einem festen Bande. Er lebt; wir leben auch vergnügter Freuden voll. Es hat der Tod nunmehr an uns sein Recht ver- lohren, Da er die Unschuld hat mit seinem Pfeil ver- letzt. Wir werden durch den Tod zum Leben neu ge- bohren, Und in das Lebens-Land durch CHRJSTJ Tod versetzt.
JCh lebe, ruft der HERR, und ihr ſollt mit mir leben. O ein erwuͤnſchtes Wort, das Troſt und Freude bringt! Wer wolte ſich nun nicht getroſt ins Sterben geben, Da CHriſti Lebens-Kraft des Todes Kraft verſchlingt. Er gibt ſein Leben uns zu einem Unterpfande, Daß unſer Leben auch gewiß erfolgen ſoll. Er haͤngts an ſeines an mit einem feſten Bande. Er lebt; wir leben auch vergnuͤgter Freuden voll. Es hat der Tod nunmehr an uns ſein Recht ver- lohren, Da er die Unſchuld hat mit ſeinem Pfeil ver- letzt. Wir werden durch den Tod zum Leben neu ge- bohren, Und in das Lebens-Land durch CHRJSTJ Tod verſetzt.
Be-
(✝) Gottes-Acker.
<TEI><text><body><divtype="fsEpicedia"n="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0054"n="54"/><fwtype="header"place="top">Leichen-<hirendition="#aq">Carmina.</hi></fw><lb/><l><hirendition="#aq">Solare, <hirendition="#k">o ieſv,</hi> VIDVAM, SOCERVM,</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">RELIQVOSque:<lb/>
Sicque manes Jovæ, <noteplace="foot"n="(✝)">Gottes-Acker.</note><hirendition="#aq">Glaucha, di-<lb/><hirendition="#et">catus ager.</hi></hi></hi></l></lg><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#aq">D. Paul. Antonius.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">J</hi><hirendition="#fr">Ch lebe,</hi> ruft der HERR, <hirendition="#fr">und ihr</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">ſollt mit mir leben.</hi></hi></l><lb/><l>O ein erwuͤnſchtes Wort, das Troſt<lb/><hirendition="#et">und Freude bringt!</hi></l><lb/><l>Wer wolte ſich nun nicht getroſt ins Sterben<lb/><hirendition="#et">geben,</hi></l><lb/><l>Da CHriſti Lebens-Kraft des Todes Kraft<lb/><hirendition="#et">verſchlingt.</hi></l><lb/><l>Er gibt ſein Leben uns zu einem Unterpfande,</l><lb/><l>Daß unſer Leben auch gewiß erfolgen ſoll.</l><lb/><l>Er haͤngts an ſeines an mit einem feſten Bande.</l><lb/><l>Er lebt; wir leben auch vergnuͤgter Freuden voll.</l><lb/><l>Es hat der Tod nunmehr an uns ſein Recht ver-<lb/><hirendition="#et">lohren,</hi></l><lb/><l>Da er die Unſchuld hat mit ſeinem Pfeil ver-<lb/><hirendition="#et">letzt.</hi></l><lb/><l>Wir werden durch den Tod zum Leben neu ge-<lb/><hirendition="#et">bohren,</hi></l><lb/><l>Und in das Lebens-Land durch CHRJSTJ<lb/><hirendition="#et">Tod verſetzt.</hi></l><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Be-</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[54/0054]
Leichen-Carmina.
Solare, o ieſv, VIDVAM, SOCERVM,
RELIQVOSque:
Sicque manes Jovæ, (✝) Glaucha, di-
catus ager.
D. Paul. Antonius.
II.
JCh lebe, ruft der HERR, und ihr
ſollt mit mir leben.
O ein erwuͤnſchtes Wort, das Troſt
und Freude bringt!
Wer wolte ſich nun nicht getroſt ins Sterben
geben,
Da CHriſti Lebens-Kraft des Todes Kraft
verſchlingt.
Er gibt ſein Leben uns zu einem Unterpfande,
Daß unſer Leben auch gewiß erfolgen ſoll.
Er haͤngts an ſeines an mit einem feſten Bande.
Er lebt; wir leben auch vergnuͤgter Freuden voll.
Es hat der Tod nunmehr an uns ſein Recht ver-
lohren,
Da er die Unſchuld hat mit ſeinem Pfeil ver-
letzt.
Wir werden durch den Tod zum Leben neu ge-
bohren,
Und in das Lebens-Land durch CHRJSTJ
Tod verſetzt.
Be-
(✝) Gottes-Acker.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/376914/54>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.