Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720.von der Auferstehung ihrer Leiber. Anwendung. JCh applicire nun dieses alles zuvor- Zweifels ohne ist darunter sein Absehen zu- Jch
von der Auferſtehung ihrer Leiber. Anwendung. JCh applicire nun dieſes alles zuvor- Zweifels ohne iſt darunter ſein Abſehen zu- Jch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0029" n="29"/> <fw place="top" type="header">von der Auferſtehung ihrer Leiber.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anwendung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch <hi rendition="#aq">applici</hi>re nun dieſes alles zuvor-<lb/> derſt auf unſern lieben ſeligen <hi rendition="#b">Herrn<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Hencken,</hi> welcher Jhm, wie<lb/> vo<supplied>r</supplied> gedacht, dieſe Worte dazu außerſehen, daß<lb/> ſie nach ſeinem ſeligen Abſchiede bey ſeiner<lb/> Chriſtlich anzuſtellenden Leich-Begaͤngniß euch<lb/> moͤchten vorgehalten und erklaͤret werden.</p><lb/> <p>Zweifels ohne iſt darunter ſein Abſehen zu-<lb/> vorderſt dahin gegangen, damit iederman wiſ-<lb/> ſen moͤchte, auf was fuͤr eine Hoffnung Er<lb/> ſeine ſterbliche Leibes-Huͤtte verlaßen habe,<lb/> und von uns geſchieden ſey. Wobey ich mich<lb/> erinnere, welcher geſtalt der ſelige Mann in<lb/> einer derjenigen ohnlaͤngſt gedruckten Predig-<lb/> ten, worinnen er gleichſam von der Chriſtli-<lb/> chen Gemeine hieſelbſt Abſchied genommen,<lb/> und zwar der letzten, nach Anleitung der Wor-<lb/> te Hiobs: <hi rendition="#fr">Jch weiß, daß mein Erloͤſer<lb/> lebt ꝛc</hi> Hiob <hi rendition="#aq">XIX.</hi> eben dieſe Hoffnung der<lb/> Glaͤubigen von der kuͤnftigen Erweckung ih-<lb/> rer Leiber, und der alsdenn zu erlangenden<lb/> himmliſchen Beſchaffenheit derſelbigen bezeu-<lb/> get hat. So ſchrieb er auch noch 2 Tage<lb/> vor ſeinem ſeligen Ende, iemanden, den er als<lb/> ſeinen Vater in Chriſto iederzeit geliebet und<lb/> geehret, zu ſeinem Andencken in ein zu dem<lb/> Ende Jhm <hi rendition="#aq">offerir</hi>tes Buch, dieſe Glaubens-<lb/> und Hoffnungs-volle Worte aus Joh. <hi rendition="#aq">XIV:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Jch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
von der Auferſtehung ihrer Leiber.
Anwendung.
JCh applicire nun dieſes alles zuvor-
derſt auf unſern lieben ſeligen Herrn
M. Hencken, welcher Jhm, wie
vor gedacht, dieſe Worte dazu außerſehen, daß
ſie nach ſeinem ſeligen Abſchiede bey ſeiner
Chriſtlich anzuſtellenden Leich-Begaͤngniß euch
moͤchten vorgehalten und erklaͤret werden.
Zweifels ohne iſt darunter ſein Abſehen zu-
vorderſt dahin gegangen, damit iederman wiſ-
ſen moͤchte, auf was fuͤr eine Hoffnung Er
ſeine ſterbliche Leibes-Huͤtte verlaßen habe,
und von uns geſchieden ſey. Wobey ich mich
erinnere, welcher geſtalt der ſelige Mann in
einer derjenigen ohnlaͤngſt gedruckten Predig-
ten, worinnen er gleichſam von der Chriſtli-
chen Gemeine hieſelbſt Abſchied genommen,
und zwar der letzten, nach Anleitung der Wor-
te Hiobs: Jch weiß, daß mein Erloͤſer
lebt ꝛc Hiob XIX. eben dieſe Hoffnung der
Glaͤubigen von der kuͤnftigen Erweckung ih-
rer Leiber, und der alsdenn zu erlangenden
himmliſchen Beſchaffenheit derſelbigen bezeu-
get hat. So ſchrieb er auch noch 2 Tage
vor ſeinem ſeligen Ende, iemanden, den er als
ſeinen Vater in Chriſto iederzeit geliebet und
geehret, zu ſeinem Andencken in ein zu dem
Ende Jhm offerirtes Buch, dieſe Glaubens-
und Hoffnungs-volle Worte aus Joh. XIV:
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914/29 |
Zitationshilfe: | Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/376914/29>, abgerufen am 16.02.2025. |