Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640].Frawen Magdalenae Looßin. Freunde in etwas zu nahe gehen wollen/ hette SieJhr lieber den höchsten Schaden thun wollen. Welches Jhr nicht alleine Jhre Muths- vnd Bluts- Verwandten/ sondern hoffentlich auch Jhre Ge- schwägerten nicht anders werden nachzurühmen wissen. Mit Jhren Benachtbarten hat Sie sich allezeit freundlich vnnd Nachbarlich verhalten/ vnnd betrachtet/ was der weise Mann saget: Ein trewer Nachbar in der nähe/ ist besser/ alß ein Freund von weitem. Es kan nicht schweigen/ son- dern muß offentlich Jhre beständige Mütterliche trewe Auffrichtigkeit preisen/ Jhr geliebter Herr Eydamb; daß Sie nicht allein/ bey Lebezeiten Seiner Seeligen Hertzliebsten/ Seine Liebe Fraw Schwieger-Mutter gewesen/ sondern auch nach derselben Tode/ jederzeit jhr trewes beständiges Mutter-Hertze gegen Jhm vnverrückt erhalten; vor Jhn gebetet/ gesorget/ seiner in Kranckheit gepfle- get/ gewartet; vor welche erwiesene trewe Mütterli- che Liebe/ Er Jhr an jenem Tage/ ewigen Danck zu sagen wissen wird. Wie Schwesterlich vnd trew- lich Sie es mit Jhrem Geschwister je vnd allewege gemeinet/ wie sorgfältig vnd Mühesam Sie in Jh- ren langwirigen Kranckheiten bey Jhnen gewesen/ also auch/ daß Sie auch Jhr eygne Wirtschafften vnd Nahrung hindangesetzt/ vnd bey Jhren Kranck- heiten viel Wochen zubracht vnnd auffgewartet/ werden Jhr theils die allreit in dem Herren ver- storbene/ daß Zeugnüß in jenem Leben geben; an- dern H ij
Frawen Magdalenæ Looßin. Freunde in etwas zu nahe gehen wollen/ hette SieJhr lieber den hoͤchſten Schaden thun wollen. Welches Jhr nicht alleine Jhre Muths- vnd Bluts- Verwandten/ ſondern hoffentlich auch Jhre Ge- ſchwaͤgerten nicht anders werden nachzuruͤhmen wiſſen. Mit Jhren Benachtbarten hat Sie ſich allezeit freundlich vnnd Nachbarlich verhalten/ vnnd betrachtet/ was der weiſe Mann ſaget: Ein trewer Nachbar in der naͤhe/ iſt beſſer/ alß ein Freund von weitem. Es kan nicht ſchweigen/ ſon- dern muß offentlich Jhre beſtaͤndige Muͤtterliche trewe Auffrichtigkeit preiſen/ Jhr geliebter Herr Eydamb; daß Sie nicht allein/ bey Lebezeiten Seiner Seeligen Hertzliebſten/ Seine Liebe Fraw Schwieger-Mutter geweſen/ ſondern auch nach derſelben Tode/ jederzeit jhr trewes beſtaͤndiges Mutter-Hertze gegen Jhm vnverruͤckt erhalten; vor Jhn gebetet/ geſorget/ ſeiner in Kranckheit gepfle- get/ gewartet; vor welche erwieſene trewe Muͤtterli- che Liebe/ Er Jhr an jenem Tage/ ewigen Danck zu ſagen wiſſen wird. Wie Schweſterlich vnd trew- lich Sie es mit Jhrem Geſchwiſter je vnd allewege gemeinet/ wie ſorgfaͤltig vnd Muͤheſam Sie in Jh- ren langwirigen Kranckheiten bey Jhnen geweſen/ alſo auch/ daß Sie auch Jhr eygne Wirtſchafften vnd Nahrung hindangeſetzt/ vñ bey Jhren Kranck- heiten viel Wochen zubracht vnnd auffgewartet/ werden Jhr theils die allreit in dem Herren ver- ſtorbene/ daß Zeugnuͤß in jenem Leben geben; an- dern H ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059"/><fw type="header" place="top">Frawen Magdalen<hi rendition="#aq">æ</hi> Looßin.</fw><lb/> Freunde in etwas zu nahe gehen wollen/ hette Sie<lb/> Jhr lieber den hoͤchſten Schaden thun wollen.<lb/> Welches Jhr nicht alleine Jhre Muths- vnd Bluts-<lb/> Verwandten/ ſondern hoffentlich auch Jhre Ge-<lb/> ſchwaͤgerten nicht anders werden nachzuruͤhmen<lb/> wiſſen. Mit Jhren Benachtbarten hat Sie ſich<lb/> allezeit freundlich vnnd Nachbarlich verhalten/<lb/> vnnd betrachtet/ was der weiſe Mann ſaget:<lb/> Ein trewer Nachbar in der naͤhe/ iſt beſſer/ alß ein<lb/> Freund von weitem. Es kan nicht ſchweigen/ ſon-<lb/> dern muß offentlich Jhre beſtaͤndige Muͤtterliche<lb/> trewe Auffrichtigkeit preiſen/ Jhr geliebter Herr<lb/> Eydamb; daß Sie nicht allein/ bey Lebezeiten<lb/> Seiner Seeligen Hertzliebſten/ Seine Liebe Fraw<lb/> Schwieger-Mutter geweſen/ ſondern auch nach<lb/> derſelben Tode/ jederzeit jhr trewes beſtaͤndiges<lb/> Mutter-Hertze gegen Jhm vnverruͤckt erhalten;<lb/> vor Jhn gebetet/ geſorget/ ſeiner in Kranckheit gepfle-<lb/> get/ gewartet; vor welche erwieſene trewe Muͤtterli-<lb/> che Liebe/ Er Jhr an jenem Tage/ ewigen Danck zu<lb/> ſagen wiſſen wird. Wie Schweſterlich vnd trew-<lb/> lich Sie es mit Jhrem Geſchwiſter je vnd allewege<lb/> gemeinet/ wie ſorgfaͤltig vnd Muͤheſam Sie in Jh-<lb/> ren langwirigen Kranckheiten bey Jhnen geweſen/<lb/> alſo auch/ daß Sie auch Jhr eygne Wirtſchafften<lb/> vnd Nahrung hindangeſetzt/ vñ bey Jhren Kranck-<lb/> heiten viel Wochen zubracht vnnd auffgewartet/<lb/> werden Jhr theils die allreit in dem Herren ver-<lb/> ſtorbene/ daß Zeugnuͤß in jenem Leben geben; an-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H ij</fw><fw type="catch" place="bottom">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Frawen Magdalenæ Looßin.
Freunde in etwas zu nahe gehen wollen/ hette Sie
Jhr lieber den hoͤchſten Schaden thun wollen.
Welches Jhr nicht alleine Jhre Muths- vnd Bluts-
Verwandten/ ſondern hoffentlich auch Jhre Ge-
ſchwaͤgerten nicht anders werden nachzuruͤhmen
wiſſen. Mit Jhren Benachtbarten hat Sie ſich
allezeit freundlich vnnd Nachbarlich verhalten/
vnnd betrachtet/ was der weiſe Mann ſaget:
Ein trewer Nachbar in der naͤhe/ iſt beſſer/ alß ein
Freund von weitem. Es kan nicht ſchweigen/ ſon-
dern muß offentlich Jhre beſtaͤndige Muͤtterliche
trewe Auffrichtigkeit preiſen/ Jhr geliebter Herr
Eydamb; daß Sie nicht allein/ bey Lebezeiten
Seiner Seeligen Hertzliebſten/ Seine Liebe Fraw
Schwieger-Mutter geweſen/ ſondern auch nach
derſelben Tode/ jederzeit jhr trewes beſtaͤndiges
Mutter-Hertze gegen Jhm vnverruͤckt erhalten;
vor Jhn gebetet/ geſorget/ ſeiner in Kranckheit gepfle-
get/ gewartet; vor welche erwieſene trewe Muͤtterli-
che Liebe/ Er Jhr an jenem Tage/ ewigen Danck zu
ſagen wiſſen wird. Wie Schweſterlich vnd trew-
lich Sie es mit Jhrem Geſchwiſter je vnd allewege
gemeinet/ wie ſorgfaͤltig vnd Muͤheſam Sie in Jh-
ren langwirigen Kranckheiten bey Jhnen geweſen/
alſo auch/ daß Sie auch Jhr eygne Wirtſchafften
vnd Nahrung hindangeſetzt/ vñ bey Jhren Kranck-
heiten viel Wochen zubracht vnnd auffgewartet/
werden Jhr theils die allreit in dem Herren ver-
ſtorbene/ daß Zeugnuͤß in jenem Leben geben; an-
dern
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724/59 |
Zitationshilfe: | Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/361724/59>, abgerufen am 16.02.2025. |