Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.Parentatio fangen/ mit Angst/ Mühe und Unruhe eine kleine Zeitgeniessen/ endlich auch offt plötzlichen und unverhofft mit Schmertzen wider quittiren und schliessen müsse. Ge- wißlich dieses hat viel/ ob wol von dem waren Gott nicht vielwissende/ doch gleich wol hoch weise tugendhaffte Leute so confundiret, perplex und zweyffelhafftig gemacht/ daß Sie fast keine weise finden können/ sich darein zu schicken Herachtus fänget drüber an alles menschliche Leben zu beweinen, Democritus zu verlachen; Theo- genes Cynicus zuverachten; Trophon in seiner Hö- le zu schmähen; Timon Athen[i]ensis anzufeinden/ und Bäume zu pfropffen/ daran sich die Menschen je ehe je besser erhiengen; Pheinoe, ob Er wol von den Göttern der Unsterbligkeit versichert gewesen/ dennoch den Todt nur umb einer Blattern willen zu wüntschen. Zur ZeitMortis sua- da. des Königs Ptolomaei funden sich/ die dem Tode das Wort so lieblich unnd sösse redeten/ daß Jhrer viel da- durch/ und auß verdruß des Lebens beweget/ daß Sie sich selbst umbgebracht/ so häuffig/ so begierig/ daß auch König Ptolomaeus Jhnen das Handwerck legen/ und das peroriren gantz abschaffen müssen. Plinius macht gar eine Stieff-Mutter auß der Natur/ und zeyhet sie/ daß sie den unvernünfftigen Thieren mehr gebe/ und geneigter wäre/ dann den Menschen. Und was sage Jch von den Heyden? Wer ist der gewesen/ der sagte: Meine Seele wünschet erhangen zu sein. Vnd mit Jeremia einem Verzweiffeiten gleich/ da Er spricht c 31. Verflucht sey der Tag/ darinnen Jch geboh- ren/ K iij
Parentatio fangen/ mit Angſt/ Muͤhe und Unruhe eine kleine Zeitgenieſſen/ endlich auch offt ploͤtzlichen und unverhofft mit Schmertzen wider quittiren und ſchlieſſen muͤſſe. Ge- wißlich dieſes hat viel/ ob wol von dem waren Gott nicht vielwiſſende/ doch gleich wol hoch weiſe tugendhaffte Leute ſo confundiret, perplex und zweyffelhafftig gemacht/ daß Sie faſt keine weiſe finden koͤnnen/ ſich darein zu ſchicken Herachtus faͤnget druͤber an alles menſchliche Leben zu beweinen, Democritus zu verlachen; Theo- genes Cynicus zuverachten; Trophon in ſeiner Hoͤ- le zu ſchmaͤhen; Timon Athen[i]enſis anzufeinden/ und Baͤume zu pfropffen/ daran ſich die Menſchen je ehe je beſſer erhiengen; Φείνοη, ob Er wol von den Goͤttern der Unſterbligkeit verſichert geweſen/ dennoch den Todt nur umb einer Blattern willen zu wuͤntſchen. Zur ZeitMortis ſua- da. des Koͤnigs Ptolomæi funden ſich/ die dem Tode das Wort ſo lieblich unnd ſoͤſſe redeten/ daß Jhrer viel da- durch/ und auß verdruß des Lebens beweget/ daß Sie ſich ſelbſt umbgebracht/ ſo haͤuffig/ ſo begierig/ daß auch Koͤnig Ptolomæus Jhnen das Handwerck legen/ und das peroriren gantz abſchaffen muͤſſen. Plinius macht gar eine Stieff-Mutter auß der Natur/ und zeyhet ſie/ daß ſie den unvernuͤnfftigen Thieren mehr gebe/ und geneigter waͤre/ dann den Menſchen. Und was ſage Jch von den Heyden? Wer iſt der geweſen/ der ſagte: Meine Seele wuͤnſchet erhangen zu ſein. Vñ mit Jeremia einem Verzweiffeiten gleich/ da Er ſpricht c 31. Verflucht ſey der Tag/ darinnen Jch geboh- ren/ K iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <p><pb facs="#f0077"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Parentatio</hi></fw><lb/> fangen/ mit Angſt/ Muͤhe und <hi rendition="#aq">U</hi>nruhe eine kleine Zeit<lb/> genieſſen/ endlich auch offt ploͤtzlichen und unverhofft mit<lb/> Schmertzen wider quittiren und ſchlieſſen muͤſſe. Ge-<lb/> wißlich dieſes hat viel/ ob wol von dem waren Gott nicht<lb/> vielwiſſende/ doch gleich wol hoch weiſe tugendhaffte Leute<lb/> ſo <hi rendition="#aq">confundiret, perplex</hi> und zweyffelhafftig gemacht/<lb/> daß Sie faſt keine weiſe finden koͤnnen/ ſich darein zu<lb/> ſchicken <hi rendition="#aq">Herachtus</hi> faͤnget druͤber an alles menſchliche<lb/> Leben zu beweinen, <hi rendition="#aq">Democritus</hi> zu verlachen; <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> genes Cynicus</hi> zuverachten; <hi rendition="#aq">Trophon</hi> in ſeiner Hoͤ-<lb/> le zu ſchmaͤhen; <hi rendition="#aq">Timon Athen<supplied>i</supplied>enſis</hi> anzufeinden/<lb/> und Baͤume zu pfropffen/ daran ſich die Menſchen je ehe<lb/> je beſſer erhiengen; Φείνοη, ob Er wol von den Goͤttern<lb/> der <hi rendition="#aq">U</hi>nſterbligkeit verſichert geweſen/ dennoch den Todt<lb/> nur umb einer Blattern willen zu wuͤntſchen. Zur Zeit<note place="right"><hi rendition="#aq">Mortis ſua-<lb/> da.</hi></note><lb/> des Koͤnigs Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>i funden ſich/ die dem Tode das<lb/> Wort ſo lieblich unnd ſoͤſſe redeten/ daß Jhrer viel da-<lb/> durch/ und auß verdruß des Lebens beweget/ daß Sie<lb/> ſich ſelbſt umbgebracht/ ſo haͤuffig/ ſo begierig/ daß auch<lb/> Koͤnig Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us Jhnen das Handwerck legen/ und<lb/> das <hi rendition="#aq">peroriren</hi> gantz abſchaffen muͤſſen. <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/> macht gar eine Stieff-Mutter auß der Natur/ und zeyhet<lb/> ſie/ daß ſie den unvernuͤnfftigen Thieren mehr gebe/<lb/> und geneigter waͤre/ dann den Menſchen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd was ſage<lb/> Jch von den Heyden? Wer iſt der geweſen/ der ſagte:<lb/> Meine Seele wuͤnſchet erhangen zu ſein. Vñ mit<lb/> Jeremia einem Verzweiffeiten gleich/ da Er ſpricht c 31.<lb/> Verflucht ſey der Tag/ darinnen Jch geboh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Parentatio
fangen/ mit Angſt/ Muͤhe und Unruhe eine kleine Zeit
genieſſen/ endlich auch offt ploͤtzlichen und unverhofft mit
Schmertzen wider quittiren und ſchlieſſen muͤſſe. Ge-
wißlich dieſes hat viel/ ob wol von dem waren Gott nicht
vielwiſſende/ doch gleich wol hoch weiſe tugendhaffte Leute
ſo confundiret, perplex und zweyffelhafftig gemacht/
daß Sie faſt keine weiſe finden koͤnnen/ ſich darein zu
ſchicken Herachtus faͤnget druͤber an alles menſchliche
Leben zu beweinen, Democritus zu verlachen; Theo-
genes Cynicus zuverachten; Trophon in ſeiner Hoͤ-
le zu ſchmaͤhen; Timon Athenienſis anzufeinden/
und Baͤume zu pfropffen/ daran ſich die Menſchen je ehe
je beſſer erhiengen; Φείνοη, ob Er wol von den Goͤttern
der Unſterbligkeit verſichert geweſen/ dennoch den Todt
nur umb einer Blattern willen zu wuͤntſchen. Zur Zeit
des Koͤnigs Ptolomæi funden ſich/ die dem Tode das
Wort ſo lieblich unnd ſoͤſſe redeten/ daß Jhrer viel da-
durch/ und auß verdruß des Lebens beweget/ daß Sie
ſich ſelbſt umbgebracht/ ſo haͤuffig/ ſo begierig/ daß auch
Koͤnig Ptolomæus Jhnen das Handwerck legen/ und
das peroriren gantz abſchaffen muͤſſen. Plinius
macht gar eine Stieff-Mutter auß der Natur/ und zeyhet
ſie/ daß ſie den unvernuͤnfftigen Thieren mehr gebe/
und geneigter waͤre/ dann den Menſchen. Und was ſage
Jch von den Heyden? Wer iſt der geweſen/ der ſagte:
Meine Seele wuͤnſchet erhangen zu ſein. Vñ mit
Jeremia einem Verzweiffeiten gleich/ da Er ſpricht c 31.
Verflucht ſey der Tag/ darinnen Jch geboh-
ren/
Mortis ſua-
da.
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |