Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.Christliche Abdanckung. Gen. 2. v. 17.c. 3. v. 3.der HErr/ als der grösseste Monarch Himmels und Er- den/ nach dem erbärmlichen Sündenfall gestellet und gefället über das gantze menschliche Geschlecht/ und in genere und specie zu einem jeglichen Menschen gesa- get: Morte morieris, Du solt des Todes sterben. Und gesetzt/ daß einer mit Mathusalem nahe auff lenden/
Chriſtliche Abdanckung. Gen. 2. v. 17.c. 3. v. 3.der HErr/ als der groͤſſeſte Monarch Himmels und Er- den/ nach dem erbaͤrmlichen Suͤndenfall geſtellet und gefaͤllet uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht/ und in genere und ſpecie zu einem jeglichen Menſchen geſa- get: Morte morieris, Du ſolt des Todes ſterben. Und geſetzt/ daß einer mit Mathuſalem nahe auff lenden/
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0054"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Abdanckung.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 2. v. 17.<lb/> c. 3. v.</hi> 3.</note>der HErr/ als der groͤſſeſte Monarch Himmels und Er-<lb/> den/ nach dem erbaͤrmlichen Suͤndenfall geſtellet und<lb/> gefaͤllet uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht/ und in<lb/><hi rendition="#aq">genere</hi> und <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> zu einem jeglichen Menſchen geſa-<lb/> get: <hi rendition="#aq">Morte morieris,</hi> Du ſolt des Todes ſterben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nd geſetzt/ daß einer mit Mathuſalem nahe auff<lb/> 1000. Jahr kaͤme/ wuͤrde doch es endlich heiſſen/ <hi rendition="#aq">Mori-<lb/> endum eſt,</hi> Du muſt ſterben. Die H. Schrifft ſchrey-<lb/> et uns in unzehlich viel Orthen an/ und ſpricht: <hi rendition="#aq">Morien-<lb/> dum eſt,</hi> Du muſt ſterben: Die taͤgliche Erfahrung wei-<lb/> ſet gleichſam mit Fingern auff den groſſen und unermeß-<lb/> lichen Hauffen aller Todten/ und ſpricht: <hi rendition="#aq">Moriendum<lb/> eſt,</hi> du muſt ſterben. Derhalben vermahnet <hi rendition="#aq">Seneca</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nat. qq. lib.<lb/> 6. in f.</hi></note>gar recht: <hi rendition="#aq">Hoc affigamus animo, hoc nobis ſubinde<lb/> dicamus: Moriendum eſt,</hi> Das laſt uns feſt einbilden/<lb/> und uns offte ſelbſt anreden/ und ſprechen: Du muſt ſter-<lb/> ben. Darzu auch die Heilige Schrifft vermahnet/ weñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr. 7. v.</hi> 40.</note>Sie ſpricht: Was du thuſt/ ſo bedencke das Ende,<lb/><hi rendition="#aq">Ptolomæus Philadelphus</hi> ließ allezeit auff ſeine Taffel<lb/> einen Todtenkopff nebenſt andern Trachten auffſetzen.<lb/> Bapſt <hi rendition="#aq">Clemens</hi> der <hi rendition="#aq">VIII.</hi> hatte gleichsfalls allezeit ne-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mich. Sax.<lb/> in Chron.<lb/> Imperat. in<lb/> vita ejus.</hi></note>benſt ſeinem Baͤpſtlichen Stuele einen Todtenkopff ſte-<lb/> hen. Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Maximilian,</hi> der <hi rendition="#aq">I.</hi> fuͤhrete drey Jahr fuͤr<lb/> ſeinem Tode uͤberall mit ſich einen Sarg herumb/ deß-<lb/> gleichen that Keyſer <hi rendition="#aq">Carl</hi> der <hi rendition="#aq">V.</hi> welcher gantzer 5. Jahr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Leont. Cypr.<lb/> Epiſc. c. 18. in<lb/> vita Joannis.</hi></note>ſeinen Sarg mit ſich fuͤhrte. <hi rendition="#aq">Iohannes Patriarcha</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Alexandrien</hi> ließ Jhm bey ſeinen Lebenszeiten ſein<lb/><hi rendition="#aq">monumentũ</hi> und Grab zurichten/ aber nicht gantz vol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lenden/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Chriſtliche Abdanckung.
der HErr/ als der groͤſſeſte Monarch Himmels und Er-
den/ nach dem erbaͤrmlichen Suͤndenfall geſtellet und
gefaͤllet uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht/ und in
genere und ſpecie zu einem jeglichen Menſchen geſa-
get: Morte morieris, Du ſolt des Todes ſterben.
Gen. 2. v. 17.
c. 3. v. 3.
Und geſetzt/ daß einer mit Mathuſalem nahe auff
1000. Jahr kaͤme/ wuͤrde doch es endlich heiſſen/ Mori-
endum eſt, Du muſt ſterben. Die H. Schrifft ſchrey-
et uns in unzehlich viel Orthen an/ und ſpricht: Morien-
dum eſt, Du muſt ſterben: Die taͤgliche Erfahrung wei-
ſet gleichſam mit Fingern auff den groſſen und unermeß-
lichen Hauffen aller Todten/ und ſpricht: Moriendum
eſt, du muſt ſterben. Derhalben vermahnet Seneca
gar recht: Hoc affigamus animo, hoc nobis ſubinde
dicamus: Moriendum eſt, Das laſt uns feſt einbilden/
und uns offte ſelbſt anreden/ und ſprechen: Du muſt ſter-
ben. Darzu auch die Heilige Schrifft vermahnet/ weñ
Sie ſpricht: Was du thuſt/ ſo bedencke das Ende,
Ptolomæus Philadelphus ließ allezeit auff ſeine Taffel
einen Todtenkopff nebenſt andern Trachten auffſetzen.
Bapſt Clemens der VIII. hatte gleichsfalls allezeit ne-
benſt ſeinem Baͤpſtlichen Stuele einen Todtenkopff ſte-
hen. Kaͤyſer Maximilian, der I. fuͤhrete drey Jahr fuͤr
ſeinem Tode uͤberall mit ſich einen Sarg herumb/ deß-
gleichen that Keyſer Carl der V. welcher gantzer 5. Jahr
ſeinen Sarg mit ſich fuͤhrte. Iohannes Patriarcha zu
Alexandrien ließ Jhm bey ſeinen Lebenszeiten ſein
monumentũ und Grab zurichten/ aber nicht gantz vol-
lenden/
Nat. qq. lib.
6. in f.
Syr. 7. v. 40.
Mich. Sax.
in Chron.
Imperat. in
vita ejus.
Leont. Cypr.
Epiſc. c. 18. in
vita Joannis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |