Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.Sey still/ mein Seel/ es macht dein GOtt nenden Kinde/ dehme Sie nach tröstlichem Zusprechendie Thränen von seinen Augen und Wänglein mit wei- chen Tüchlin abwischet/ wie in der Offenbahrung Jo- Cap. vii, 17.hannis stehet: Gott wird abwischen alle Thränen von derer Augen/ die auß grossem Trübsall kom- Dionys.men sind. Felix lachryma quam tam clemens ma- nus absterget/ saget Dionysius. O der seligen Thrä- nen/ die eine so gnädige Mutter-Hand wird abwischen! Umb solcher hohen grossen Wolthaten willen wird Noch mehr werden die Gläubigen Seelen Jh- 3. Pedis a lapsu praeservationem, Daß Er jhren fert:
Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt nenden Kinde/ dehme Sie nach troͤſtlichem Zuſprechendie Thraͤnen von ſeinen Augen und Waͤnglein mit wei- chen Tuͤchlin abwiſchet/ wie in der Offenbahrung Jo- Cap. vii, 17.hannis ſtehet: Gott wird abwiſchen alle Thraͤnen von derer Augen/ die auß groſſem Truͤbſall kom- Dionyſ.men ſind. Felix lachryma quam tam clemens ma- nus abſterget/ ſaget Dionyſius. O der ſeligen Thraͤ- nen/ die eine ſo gnaͤdige Mutter-Hand wird abwiſchen! Umb ſolcher hohen groſſen Wolthaten willen wird Noch mehr werden die Glaͤubigen Seelen Jh- 3. Pedis à lapſu præſervationem, Daß Er jhren fert:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026"/><fw place="top" type="header">Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt</fw><lb/> nenden Kinde/ dehme Sie nach troͤſtlichem Zuſprechen<lb/> die Thraͤnen von ſeinen Augen und Waͤnglein mit wei-<lb/> chen Tuͤchlin abwiſchet/ wie in der Offenbahrung Jo-<lb/><note place="left">Cap. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii,</hi></hi> 17.</note>hannis ſtehet: Gott wird abwiſchen alle Thraͤnen<lb/> von derer Augen/ die auß groſſem Truͤbſall kom-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dionyſ.</hi></note>men ſind. <hi rendition="#aq">Felix lachryma quam tam clemens ma-<lb/> nus abſterget/</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Dionyſius.</hi> O der ſeligen Thraͤ-<lb/> nen/ die eine ſo gnaͤdige Mutter-Hand wird abwiſchen<hi rendition="#i">!</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>mb ſolcher hohen groſſen Wolthaten willen wird<lb/> die Seele Jhren GOtt vor ſeinem Throne ruͤhmen/<lb/> und ſagen: O HErr mein GOtt/ du haſt mein Auge<lb/> von Thraͤnen geriſſen/ die Jch in der Welt ſo vielfaͤltig<lb/> habe vergieſſen muͤſſen<hi rendition="#i">!</hi> Denn wird jhr Mund voll<lb/> Lachens/ und jhre Zunge voll Ruͤhmens ſeyn/ und ſpre-<lb/> chen: Er hat groſſe Dinge an mir gethan/ der da maͤch-<lb/> tig iſt/ und des Nahmen heilig iſt. <hi rendition="#aq">Magnificat anima</hi><lb/><note place="left"><supplied>L</supplied>uc. <hi rendition="#aq">I,</hi> 46. 49</note><hi rendition="#aq">mea Dominum,</hi> O meine Seele erhebe den HErren<hi rendition="#i">!</hi></p><lb/> <p>Noch mehr werden die Glaͤubigen Seelen Jh-<lb/> ren Gott fuͤr ſeinem Throne ruͤhmen und loben <hi rendition="#aq">propter</hi></p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Pedis à lapſu præſervationem,</hi> Daß Er jhren<lb/> Fuß võ gleiten errettet uñ befreyet hat. O wie leicht<lb/> kan in der Walfart dieſes Lebens unſer Fuß gleiten/ und<lb/> wir einen groſſen Suͤndenfall in der Lehre oder Leben<lb/> thun/ dadurch der Menſch endlich in Gottes Zorn/ zeit-<lb/> lich und ewig Verderben faͤlt. Wir wandeln in der Welt/<lb/> als Auff dem gefrornen Spiegelglaten Eyß. Denn wie<lb/> das Eyß beſtehet auß vielem Waſſer/ welches durch jetzi-<lb/> ge grimmige Winters-Kaͤlte ſich gleichſam zuſammen lie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fert:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt
nenden Kinde/ dehme Sie nach troͤſtlichem Zuſprechen
die Thraͤnen von ſeinen Augen und Waͤnglein mit wei-
chen Tuͤchlin abwiſchet/ wie in der Offenbahrung Jo-
hannis ſtehet: Gott wird abwiſchen alle Thraͤnen
von derer Augen/ die auß groſſem Truͤbſall kom-
men ſind. Felix lachryma quam tam clemens ma-
nus abſterget/ ſaget Dionyſius. O der ſeligen Thraͤ-
nen/ die eine ſo gnaͤdige Mutter-Hand wird abwiſchen!
Cap. vii, 17.
Dionyſ.
Umb ſolcher hohen groſſen Wolthaten willen wird
die Seele Jhren GOtt vor ſeinem Throne ruͤhmen/
und ſagen: O HErr mein GOtt/ du haſt mein Auge
von Thraͤnen geriſſen/ die Jch in der Welt ſo vielfaͤltig
habe vergieſſen muͤſſen! Denn wird jhr Mund voll
Lachens/ und jhre Zunge voll Ruͤhmens ſeyn/ und ſpre-
chen: Er hat groſſe Dinge an mir gethan/ der da maͤch-
tig iſt/ und des Nahmen heilig iſt. Magnificat anima
mea Dominum, O meine Seele erhebe den HErren!
Luc. I, 46. 49
Noch mehr werden die Glaͤubigen Seelen Jh-
ren Gott fuͤr ſeinem Throne ruͤhmen und loben propter
3. Pedis à lapſu præſervationem, Daß Er jhren
Fuß võ gleiten errettet uñ befreyet hat. O wie leicht
kan in der Walfart dieſes Lebens unſer Fuß gleiten/ und
wir einen groſſen Suͤndenfall in der Lehre oder Leben
thun/ dadurch der Menſch endlich in Gottes Zorn/ zeit-
lich und ewig Verderben faͤlt. Wir wandeln in der Welt/
als Auff dem gefrornen Spiegelglaten Eyß. Denn wie
das Eyß beſtehet auß vielem Waſſer/ welches durch jetzi-
ge grimmige Winters-Kaͤlte ſich gleichſam zuſammen lie-
fert:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994/26 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360994/26>, abgerufen am 16.02.2025. |