Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.Sey still/ mein Seel/ es macht dein GOtt Mensch sündiget/ so offte stirbet Er Geistlich/ und istEphes II, 1.durch Sünde und Ubertretung lebendig Todt/ wie Pau- 1. Timoth. V. 6.lus zeuget. Wenn Er aber stirbet/ so stirbet Er doch nicht gantz/ So werden auch alsdann im Himmel und für Sie aber auß allem solchem Tode gerissen/ und der Alsdenn wird es an ein Loben und Dancken ge- Sie werden auch Jhren GOtt loben/ propter 2. Oculi a lachryma prohibitionem. Daß un- Ach wie müssen doch die fromen Kinder GOttes in die-
Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt Menſch ſuͤndiget/ ſo offte ſtirbet Er Geiſtlich/ und iſtEpheſ II, 1.durch Suͤnde und Ubertretung lebendig Todt/ wie Pau- 1. Timoth. V. 6.lus zeuget. Wenn Er aber ſtirbet/ ſo ſtirbet Er doch nicht gantz/ So werden auch alsdann im Himmel und fuͤr Sie aber auß allem ſolchem Tode geriſſen/ und der Alsdenn wird es an ein Loben und Dancken ge- Sie werden auch Jhren GOtt loben/ propter 2. Oculi à lachryma prohibitionem. Daß un- Ach wie muͤſſen doch die fromen Kinder GOttes in die-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022"/><fw place="top" type="header">Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt</fw><lb/> Menſch ſuͤndiget/ ſo offte ſtirbet Er Geiſtlich/ und iſt<lb/><note place="left">Epheſ <hi rendition="#aq">II,</hi> 1.</note>durch Suͤnde und Ubertretung lebendig Todt/ wie Pau-<lb/><note place="left">1. Timoth. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> 6.</note>lus zeuget.</p><lb/> <p>Wenn Er aber ſtirbet/ ſo ſtirbet Er doch nicht gantz/<lb/> denn die Seele/ als das beſte und edelſte Theil des Men-<lb/> ſchen/ iſt und bleibet unſterblich und unverweßlich/ wel-<lb/> ches wir hier auß grunde Goͤttliches Worts glaͤuben/ und<lb/> nach dem Tode innen werden.</p><lb/> <p>So werden auch alsdann im Himmel und fuͤr<lb/> dem Throne Gottes die Glaͤubigen Außerwehlten erken-<lb/> nen/ daß die gottloſen Verdampten verworffen und zum<lb/> ewigen Tode verſtoſſen ſind; Daß Sie in der Hoͤlle<lb/><note place="left">Pſal. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">xlix,</hi></hi></hi><lb/> 15.</note>liegen/ und der Todt ſie naget.</p><lb/> <p>Sie aber auß allem ſolchem Tode geriſſen/ und der<lb/> Sathan/ oder ander Todt/ der auch gerne Theil an Jh-<lb/> nen haben wollen/ zu ſchanden worden/ und dem HEr-<lb/><note place="left">Johan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x,</hi></hi> 28</note>ren JEſu ſeine Schaͤfflin nicht koͤnnen auß ſeiner Hand<lb/> reiſſen.</p><lb/> <p>Alsdenn wird es an ein Loben und Dancken ge-<lb/> hen/ Jhr Mund wird voll lachens/ und Jhre Zunge<lb/><note place="left">Pſal. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cxxvi,</hi></hi><lb/> 2. 3.</note>voll Ruͤhmens ſeyn/ und werden ſagen: Der HErr<lb/> hat groſſes an uns gethan/ des ſind wir froͤlich.</p><lb/> <p>Sie werden auch Jhren GOtt loben/ <hi rendition="#aq">propter</hi></p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Oculi à lachryma prohibitionem.</hi> Daß un-<lb/> ſer HErr Gott Jhre Augen von den Thraͤnen ge-<lb/> riſſen/ Daß Sie nicht mehr doͤrffen weinen und zaͤhren/<lb/> wie in der Welt/ vergieſſen.</p><lb/> <p>Ach wie muͤſſen doch die fromen Kinder GOttes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt
Menſch ſuͤndiget/ ſo offte ſtirbet Er Geiſtlich/ und iſt
durch Suͤnde und Ubertretung lebendig Todt/ wie Pau-
lus zeuget.
Epheſ II, 1.
1. Timoth. V.
6.
Wenn Er aber ſtirbet/ ſo ſtirbet Er doch nicht gantz/
denn die Seele/ als das beſte und edelſte Theil des Men-
ſchen/ iſt und bleibet unſterblich und unverweßlich/ wel-
ches wir hier auß grunde Goͤttliches Worts glaͤuben/ und
nach dem Tode innen werden.
So werden auch alsdann im Himmel und fuͤr
dem Throne Gottes die Glaͤubigen Außerwehlten erken-
nen/ daß die gottloſen Verdampten verworffen und zum
ewigen Tode verſtoſſen ſind; Daß Sie in der Hoͤlle
liegen/ und der Todt ſie naget.
Pſal. xlix,
15.
Sie aber auß allem ſolchem Tode geriſſen/ und der
Sathan/ oder ander Todt/ der auch gerne Theil an Jh-
nen haben wollen/ zu ſchanden worden/ und dem HEr-
ren JEſu ſeine Schaͤfflin nicht koͤnnen auß ſeiner Hand
reiſſen.
Johan. x, 28
Alsdenn wird es an ein Loben und Dancken ge-
hen/ Jhr Mund wird voll lachens/ und Jhre Zunge
voll Ruͤhmens ſeyn/ und werden ſagen: Der HErr
hat groſſes an uns gethan/ des ſind wir froͤlich.
Pſal. cxxvi,
2. 3.
Sie werden auch Jhren GOtt loben/ propter
2. Oculi à lachryma prohibitionem. Daß un-
ſer HErr Gott Jhre Augen von den Thraͤnen ge-
riſſen/ Daß Sie nicht mehr doͤrffen weinen und zaͤhren/
wie in der Welt/ vergieſſen.
Ach wie muͤſſen doch die fromen Kinder GOttes
in die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994/22 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360994/22>, abgerufen am 16.02.2025. |