Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.All's gutt/ im Leben und im Todt. können/ Jhnen belieben lassen/ und gantze Bücher alsogeschrieben. Unnd hat die Seele/ sonderlich in Todes-Angst Darumb denn vornehmlich die Seele in acht zu- 3. Worzu vermahnet denn der Mensch seine See- Diese
All’s gutt/ im Leben und im Todt. koͤnnen/ Jhnen belieben laſſen/ und gantze Buͤcher alſogeſchrieben. Unnd hat die Seele/ ſonderlich in Todes-Angſt Darumb denn vornehmlich die Seele in acht zu- 3. Worzu vermahnet denn der Menſch ſeine See- Dieſe
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header">All’s gutt/ im Leben und im Todt.</fw><lb/> koͤnnen/ Jhnen belieben laſſen/ und gantze Buͤcher alſo<lb/> geſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nnd hat die Seele/ ſonderlich in Todes-Angſt<lb/> Troſtes von noͤthen. Der Leib hat zwar bißweilen groſ-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">U</hi>nruhe und Schmertzen/ wirfft ſich/ oder leſſet ſich<lb/> heben und tragen jetzt dort/ jetzt dahin/ wie an ſterben-<lb/> den zuſehen/ die manchmal mit Hißkia ſaͤufftzen muͤſſen:<lb/> HErr Jch leyde Noth/ lindere mirs: Aber viel<note place="right">Eſai. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxviii</hi></hi><lb/> 14.</note><lb/> groͤſſer iſt die Seelen-Angſt/ wegen vielerley Anfechtun-<lb/> gen/ damit Jhr der Sathan umb der Suͤnde willen zu-<lb/> ſetzet/ und nicht allein das finſtere Grab/ das beſlimbte<lb/> Hauß aller lebendigen/ ſondern auch den zornigen Gott<lb/> und offenen Hoͤllen-Rachen zeiget/ und Sie damit ver-<note place="right">Hiob. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxx,</hi></hi><lb/> 23.</note><lb/> unruhiget. Wenn aber nur dieſe (die Seele) Troſt<lb/> hat/ ſo kan Sie alle Leibes-Schmertzen/ alle Angſt und<lb/> Anfechtung/ und endlich den Todt ſelber mit Gedult u-<lb/> berwinden.</p><lb/> <p>Darumb denn vornehmlich die Seele in acht zu-<lb/> nehmen/ damit Sie zu frieden geſprochen werde/ unnd<lb/> ſich zur Ruhe gebe.</p><lb/> <p>3. Worzu vermahnet denn der Menſch ſeine See-<lb/> le? Je daß Sie wider zu frieden ſeyn ſolle. Sey nu<lb/> wider zu frieden meine Seele. Nu beſtehet der See-<lb/> len-Friede nicht in Weltlicher Ehre und zeitlichem Gutt/<lb/> Wolluft und <hi rendition="#aq">U</hi>bermutt/ ſondern daß Sie bey GOtt in<lb/> Gnaden iſt/ Weiß/ daß Sie mit Jhm durch und umb<lb/> Chriſti willen verſoͤhnet und Vergebung der Suͤnden<lb/> habe/ wie ſolches weitlaͤufftiger konte außgefuͤhret werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
All’s gutt/ im Leben und im Todt.
koͤnnen/ Jhnen belieben laſſen/ und gantze Buͤcher alſo
geſchrieben.
Unnd hat die Seele/ ſonderlich in Todes-Angſt
Troſtes von noͤthen. Der Leib hat zwar bißweilen groſ-
ſe Unruhe und Schmertzen/ wirfft ſich/ oder leſſet ſich
heben und tragen jetzt dort/ jetzt dahin/ wie an ſterben-
den zuſehen/ die manchmal mit Hißkia ſaͤufftzen muͤſſen:
HErr Jch leyde Noth/ lindere mirs: Aber viel
groͤſſer iſt die Seelen-Angſt/ wegen vielerley Anfechtun-
gen/ damit Jhr der Sathan umb der Suͤnde willen zu-
ſetzet/ und nicht allein das finſtere Grab/ das beſlimbte
Hauß aller lebendigen/ ſondern auch den zornigen Gott
und offenen Hoͤllen-Rachen zeiget/ und Sie damit ver-
unruhiget. Wenn aber nur dieſe (die Seele) Troſt
hat/ ſo kan Sie alle Leibes-Schmertzen/ alle Angſt und
Anfechtung/ und endlich den Todt ſelber mit Gedult u-
berwinden.
Eſai. xxxviii
14.
Hiob. xxx,
23.
Darumb denn vornehmlich die Seele in acht zu-
nehmen/ damit Sie zu frieden geſprochen werde/ unnd
ſich zur Ruhe gebe.
3. Worzu vermahnet denn der Menſch ſeine See-
le? Je daß Sie wider zu frieden ſeyn ſolle. Sey nu
wider zu frieden meine Seele. Nu beſtehet der See-
len-Friede nicht in Weltlicher Ehre und zeitlichem Gutt/
Wolluft und Ubermutt/ ſondern daß Sie bey GOtt in
Gnaden iſt/ Weiß/ daß Sie mit Jhm durch und umb
Chriſti willen verſoͤhnet und Vergebung der Suͤnden
habe/ wie ſolches weitlaͤufftiger konte außgefuͤhret werden.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994/15 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360994/15>, abgerufen am 17.02.2025. |