Hubrig, Johann: Pii studiosi encomium, FIDI PRÆCEPTORIS DIDACTRUM, BONI PASTORIS PRÆMIUM. Oels, 1642.Abdanckung. So wir kurtz also setzen: Hier liegt Kirstenius, ein zierde der Gelährten/ Vnd ein sehr heller Stern vnter den Hochgeehrten/ Ein Mann so lieb vnd werth von Fürsten war geacht/ Ein Mann der Gottes Wort/ rein/ klar vnd hell vorbracht/ Ach daß er liegen soll! Doch dessen Kunst noch gehet/ In der Welt hin vnd her/ vnd vnverucket stehet/ Wird auch wohl stehen fest/ bey der gelährten Schar/ So lang man zehlen kan/ die Stunden Zeit vnd Jahr. O Bernstadt trage Leidt/ laß Thränen-Bäche fliessen/ Dieweil dir diese Zierd/ vom Todt ist weggerissen/ Riecht auff ein Ehren-Grab setz Carmina darauff/ Dann Er hats wol verdient/ in seinem Lebenslauff. Das aber allerseits/ Hochgedachte JJJ. FFF. langet/
Abdanckung. So wir kurtz alſo ſetzen: Hier liegt Kirſtenius, ein zierde der Gelaͤhrten/ Vnd ein ſehr heller Stern vnter den Hochgeehrten/ Ein Mann ſo lieb vnd werth von Fuͤrſten war geacht/ Ein Mann der Gottes Wort/ rein/ klar vnd hell vorbracht/ Ach daß er liegen ſoll! Doch deſſen Kunſt noch gehet/ In der Welt hin vnd her/ vnd vnverucket ſtehet/ Wird auch wohl ſtehen feſt/ bey der gelaͤhrten Schar/ So lang man zehlen kan/ die Stunden Zeit vnd Jahr. O Bernſtadt trage Leidt/ laß Thraͤnen-Baͤche flieſſen/ Dieweil dir dieſe Zierd/ vom Todt iſt weggeriſſen/ Riecht auff ein Ehren-Grab ſetz Carmina darauff/ Dann Er hats wol verdient/ in ſeinem Lebenslauff. Das aber allerſeits/ Hochgedachte JJJ. FFF. langet/
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0035"/> <fw place="top" type="header">Abdanckung.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#c">So wir kurtz alſo ſetzen:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier liegt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kirſtenius,</hi></hi> ein zierde der Gelaͤhrten/</l><lb/> <l>Vnd ein ſehr heller Stern vnter den Hochgeehrten/</l><lb/> <l>Ein Mann ſo lieb vnd werth von Fuͤrſten war geacht/</l><lb/> <l>Ein Mann der Gottes Wort/ rein/ klar vnd hell vorbracht/</l><lb/> <l>Ach daß er liegen ſoll<hi rendition="#i">!</hi> Doch deſſen Kunſt noch gehet/</l><lb/> <l>In der Welt hin vnd her/ vnd vnverucket ſtehet/</l><lb/> <l>Wird auch wohl ſtehen feſt/ bey der gelaͤhrten Schar/</l><lb/> <l>So lang man zehlen kan/ die Stunden Zeit vnd Jahr.</l><lb/> <l>O Bernſtadt trage Leidt/ laß Thraͤnen-Baͤche flieſſen/</l><lb/> <l>Dieweil dir dieſe Zierd/ vom Todt iſt weggeriſſen/</l> </lg><lb/> <p>Riecht auff ein Ehren-Grab ſetz <hi rendition="#aq">Carmina</hi> darauff/</p><lb/> <p>Dann Er hats wol verdient/ in ſeinem Lebenslauff.</p><lb/> <p>Das aber allerſeits/ Hochgedachte JJJ. FFF.<lb/> GGG. meine gnaͤdige Fuͤrſten vnd Herren/ meine ge-<lb/> naͤdige Fuͤrſtin vnd Frawen/ meine genaͤdige Fuͤrſtiñen<lb/> vnd Frewlin/ der Hochloͤblichen Fuͤrſtlichen Haͤuſer<lb/><hi rendition="#fr">Moͤnſterberg vnd Brieg/</hi> durch dero Hochanſe-<lb/> henliche Herren Abgeſandten/ wie auch Frawen Abge-<lb/> ſandtin/ Ingleichem meine Hochgeehrte Herren/ nebenſt<lb/> dem Adelichen vnd viel Ehrentugentreichen Frawen-<lb/> Ziemmer/ dem Selig verſtorbenen Herrn <hi rendition="#aq">Superinten-<lb/> denten,</hi> durch ſo anſehliche Begleitung/ die hohe Fuͤrſt-<lb/> liche Genade/ letzten willen vnd Ehrendienſt erzeigen/<lb/> vnd hierdurch Ihre Fuͤrſtl. vnd Chriſtliche <hi rendition="#aq">Condolenz<lb/> remonſtri</hi>ren wollen/ erkennet die hochbetruͤbte Fraw<lb/> Wittib/ verwayſete Kinder/ der hinterlaſſene Leidtra-<lb/> gende Herr Bruder/ nebenſt der geſampten anſehlichen<lb/> Freundſchafft vnd Verwandten/ vor eine hohe Fuͤrſtli-<lb/> che Genade/ vor eine ſonderbahre Freundſchafft/ Gunſt<lb/> vnd <hi rendition="#aq">affection,</hi> vnd wie Ihnen ſaͤmbtlich vnd ſonderlich<lb/> ſolches in Ihrem Hertzenleidt zu mercklichem Troſt ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">langet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Abdanckung.
So wir kurtz alſo ſetzen:
Hier liegt Kirſtenius, ein zierde der Gelaͤhrten/
Vnd ein ſehr heller Stern vnter den Hochgeehrten/
Ein Mann ſo lieb vnd werth von Fuͤrſten war geacht/
Ein Mann der Gottes Wort/ rein/ klar vnd hell vorbracht/
Ach daß er liegen ſoll! Doch deſſen Kunſt noch gehet/
In der Welt hin vnd her/ vnd vnverucket ſtehet/
Wird auch wohl ſtehen feſt/ bey der gelaͤhrten Schar/
So lang man zehlen kan/ die Stunden Zeit vnd Jahr.
O Bernſtadt trage Leidt/ laß Thraͤnen-Baͤche flieſſen/
Dieweil dir dieſe Zierd/ vom Todt iſt weggeriſſen/
Riecht auff ein Ehren-Grab ſetz Carmina darauff/
Dann Er hats wol verdient/ in ſeinem Lebenslauff.
Das aber allerſeits/ Hochgedachte JJJ. FFF.
GGG. meine gnaͤdige Fuͤrſten vnd Herren/ meine ge-
naͤdige Fuͤrſtin vnd Frawen/ meine genaͤdige Fuͤrſtiñen
vnd Frewlin/ der Hochloͤblichen Fuͤrſtlichen Haͤuſer
Moͤnſterberg vnd Brieg/ durch dero Hochanſe-
henliche Herren Abgeſandten/ wie auch Frawen Abge-
ſandtin/ Ingleichem meine Hochgeehrte Herren/ nebenſt
dem Adelichen vnd viel Ehrentugentreichen Frawen-
Ziemmer/ dem Selig verſtorbenen Herrn Superinten-
denten, durch ſo anſehliche Begleitung/ die hohe Fuͤrſt-
liche Genade/ letzten willen vnd Ehrendienſt erzeigen/
vnd hierdurch Ihre Fuͤrſtl. vnd Chriſtliche Condolenz
remonſtriren wollen/ erkennet die hochbetruͤbte Fraw
Wittib/ verwayſete Kinder/ der hinterlaſſene Leidtra-
gende Herr Bruder/ nebenſt der geſampten anſehlichen
Freundſchafft vnd Verwandten/ vor eine hohe Fuͤrſtli-
che Genade/ vor eine ſonderbahre Freundſchafft/ Gunſt
vnd affection, vnd wie Ihnen ſaͤmbtlich vnd ſonderlich
ſolches in Ihrem Hertzenleidt zu mercklichem Troſt ge-
langet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360686/35 |
Zitationshilfe: | Hubrig, Johann: Pii studiosi encomium, FIDI PRÆCEPTORIS DIDACTRUM, BONI PASTORIS PRÆMIUM. Oels, 1642, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360686/35>, abgerufen am 16.02.2025. |