Hubrig, Johann: Pii studiosi encomium, FIDI PRÆCEPTORIS DIDACTRUM, BONI PASTORIS PRÆMIUM. Oels, 1642.Abdanckung. ten/ in meinung es müste eine sonderliche Krafft/ vnd einlebendiger Geist darinnen verborgen stecken/ vnd aber/ weiln sie dergleichen nichts befunden/ hernach darfür gehalten/ solche vnbekandte Personen hetten zweifels ohne was Göttliches in jhnen/ vnd wehren werth/ das man sie wie Götter verehrete/ eben wie die zu Lystra, mit Paulo vnd Barnaba verfahren; So hoch hielten die- se arme Leute das Lesen vnd Schreiben/ besonders aber das Papier/ dessen wir jetzund (Gott lob) genungsamb durch erfindung Sinnreicher Leute haben können/ daUlpian. in l. librorun 52. in Prin- cip ff. de legat. 3. Alexandr. l. 2. Geni- al. dier. cap. 30. Jo- se phus lib. 1. Antiq. Iudaic. c. 2. Chytraus Carol. Steph. man zuvor auff Rinde/ auff Blätter/ auff Bley/ auff Wachs/ auff Häute/ auff Leinwandt/ auff Steine/ auff Ertzt eindrucken vnd auffzeichnen müssen/ wie hiervon mit mehrem kan gelesen werden Guido Pancirollus, vnd Henricus Salmuth in tract: de Novis Repertis, tit. 13. wie auch Melchior Guilandinus, in suo tractat: de Papyro: Vnd damit wir wiederumb zu der würde vnd Dignitet der Schulen kommen/ so hat Gott/ bald nach dem kläglichen Sündenfall/ vnsers aller Eltisten Großvaters/ deß Adams/ noch im Paradeiß die erste Schuele/ vnd güldene Profeßion von deß Weibes Sa- men/ welcher der Schlangen den Kopff zutretten solte/ selbst angerichtet vnd gethan/ Es bezeugen auch die Hi- storici, das gedachter Adam, als der aller Erste Auditor vnd Schüler/ solche Lehr deß Allerhöchsten Professoris dermassen gefast/ daß er seine 62 Kinder (mit grosser Rew deß begangenen Fallß) täglichen privatim vnter- richtet/ vnd also denErsten Rectorem abgegeben habe/ in dem er gelehret: 1. Von Gott vnd seinem Wesen/ auch von der C ij
Abdanckung. ten/ in meinung es muͤſte eine ſonderliche Krafft/ vnd einlebendiger Geiſt darinnen verborgen ſtecken/ vnd aber/ weiln ſie dergleichen nichts befunden/ hernach darfuͤr gehalten/ ſolche vnbekandte Perſonen hetten zweifels ohne was Goͤttliches in jhnen/ vnd wehren werth/ das man ſie wie Goͤtter verehrete/ eben wie die zu Lyſtra, mit Paulo vnd Barnaba verfahren; So hoch hielten die- ſe arme Leute das Leſen vnd Schreiben/ beſonders aber das Papier/ deſſen wir jetzund (Gott lob) genungſamb durch erfindung Sinnreicher Leute haben koͤnnen/ daUlpian. in l. librorũ 52. in Prin- cip ff. de legat. 3. Alexandr. l. 2. Geni- al. dier. cap. 30. Jo- ſe phus lib. 1. Antiq. Iudaic. c. 2. Chytraus Carol. Steph. man zuvor auff Rinde/ auff Blaͤtter/ auff Bley/ auff Wachs/ auff Haͤute/ auff Leinwandt/ auff Steine/ auff Ertzt eindrucken vnd auffzeichnen muͤſſen/ wie hiervon mit mehrem kan geleſen werden Guido Pancirollus, vnd Henricus Salmuth in tract: de Novis Repertis, tit. 13. wie auch Melchior Guilandinus, in ſuo tractat: de Papyro: Vnd damit wir wiederumb zu der wuͤrde vnd Dignitet der Schulen kommen/ ſo hat Gott/ bald nach dem klaͤglichen Suͤndenfall/ vnſers aller Eltiſten Großvaters/ deß Adams/ noch im Paradeiß die erſte Schuele/ vnd guͤldene Profeßion von deß Weibes Sa- men/ welcher der Schlangen den Kopff zutretten ſolte/ ſelbſt angerichtet vnd gethan/ Es bezeugen auch die Hi- ſtorici, das gedachter Adam, als der aller Erſte Auditor vnd Schuͤler/ ſolche Lehr deß Allerhoͤchſten Profeſſoris dermaſſen gefaſt/ daß er ſeine 62 Kinder (mit groſſer Rew deß begangenen Fallß) taͤglichen privatim vnter- richtet/ vnd alſo denErſten Rectorem abgegeben habe/ in dem er gelehret: 1. Von Gott vnd ſeinem Weſen/ auch von der C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header">Abdanckung.</fw><lb/> ten/ in meinung es muͤſte eine ſonderliche Krafft/ vnd ein<lb/> lebendiger Geiſt darinnen verborgen ſtecken/ vnd aber/<lb/> weiln ſie dergleichen nichts befunden/ hernach darfuͤr<lb/> gehalten/ ſolche vnbekandte Perſonen hetten zweifels<lb/> ohne was Goͤttliches in jhnen/ vnd wehren werth/ das<lb/> man ſie wie Goͤtter verehrete/ eben wie die zu <hi rendition="#aq">Lyſtra,</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">Paulo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Barnaba</hi> verfahren; So hoch hielten die-<lb/> ſe arme Leute das Leſen vnd Schreiben/ beſonders aber<lb/> das Papier/ deſſen wir jetzund (Gott lob) genungſamb<lb/> durch erfindung Sinnreicher Leute haben koͤnnen/ da<note place="right"><hi rendition="#aq">Ulpian. in<lb/> l. librorũ<lb/> 52. in Prin-<lb/> cip ff. de<lb/> legat. 3.<lb/> Alexandr.<lb/> l. 2. Geni-<lb/> al. dier.<lb/> cap. 30. Jo-<lb/> ſe phus lib.<lb/> 1. Antiq.<lb/> Iudaic. c.<lb/> 2.<lb/> Chytraus<lb/> Carol.<lb/> Steph.</hi></note><lb/> man zuvor auff Rinde/ auff Blaͤtter/ auff Bley/ auff<lb/> Wachs/ auff Haͤute/ auff Leinwandt/ auff Steine/ auff<lb/> Ertzt eindrucken vnd auffzeichnen muͤſſen/ wie hiervon<lb/> mit mehrem kan geleſen werden <hi rendition="#aq">Guido Pancirollus,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Henricus</hi> Salmuth <hi rendition="#aq">in tract: de Novis Repertis,<lb/> tit.</hi> 13. wie auch <hi rendition="#aq">Melchior Guilandinus, in ſuo tractat:<lb/> de Papyro:</hi> <hi rendition="#i">V</hi>nd damit wir wiederumb zu der wuͤrde<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Dignitet</hi> der Schulen kommen/ ſo hat Gott/ bald<lb/> nach dem klaͤglichen Suͤndenfall/ vnſers aller Eltiſten<lb/> Großvaters/ deß Adams/ noch im Paradeiß die erſte<lb/> Schuele/ vnd guͤldene <hi rendition="#aq">Profeßion</hi> von deß Weibes Sa-<lb/> men/ welcher der Schlangen den Kopff zutretten ſolte/<lb/> ſelbſt angerichtet vnd gethan/ Es bezeugen auch die <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſtorici,</hi> das gedachter <hi rendition="#aq">Adam,</hi> als der aller Erſte <hi rendition="#aq">Auditor</hi><lb/> vnd Schuͤler/ ſolche Lehr deß Allerhoͤchſten <hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi><lb/> dermaſſen gefaſt/ daß er ſeine 62 Kinder (mit groſſer<lb/> Rew deß begangenen Fallß) taͤglichen <hi rendition="#aq">privatim</hi> vnter-<lb/> richtet/ <hi rendition="#fr">vnd alſo denErſten</hi> <hi rendition="#aq">Rectorem</hi> <hi rendition="#fr">abgegeben</hi><lb/> habe/ in dem er gelehret:</p><lb/> <p> <list> <item>1. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#i">V</hi>on Gott vnd ſeinem Weſen/ auch von</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></item> </list> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Abdanckung.
ten/ in meinung es muͤſte eine ſonderliche Krafft/ vnd ein
lebendiger Geiſt darinnen verborgen ſtecken/ vnd aber/
weiln ſie dergleichen nichts befunden/ hernach darfuͤr
gehalten/ ſolche vnbekandte Perſonen hetten zweifels
ohne was Goͤttliches in jhnen/ vnd wehren werth/ das
man ſie wie Goͤtter verehrete/ eben wie die zu Lyſtra,
mit Paulo vnd Barnaba verfahren; So hoch hielten die-
ſe arme Leute das Leſen vnd Schreiben/ beſonders aber
das Papier/ deſſen wir jetzund (Gott lob) genungſamb
durch erfindung Sinnreicher Leute haben koͤnnen/ da
man zuvor auff Rinde/ auff Blaͤtter/ auff Bley/ auff
Wachs/ auff Haͤute/ auff Leinwandt/ auff Steine/ auff
Ertzt eindrucken vnd auffzeichnen muͤſſen/ wie hiervon
mit mehrem kan geleſen werden Guido Pancirollus,
vnd Henricus Salmuth in tract: de Novis Repertis,
tit. 13. wie auch Melchior Guilandinus, in ſuo tractat:
de Papyro: Vnd damit wir wiederumb zu der wuͤrde
vnd Dignitet der Schulen kommen/ ſo hat Gott/ bald
nach dem klaͤglichen Suͤndenfall/ vnſers aller Eltiſten
Großvaters/ deß Adams/ noch im Paradeiß die erſte
Schuele/ vnd guͤldene Profeßion von deß Weibes Sa-
men/ welcher der Schlangen den Kopff zutretten ſolte/
ſelbſt angerichtet vnd gethan/ Es bezeugen auch die Hi-
ſtorici, das gedachter Adam, als der aller Erſte Auditor
vnd Schuͤler/ ſolche Lehr deß Allerhoͤchſten Profeſſoris
dermaſſen gefaſt/ daß er ſeine 62 Kinder (mit groſſer
Rew deß begangenen Fallß) taͤglichen privatim vnter-
richtet/ vnd alſo denErſten Rectorem abgegeben
habe/ in dem er gelehret:
Ulpian. in
l. librorũ
52. in Prin-
cip ff. de
legat. 3.
Alexandr.
l. 2. Geni-
al. dier.
cap. 30. Jo-
ſe phus lib.
1. Antiq.
Iudaic. c.
2.
Chytraus
Carol.
Steph.
1. Von Gott vnd ſeinem Weſen/ auch von
der
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360686/19 |
Zitationshilfe: | Hubrig, Johann: Pii studiosi encomium, FIDI PRÆCEPTORIS DIDACTRUM, BONI PASTORIS PRÆMIUM. Oels, 1642, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360686/19>, abgerufen am 17.02.2025. |