Hubrig, Johann: Pii studiosi encomium, FIDI PRÆCEPTORIS DIDACTRUM, BONI PASTORIS PRÆMIUM. Oels, 1642.Abdanckung. get/ welches Francisco Ximenio dem Cardinal vndErtzbischoff zu Toleto vnd Fundatori der Universitet Philo.zu Compluto gegeben wird: quod Professoribus suis non tantum prandium, sed & coenam pararit, daß er seinen Professoribus, nicht nur das Mittag Mahl/ son- dern auch das Abendmahl habe zugerichtet/ vnd wie sich weyland die Athenienser rühmeten/ Quod pupilla est in oculo, & in animo ratio, hoc sunt Athenae in Grae- cia, also wolten J. F. G. der Löbliche Fürst auch dieses Lob haben/ Quod pupilla est in oculo, & in animo ra- tio, hoc est Schola in meo Ducatu: Waß der Augapf- fel im Auge ist/ vnd der Verstandt im gemüth deß Men- schen/ daß ist die Schuel in meinem Fürstenthumb/ dan- nenhero der Schulen Nutzbarkeit zu aestimiren, Es ist notorisch waß Xerxes zusagen pflegete/ er wüntschte seinem Feind kein grösser übel/ als daß sie gelehrte Leu- te von sich stossen/ vnd keine Schuelen haben solten: Suidas.Massen dann gar vbel gethan die Sybariten alß welche bestialisch gelebet/ vnd dieses Gesetze einführen lassen/ Nemo nostrum frugi esto: Vnd mit jhnen die Ephester/ Cicero 5. Tusc QQ Nazianze- nus.welche dieses Statutum im brauch gehabt: Vir excellens e Republica ejicitor, dann hierauß ist erfolget malorum agmen, ex perturbato enim rerum ordine, malorum agmen sequitur: würdig ist zu mercken waß Benzo re- feriret in der Historia von der newen Welt/ wann Er schreibet: Als die Spanier erstmaln in Americam kom- men/ vnd die Inwohner gesehen/ wie dieselben jhre ge- dancken zu Papier gebracht/ vnd einander abwesend eröffnet/ daß die armen Leute/ wann sie solch Papier bekommen/ Augen vnd Mund darüber auffgesperret/ vnd es mit höchster verwunderung für die Ohren gehal- ten/
Abdanckung. get/ welches Franciſco Ximenio dem Cardinal vndErtzbiſchoff zu Toleto vnd Fundatori der Univerſitet Philo.zu Compluto gegeben wird: quod Profeſſoribus ſuis non tantùm prandium, ſed & cœnam parârit, daß er ſeinen Profeſſoribus, nicht nur das Mittag Mahl/ ſon- dern auch das Abendmahl habe zugerichtet/ vnd wie ſich weyland die Athenienſer ruͤhmeten/ Quod pupilla eſt in oculo, & in animo ratio, hoc ſunt Athenæ in Græ- cia, alſo wolten J. F. G. der Loͤbliche Fuͤrſt auch dieſes Lob haben/ Quod pupilla eſt in oculo, & in animo ra- tio, hoc eſt Schola in meo Ducatu: Waß der Augapf- fel im Auge iſt/ vnd der Verſtandt im gemuͤth deß Men- ſchen/ daß iſt die Schuel in meinem Fuͤrſtenthumb/ dan- nenhero der Schulen Nutzbarkeit zu æſtimiren, Es iſt notoriſch waß Xerxes zuſagen pflegete/ er wuͤntſchte ſeinem Feind kein groͤſſer uͤbel/ als daß ſie gelehrte Leu- te von ſich ſtoſſen/ vnd keine Schuelen haben ſolten: Suidas.Maſſen dann gar vbel gethan die Sybariten alß welche beſtialiſch gelebet/ vnd dieſes Geſetze einfuͤhren laſſen/ Nemo noſtrum frugi eſto: Vnd mit jhnen die Epheſter/ Cicero 5. Tuſc QQ Nazianze- nus.welche dieſes Statutum im brauch gehabt: Vir excellens è Republica ejicitor, dann hierauß iſt erfolget malorum agmen, ex perturbato enim rerum ordine, malorum agmen ſequitur: wuͤrdig iſt zu mercken waß Benzo re- feriret in der Hiſtoria von der newen Welt/ wann Er ſchreibet: Als die Spanier erſtmaln in Americam kom- men/ vnd die Inwohner geſehen/ wie dieſelben jhre ge- dancken zu Papier gebracht/ vnd einander abweſend eroͤffnet/ daß die armen Leute/ wann ſie ſolch Papier bekommen/ Augen vnd Mund daruͤber auffgeſperret/ vnd es mit hoͤchſter verwunderung fuͤr die Ohren gehal- ten/
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header">Abdanckung.</fw><lb/> get/ welches <hi rendition="#aq">Franciſco Ximenio</hi> dem <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> vnd<lb/> Ertzbiſchoff zu <hi rendition="#aq">Toleto</hi> vnd <hi rendition="#aq">Fundatori</hi> der <hi rendition="#aq">Univerſitet</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Philo.</hi></note>zu <hi rendition="#aq">Compluto</hi> gegeben wird: <hi rendition="#aq">quod Profeſſoribus ſuis<lb/> non tantùm prandium, ſed & cœnam parârit,</hi> daß er<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Profeſſoribus,</hi> nicht nur das Mittag Mahl/ ſon-<lb/> dern auch das Abendmahl habe zugerichtet/ vnd wie ſich<lb/> weyland die <hi rendition="#aq">Athenienſer</hi> ruͤhmeten/ <hi rendition="#aq">Quod pupilla eſt<lb/> in oculo, & in animo ratio, hoc ſunt Athenæ in Græ-<lb/> cia,</hi> alſo wolten J. F. G. der Loͤbliche Fuͤrſt auch dieſes<lb/> Lob haben/ <hi rendition="#aq">Quod pupilla eſt in oculo, & in animo ra-<lb/> tio, hoc eſt Schola in meo Ducatu:</hi> Waß der Augapf-<lb/> fel im Auge iſt/ vnd der <hi rendition="#i">V</hi>erſtandt im gemuͤth deß Men-<lb/> ſchen/ daß iſt die Schuel in meinem Fuͤrſtenthumb/ dan-<lb/> nenhero der Schulen Nutzbarkeit zu <hi rendition="#aq">æſtimiren,</hi> Es iſt<lb/><hi rendition="#aq">notori</hi>ſch waß <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> zuſagen pflegete/ er wuͤntſchte<lb/> ſeinem Feind kein groͤſſer uͤbel/ als daß ſie gelehrte Leu-<lb/> te von ſich ſtoſſen/ vnd keine Schuelen haben ſolten:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Suidas.</hi></note>Maſſen dann gar vbel gethan die <hi rendition="#aq">Sybari</hi>ten alß welche<lb/><hi rendition="#aq">beſtial</hi>iſch gelebet/ vnd dieſes Geſetze einfuͤhren laſſen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nemo noſtrum frugi eſto:</hi></hi> <hi rendition="#i">V</hi>nd mit jhnen die Epheſter/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cicero 5.<lb/> Tuſc QQ<lb/> Nazianze-<lb/> nus.</hi></note>welche dieſes <hi rendition="#aq">Statutum</hi> im brauch gehabt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir excellens è<lb/> Republica ejicitor,</hi></hi> dann hierauß iſt erfolget <hi rendition="#aq">malorum<lb/> agmen, ex perturbato enim rerum ordine, malorum<lb/> agmen ſequitur:</hi> wuͤrdig iſt zu mercken waß <hi rendition="#aq">Benzo re-<lb/> feriret</hi> in der <hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> von der newen Welt/ wann Er<lb/> ſchreibet: Als die Spanier erſtmaln in <hi rendition="#aq">Americam</hi> kom-<lb/> men/ vnd die Inwohner geſehen/ wie dieſelben jhre ge-<lb/> dancken zu Papier gebracht/ vnd einander abweſend<lb/> eroͤffnet/ daß die armen Leute/ wann ſie ſolch Papier<lb/> bekommen/ Augen vnd Mund daruͤber auffgeſperret/<lb/> vnd es mit hoͤchſter verwunderung fuͤr die Ohren gehal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Abdanckung.
get/ welches Franciſco Ximenio dem Cardinal vnd
Ertzbiſchoff zu Toleto vnd Fundatori der Univerſitet
zu Compluto gegeben wird: quod Profeſſoribus ſuis
non tantùm prandium, ſed & cœnam parârit, daß er
ſeinen Profeſſoribus, nicht nur das Mittag Mahl/ ſon-
dern auch das Abendmahl habe zugerichtet/ vnd wie ſich
weyland die Athenienſer ruͤhmeten/ Quod pupilla eſt
in oculo, & in animo ratio, hoc ſunt Athenæ in Græ-
cia, alſo wolten J. F. G. der Loͤbliche Fuͤrſt auch dieſes
Lob haben/ Quod pupilla eſt in oculo, & in animo ra-
tio, hoc eſt Schola in meo Ducatu: Waß der Augapf-
fel im Auge iſt/ vnd der Verſtandt im gemuͤth deß Men-
ſchen/ daß iſt die Schuel in meinem Fuͤrſtenthumb/ dan-
nenhero der Schulen Nutzbarkeit zu æſtimiren, Es iſt
notoriſch waß Xerxes zuſagen pflegete/ er wuͤntſchte
ſeinem Feind kein groͤſſer uͤbel/ als daß ſie gelehrte Leu-
te von ſich ſtoſſen/ vnd keine Schuelen haben ſolten:
Maſſen dann gar vbel gethan die Sybariten alß welche
beſtialiſch gelebet/ vnd dieſes Geſetze einfuͤhren laſſen/
Nemo noſtrum frugi eſto: Vnd mit jhnen die Epheſter/
welche dieſes Statutum im brauch gehabt: Vir excellens è
Republica ejicitor, dann hierauß iſt erfolget malorum
agmen, ex perturbato enim rerum ordine, malorum
agmen ſequitur: wuͤrdig iſt zu mercken waß Benzo re-
feriret in der Hiſtoria von der newen Welt/ wann Er
ſchreibet: Als die Spanier erſtmaln in Americam kom-
men/ vnd die Inwohner geſehen/ wie dieſelben jhre ge-
dancken zu Papier gebracht/ vnd einander abweſend
eroͤffnet/ daß die armen Leute/ wann ſie ſolch Papier
bekommen/ Augen vnd Mund daruͤber auffgeſperret/
vnd es mit hoͤchſter verwunderung fuͤr die Ohren gehal-
ten/
Philo.
Suidas.
Cicero 5.
Tuſc QQ
Nazianze-
nus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360686/18 |
Zitationshilfe: | Hubrig, Johann: Pii studiosi encomium, FIDI PRÆCEPTORIS DIDACTRUM, BONI PASTORIS PRÆMIUM. Oels, 1642, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360686/18>, abgerufen am 17.02.2025. |