Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642.Christliche Leichpredigt. Jahres/ da jhme auch/ weil dazumahl selbiger Schu-len Rector, Herr Johannes Keppichius zum Rathstul gezogen/ an seine statt das Rectorat auffgetragen/ vnd bald folgendes 1617 Jahr den 29. Martij, auch die Fürstl. Bibliotheca zur Olß anvertrawet worden. Jn welcher seiner Schul function, Er der lieben Ju- Es hat aber dem trewen lieben Gott also gefallen/ Majest. K ij
Chriſtliche Leichpredigt. Jahres/ da jhme auch/ weil dazumahl ſelbiger Schu-len Rector, Herr Johannes Keppichius zum Rathſtul gezogen/ an ſeine ſtatt das Rectorat auffgetragen/ vnd bald folgendes 1617 Jahr den 29. Martij, auch die Fuͤrſtl. Bibliotheca zur Olß anvertrawet worden. Jn welcher ſeiner Schul function, Er der lieben Ju- Es hat aber dem trewen lieben Gott alſo gefallen/ Majeſt. K ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="73"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> Jahres/ da jhme auch/ weil dazumahl ſelbiger Schu-<lb/> len <hi rendition="#aq">Rector,</hi> Herr <hi rendition="#aq">Johannes Keppichius</hi> zum Rathſtul<lb/> gezogen/ an ſeine ſtatt das <hi rendition="#aq">Rectorat</hi> auffgetragen/ vnd<lb/> bald folgendes 1617 Jahr den 29. <hi rendition="#aq">Martij,</hi> auch die<lb/> Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Bibliotheca</hi> zur Olß anvertrawet worden.</p><lb/> <p>Jn welcher ſeiner Schul <hi rendition="#aq">function,</hi> Er der lieben Ju-<lb/> gend/ nicht allein mit trewer vnd artiger vnterweiſung/<lb/> in der furcht Gottes vnd gutten Kuͤnſten ſehr nuͤtzlich<lb/> vnd ruͤhmlich vorgeſtanden/ ſondern auch ſeine <hi rendition="#aq">diſci-<lb/> pulos,</hi> ſo viel moͤglichen befoͤrdert/ daß jhme ſolches<lb/> jhrer etliche mit danckbahrem Gemuͤthe nachruͤhmen.<lb/> Jn dieſem angefuͤhreten Jahr den 31. <hi rendition="#aq">Octobris, in Vi-<lb/> gilia omnium SStorum,</hi> hat Er ſich in den H. Ehe-<lb/> ſtandt begeben/ mit der damahls Erbahren vnd Tugent-<lb/> ſahmen Jungfrawen <hi rendition="#aq">Sophia</hi> Seidelin/ meiner lieben<lb/> Schweſter/ vnd wegen deß eingefallenen Fuͤrſtl. Leides/<lb/> eine gantz ſtille vnd trawer Hochzeit zur Olſſen gehalten.</p><lb/> <p>Es hat aber dem trewen lieben Gott alſo gefallen/<lb/> daß er dieſes <hi rendition="#aq">Salutare Organon</hi> vnd heilſam Werckzeug<lb/> ſeilter gnade/ zu hohen Aemptern/ weil er in den gerin-<lb/> gen trew vnd fleißig geweſen/ hat gebrauchen wollen.<lb/> Derowegen Er denn jhn im 30. Jahre ſeines alters/ eben<lb/> in dem Jahr/ da <hi rendition="#aq">Johannes</hi> der H. Taͤuffer/ ja der HEr-<lb/> re Chriſtus ſelbſt/ alß er in den Tagen ſeines Fleiſches<lb/> herumb gewandelt/ vnd ſein hohes Prieſterliches Ampt<lb/> angefangen/ auch dieſen ſeinen trewen Diener zum<lb/> PredigtAmpt beruffen hat/ durch den Durchlauchten<lb/> Hochgebohrnen Fuͤrſten vnd Herrn/ Herrn Hainrich<lb/> Wentzeln/ Hertzog zu Moͤnſterberg in Schleſien/ zur<lb/> Olß vnd Bernſtadt/ Graffen zu Glatz/ Herrn auff<lb/> Sternberg/ Jaiſchwitz/ Medzibohr/ Roͤm. Kayſerl:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Majeſt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0075]
Chriſtliche Leichpredigt.
Jahres/ da jhme auch/ weil dazumahl ſelbiger Schu-
len Rector, Herr Johannes Keppichius zum Rathſtul
gezogen/ an ſeine ſtatt das Rectorat auffgetragen/ vnd
bald folgendes 1617 Jahr den 29. Martij, auch die
Fuͤrſtl. Bibliotheca zur Olß anvertrawet worden.
Jn welcher ſeiner Schul function, Er der lieben Ju-
gend/ nicht allein mit trewer vnd artiger vnterweiſung/
in der furcht Gottes vnd gutten Kuͤnſten ſehr nuͤtzlich
vnd ruͤhmlich vorgeſtanden/ ſondern auch ſeine diſci-
pulos, ſo viel moͤglichen befoͤrdert/ daß jhme ſolches
jhrer etliche mit danckbahrem Gemuͤthe nachruͤhmen.
Jn dieſem angefuͤhreten Jahr den 31. Octobris, in Vi-
gilia omnium SStorum, hat Er ſich in den H. Ehe-
ſtandt begeben/ mit der damahls Erbahren vnd Tugent-
ſahmen Jungfrawen Sophia Seidelin/ meiner lieben
Schweſter/ vnd wegen deß eingefallenen Fuͤrſtl. Leides/
eine gantz ſtille vnd trawer Hochzeit zur Olſſen gehalten.
Es hat aber dem trewen lieben Gott alſo gefallen/
daß er dieſes Salutare Organon vnd heilſam Werckzeug
ſeilter gnade/ zu hohen Aemptern/ weil er in den gerin-
gen trew vnd fleißig geweſen/ hat gebrauchen wollen.
Derowegen Er denn jhn im 30. Jahre ſeines alters/ eben
in dem Jahr/ da Johannes der H. Taͤuffer/ ja der HEr-
re Chriſtus ſelbſt/ alß er in den Tagen ſeines Fleiſches
herumb gewandelt/ vnd ſein hohes Prieſterliches Ampt
angefangen/ auch dieſen ſeinen trewen Diener zum
PredigtAmpt beruffen hat/ durch den Durchlauchten
Hochgebohrnen Fuͤrſten vnd Herrn/ Herrn Hainrich
Wentzeln/ Hertzog zu Moͤnſterberg in Schleſien/ zur
Olß vnd Bernſtadt/ Graffen zu Glatz/ Herrn auff
Sternberg/ Jaiſchwitz/ Medzibohr/ Roͤm. Kayſerl:
Majeſt.
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685/75 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360685/75>, abgerufen am 16.02.2025. |