Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642.Christliche Leichpredigt. eine Meile von der Neiß/ in dem Dorff PolnischSchweda/ vnvorsehens mit den Gebu[r]tsschmertzen vber- fallen/ vnd an gemeldtem Ortt diesen jhren ersten Sohn zur Welt gebohren/ welcher den folgenden andern No- vembris gen Brieg geführet/ vnd daselbst von dem Füst- lichen Hoff-Caplan/ Herrn Gregorio VVernero ist ge- tauffet worden/ da denn hochgedacht J. F. G. die Sel: Hertzogin/ in eigener Person bey der H. Tauffe/ neben andern darzu erbetenen erlauchten Fürstlichen Perso- nen gestanden/ Vnd vnseren Herrn Superintendenten die erste Gnade erzeiget/ auch ferner die Zeit jhres Le- bens so viel Wolthaten erwiesen/ die Er (wie seine selbst eigene Wortte in der Fürstl. Sarchs einlegungs Pre- digt zur Olsse gehalten/ lauten/) nicht alle erzehlen kön- nen. Sein Vater ist gewesen/ der Weyland Ehrbahre Diese seine liebe Eltern haben alsobald Sie an Jh- 1595. J iij
Chriſtliche Leichpredigt. eine Meile von der Neiß/ in dem Dorff PolniſchSchweda/ vnvorſehens mit den Gebu[r]tsſchmertzen vber- fallen/ vnd an gemeldtem Ortt dieſen jhren erſten Sohn zur Welt gebohren/ welcher den folgenden andern No- vembris gen Brieg gefuͤhret/ vnd daſelbſt von dem Fuͤſt- lichen Hoff-Caplan/ Herrn Gregorio VVernero iſt ge- tauffet worden/ da denn hochgedacht J. F. G. die Sel: Hertzogin/ in eigener Perſon bey der H. Tauffe/ neben andern darzu erbetenen erlauchten Fuͤrſtlichen Perſo- nen geſtanden/ Vnd vnſeren Herrn Superintendenten die erſte Gnade erzeiget/ auch ferner die Zeit jhres Le- bens ſo viel Wolthaten erwieſen/ die Er (wie ſeine ſelbſt eigene Wortte in der Fuͤrſtl. Sarchs einlegungs Pre- digt zur Olſſe gehalten/ lauten/) nicht alle erzehlen koͤn- nen. Sein Vater iſt geweſen/ der Weyland Ehrbahre Dieſe ſeine liebe Eltern haben alſobald Sie an Jh- 1595. J iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="67"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> eine Meile von der Neiß/ in dem Dorff Polniſch<lb/> Schweda/ vnvorſehens mit den Gebu<supplied>r</supplied>tsſchmertzen vber-<lb/> fallen/ vnd an gemeldtem Ortt dieſen jhren erſten Sohn<lb/> zur Welt gebohren/ welcher den folgenden andern <hi rendition="#aq">No-<lb/> vembris</hi> gen Brieg gefuͤhret/ vnd daſelbſt von dem Fuͤſt-<lb/> lichen Hoff-Caplan/ Herrn <hi rendition="#aq">Gregorio VVernero</hi> iſt ge-<lb/> tauffet worden/ da denn hochgedacht J. F. G. die Sel:<lb/> Hertzogin/ in eigener Perſon bey der H. Tauffe/ neben<lb/> andern darzu erbetenen erlauchten Fuͤrſtlichen Perſo-<lb/> nen geſtanden/ Vnd vnſeren Herrn <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi><lb/> die erſte Gnade erzeiget/ auch ferner die Zeit jhres Le-<lb/> bens ſo viel Wolthaten erwieſen/ die Er (wie ſeine ſelbſt<lb/> eigene Wortte in der Fuͤrſtl. Sarchs einlegungs Pre-<lb/> digt zur Olſſe gehalten/ lauten/) nicht alle erzehlen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Sein Vater iſt geweſen/ der Weyland Ehrbahre<lb/> vnd vorſichtige Michael Kirſten/ Buͤrger vnd Hoffe-<lb/> ſchuſter zum Briegk/ Seine jetztgedachte Mutter aber/<lb/> Fraw Salome Hollettin/ welche von Jugend auff im<lb/> Fuͤrſtl. Hoff zum Brieg bey hochgedacht Jhrer Fuͤrſtl.<lb/> Gnaden/ Vnſerer Weyland gnaͤdigen Fuͤrſtin vnd<lb/> Landes Mutter vor eine Cammerdienerin auffgewar-<lb/> tet.</p><lb/> <p>Dieſe ſeine liebe Eltern haben alſobald Sie an Jh-<lb/> me eine feine zuneigung <hi rendition="#aq">ad ſtudia literarum</hi> geſpieret/<lb/> von Jugent auff in aller Zucht vnd <hi rendition="#aq">pietet</hi> jhn aufferzo-<lb/> gen/ Vnd nicht allein vor ſich ſelbſt zu allem guten ange-<lb/> wieſen/ ſondern auch <hi rendition="#aq">privatos Præceptores & Pædago-<lb/> gos</hi> gehalten/ von welchen Er gar zeitlich Leſen/ Schrei-<lb/> ben vnd die <hi rendition="#aq">prima fundamenta Grammaticæ</hi> erlernet/<lb/> darauff jhn denn ſein lieber Sel. Vater <hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">1595.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0069]
Chriſtliche Leichpredigt.
eine Meile von der Neiß/ in dem Dorff Polniſch
Schweda/ vnvorſehens mit den Geburtsſchmertzen vber-
fallen/ vnd an gemeldtem Ortt dieſen jhren erſten Sohn
zur Welt gebohren/ welcher den folgenden andern No-
vembris gen Brieg gefuͤhret/ vnd daſelbſt von dem Fuͤſt-
lichen Hoff-Caplan/ Herrn Gregorio VVernero iſt ge-
tauffet worden/ da denn hochgedacht J. F. G. die Sel:
Hertzogin/ in eigener Perſon bey der H. Tauffe/ neben
andern darzu erbetenen erlauchten Fuͤrſtlichen Perſo-
nen geſtanden/ Vnd vnſeren Herrn Superintendenten
die erſte Gnade erzeiget/ auch ferner die Zeit jhres Le-
bens ſo viel Wolthaten erwieſen/ die Er (wie ſeine ſelbſt
eigene Wortte in der Fuͤrſtl. Sarchs einlegungs Pre-
digt zur Olſſe gehalten/ lauten/) nicht alle erzehlen koͤn-
nen.
Sein Vater iſt geweſen/ der Weyland Ehrbahre
vnd vorſichtige Michael Kirſten/ Buͤrger vnd Hoffe-
ſchuſter zum Briegk/ Seine jetztgedachte Mutter aber/
Fraw Salome Hollettin/ welche von Jugend auff im
Fuͤrſtl. Hoff zum Brieg bey hochgedacht Jhrer Fuͤrſtl.
Gnaden/ Vnſerer Weyland gnaͤdigen Fuͤrſtin vnd
Landes Mutter vor eine Cammerdienerin auffgewar-
tet.
Dieſe ſeine liebe Eltern haben alſobald Sie an Jh-
me eine feine zuneigung ad ſtudia literarum geſpieret/
von Jugent auff in aller Zucht vnd pietet jhn aufferzo-
gen/ Vnd nicht allein vor ſich ſelbſt zu allem guten ange-
wieſen/ ſondern auch privatos Præceptores & Pædago-
gos gehalten/ von welchen Er gar zeitlich Leſen/ Schrei-
ben vnd die prima fundamenta Grammaticæ erlernet/
darauff jhn denn ſein lieber Sel. Vater Anno Chriſti
1595.
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685/69 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360685/69>, abgerufen am 16.02.2025. |