Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642.Vorrede. derer etliche an Alter/ Weißheit/ Kunst vnd Ge-schickligkeit mir weit vberlegen. Ja weil der selige Herr Magister, wol würdig vnd werth/ wegen seiner fürtrefflichen Kunst vnd hohen Gaben/ daß Jhm ein Gelährter Prediger/ als ich bin/ seine Leichpredigt halte/ vnd wie Er seinem Herrn Vorfahren vnd Su- perintendenten in der gehaltenen Leichpredigt/ ein Ansehliches langes Priester-Kleid zugeschnitten/ jhme gleichfalß von einem beretten vnd gelehr- ten Manne/ ein gebührliches Ehrenkräutzlein nach dem Tode möchte auffgesetzet werden. So weiß ich auch in warheit nicht/ wie ich/ ohne bittere Zäh- ren vnd Thränen/ diese Predigt verrichten soll/ weil ich nicht allein wegen der nahen Schwegerschafft vnd Freundschafft hertzlich betrübet/ der hochbekümmer- ten Fraw Wittib/ der hochbetrübten Wäysen grosses Elend mir tieff zu hertzen gehet/ sondern wo Jch mich hinwende/ sehe ich vberal nasse Augen/ tieffe Seufftzer/ also daß ich lieber zuhören vnd weynen/ als selber reden/ vnd der ich selbst deß Trostes bedarff/ andere nicht wohl werde trösten können/ So besorge ich auch/ es werde dieser Todt/ vnsers Herrn Superin- A. C. 1636. d. 16. Mar- tii mortu- us est Ols- nae Dn. M. Samuel Heinitz Superint: Olsnen.tendenten/ eine grosse Landplage vnd Straffe mit sich bringen/ zu mal/ weil in so kurtzer zeit/ dieses Olßnische Presbyterium, zweymahl seines Haupts/ vnnd seiner Krone ist entblöset worden. Denn wenn Gott an den Knauff schlegt/ so müssen die Pfeiler beben/ stehet
Vorrede. derer etliche an Alter/ Weißheit/ Kunſt vnd Ge-ſchickligkeit mir weit vberlegen. Ja weil der ſelige Herr Magiſter, wol wuͤrdig vnd werth/ wegen ſeiner fuͤrtrefflichen Kunſt vnd hohen Gaben/ daß Jhm ein Gelaͤhrter Prediger/ als ich bin/ ſeine Leichpredigt halte/ vnd wie Er ſeinem Herrn Vorfahren vnd Su- perintendenten in der gehaltenen Leichpredigt/ ein Anſehliches langes Prieſter-Kleid zugeſchnittẽ/ jhme gleichfalß von einem beretten vnd gelehr- ten Manne/ ein gebuͤhrliches Ehrenkraͤutzlein nach dem Tode moͤchte auffgeſetzet werden. So weiß ich auch in warheit nicht/ wie ich/ ohne bittere Zaͤh- ren vnd Thraͤnen/ dieſe Predigt verrichten ſoll/ weil ich nicht allein wegẽ der nahen Schwegerſchafft vnd Freundſchafft hertzlich betruͤbet/ der hochbekuͤmmer- ten Fraw Wittib/ der hochbetruͤbten Waͤyſen groſſes Elend mir tieff zu hertzen gehet/ ſondern wo Jch mich hinwende/ ſehe ich vberal naſſe Augen/ tieffe Seufftzer/ alſo daß ich lieber zuhoͤren vnd weynen/ als ſelber reden/ vnd der ich ſelbſt deß Troſtes bedarff/ andere nicht wohl werde troͤſten koͤnnen/ So beſorge ich auch/ es werde dieſer Todt/ vnſers Herrn Superin- A. C. 1636. d. 16. Mar- tii mortu- us eſt Olſ- næ Dn. M. Samuel Heinitz Superint: Olſnen.tendenten/ eine groſſe Landplage vnd Straffe mit ſich bringen/ zu mal/ weil in ſo kurtzer zeit/ dieſes Olßniſche Presbyterium, zweymahl ſeines Haupts/ vnnd ſeiner Krone iſt entbloͤſet worden. Deñ wenn Gott an den Knauff ſchlegt/ ſo muͤſſen die Pfeiler beben/ ſtehet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="4"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> derer etliche an <hi rendition="#fr">Alter/ Weißheit/ Kunſt vnd Ge-<lb/> ſchickligkeit</hi> mir weit vberlegen. Ja weil <hi rendition="#fr">der ſelige<lb/> Herr</hi> <hi rendition="#aq">Magiſter,</hi> wol wuͤrdig vnd werth/ wegen ſeiner<lb/> fuͤrtrefflichen Kunſt vnd hohen Gaben/ daß Jhm ein<lb/><hi rendition="#fr">Gelaͤhrter Prediger/</hi> als ich bin/ ſeine Leichpredigt<lb/> halte/ vnd wie Er ſeinem Herrn Vorfahren vnd <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintenden</hi>ten in der gehaltenen Leichpredigt/ ein<lb/><hi rendition="#fr">Anſehliches langes Prieſter-Kleid zugeſchnittẽ/<lb/> jhme gleichfalß von einem beretten vnd gelehr-<lb/> ten Manne/ ein gebuͤhrliches Ehrenkraͤutzlein</hi><lb/> nach dem Tode moͤchte auffgeſetzet werden. So weiß<lb/> ich auch in warheit nicht/ wie ich/ <hi rendition="#fr">ohne bittere Zaͤh-<lb/> ren vnd Thraͤnen/</hi> dieſe Predigt verrichten ſoll/ weil<lb/> ich nicht allein wegẽ der nahen <hi rendition="#fr">Schwegerſchafft</hi> vnd<lb/><hi rendition="#fr">Freundſchafft</hi> hertzlich betruͤbet/ der hochbekuͤmmer-<lb/> ten <hi rendition="#fr">Fraw Wittib/ der hochbetruͤbten Waͤyſen</hi><lb/> groſſes Elend mir tieff zu hertzen gehet/ ſondern wo Jch<lb/> mich hinwende/ ſehe ich vberal <hi rendition="#fr">naſſe Augen/ tieffe<lb/> Seufftzer/</hi> alſo daß ich lieber <hi rendition="#fr">zuhoͤren</hi> vnd <hi rendition="#fr">weynen/</hi><lb/> als ſelber <hi rendition="#fr">reden/</hi> vnd der ich ſelbſt deß Troſtes bedarff/<lb/> andere nicht wohl werde troͤſten koͤnnen/ So beſorge<lb/> ich auch/ es werde dieſer Todt/ vnſers Herrn <hi rendition="#aq">Superin-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A. C. 1636.<lb/> d. 16. Mar-<lb/> tii mortu-<lb/> us eſt Olſ-<lb/> næ Dn. M.<lb/> Samuel<lb/> Heinitz<lb/> Superint:<lb/> Olſnen.</hi></note><hi rendition="#aq">tenden</hi>ten/ eine groſſe Landplage vnd Straffe mit ſich<lb/> bringen/ zu mal/ weil in ſo kurtzer zeit/ dieſes Olßniſche<lb/><hi rendition="#aq">Presbyterium,</hi> <hi rendition="#fr">zweymahl ſeines Haupts/ vnnd<lb/> ſeiner Krone</hi> iſt entbloͤſet worden. Deñ wenn Gott<lb/> an den <hi rendition="#fr">Knauff</hi> ſchlegt/ ſo muͤſſen die <hi rendition="#fr">Pfeiler</hi> beben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0006]
Vorrede.
derer etliche an Alter/ Weißheit/ Kunſt vnd Ge-
ſchickligkeit mir weit vberlegen. Ja weil der ſelige
Herr Magiſter, wol wuͤrdig vnd werth/ wegen ſeiner
fuͤrtrefflichen Kunſt vnd hohen Gaben/ daß Jhm ein
Gelaͤhrter Prediger/ als ich bin/ ſeine Leichpredigt
halte/ vnd wie Er ſeinem Herrn Vorfahren vnd Su-
perintendenten in der gehaltenen Leichpredigt/ ein
Anſehliches langes Prieſter-Kleid zugeſchnittẽ/
jhme gleichfalß von einem beretten vnd gelehr-
ten Manne/ ein gebuͤhrliches Ehrenkraͤutzlein
nach dem Tode moͤchte auffgeſetzet werden. So weiß
ich auch in warheit nicht/ wie ich/ ohne bittere Zaͤh-
ren vnd Thraͤnen/ dieſe Predigt verrichten ſoll/ weil
ich nicht allein wegẽ der nahen Schwegerſchafft vnd
Freundſchafft hertzlich betruͤbet/ der hochbekuͤmmer-
ten Fraw Wittib/ der hochbetruͤbten Waͤyſen
groſſes Elend mir tieff zu hertzen gehet/ ſondern wo Jch
mich hinwende/ ſehe ich vberal naſſe Augen/ tieffe
Seufftzer/ alſo daß ich lieber zuhoͤren vnd weynen/
als ſelber reden/ vnd der ich ſelbſt deß Troſtes bedarff/
andere nicht wohl werde troͤſten koͤnnen/ So beſorge
ich auch/ es werde dieſer Todt/ vnſers Herrn Superin-
tendenten/ eine groſſe Landplage vnd Straffe mit ſich
bringen/ zu mal/ weil in ſo kurtzer zeit/ dieſes Olßniſche
Presbyterium, zweymahl ſeines Haupts/ vnnd
ſeiner Krone iſt entbloͤſet worden. Deñ wenn Gott
an den Knauff ſchlegt/ ſo muͤſſen die Pfeiler beben/
ſtehet
A. C. 1636.
d. 16. Mar-
tii mortu-
us eſt Olſ-
næ Dn. M.
Samuel
Heinitz
Superint:
Olſnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685/6 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360685/6>, abgerufen am 16.02.2025. |