Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642.Christliche Leichpredigt. aber weitberühmten Hohenpriesters Pinehae, welcher istgewesen der dritte in der Ehre/ daß ist der dritte Super- attendens des Alten Testaments/ wie Er geeyfert in Gottesfurcht/ vnd wie er trewlich/ fest vnd keck in sei- nem Ampte gestanden vnd das Volck versöhnet habe. Syrach c. 45. . 7. 8. 9. & 28. 28.Also dencket er auch mit stadtlichen Lob vnd Ehren des Hohenpriesters Simonis/ deß Sohns Oniae, welcher ohne allen zweiffel zu seiner Zeit gelebet/ Das wenn er angethan in seiner schönen Hohenpriesterli- chen kleidung/ auß den Fürhang herfür getreten für das Volck: So habe er geleuchtet wie der Morgen- stern durch die Wolcken/ wie der volle Mond/ wie die Sonne scheinet auff den Tempel des Höchsten/ wie Syrach. c. 50. . 6. 7. 8. 9. 10. 11.eine schöne Rose im Lentzen/ wie die Lilien am Wasser/ wie guldene Edelgestein/ wie ein fruchtbahrer Oelbaum/ vnd wie der höchste Cupressen Baum. Also hatte S. Paulus eine treffliche Autoritet, nicht allein bey den Eltesten zu Epheso, welche nicht allein auff seinen Be- fehl willig vnd gerne zu jhm kamen/ Fielen Paulo vmb den Halß vnd küsseten jhn/ vnd wurden hertz- lich betrübet vber dem Worte daß er sagete: Sie würden sein Angesicht nicht mehr sehen/ wie wir lesen in den c. 20. . 18. & 37. cap. 4. . 15.Geschichten der Apostel; Sondern er giebet selbst zeug- niß seinen Galatern/ vnd spricht: Jch bin ewer Zeu- ge/ das wenn es möglich gewesen/ I Jhr hettet ewere Augen außgerissen. Also rühmet Gregorius Nazianzenus, Basilium 2. Zum
Chriſtliche Leichpredigt. aber weitberuͤhmten Hohenprieſters Pinehæ, welcher iſtgeweſen der dritte in der Ehre/ daß iſt der dritte Super- attendens des Alten Teſtaments/ wie Er geeyfert in Gottesfurcht/ vnd wie er trewlich/ feſt vnd keck in ſei- nem Ampte geſtanden vnd das Volck verſoͤhnet habe. Syrach c. 45. ꝟ. 7. 8. 9. & 28. 28.Alſo dencket er auch mit ſtadtlichen Lob vnd Ehren des Hohenprieſters Simonis/ deß Sohns Oniæ, welcher ohne allen zweiffel zu ſeiner Zeit gelebet/ Das wenn er angethan in ſeiner ſchoͤnen Hohenprieſterli- chen kleidung/ auß den Fuͤrhang herfuͤr getreten fuͤr das Volck: So habe er geleuchtet wie der Morgen- ſtern durch die Wolcken/ wie der volle Mond/ wie die Sonne ſcheinet auff den Tempel des Hoͤchſten/ wie Syrach. c. 50. ꝟ. 6. 7. 8. 9. 10. 11.eine ſchoͤne Roſe im Lentzen/ wie die Lilien am Waſſer/ wie guldene Edelgeſtein/ wie ein fruchtbahrer Oelbaum/ vnd wie der hoͤchſte Cupreſſen Baum. Alſo hatte S. Paulus eine treffliche Autoritet, nicht allein bey den Elteſten zu Epheſo, welche nicht allein auff ſeinen Be- fehl willig vnd gerne zu jhm kamen/ Fielen Paulo vmb den Halß vnd kuͤſſeten jhn/ vnd wurden hertz- lich betruͤbet vber dem Worte daß er ſagete: Sie wuͤrden ſein Angeſicht nicht mehr ſehen/ wie wir leſen in den c. 20. ꝟ. 18. & 37. cap. 4. ꝟ. 15.Geſchichten der Apoſtel; Sondern er giebet ſelbſt zeug- niß ſeinen Galatern/ vnd ſpricht: Jch bin ewer Zeu- ge/ das wenn es moͤglich geweſen/ I Jhr hettet ewere Augen außgeriſſen. Alſo ruͤhmet Gregorius Nazianzenus, Baſilium 2. Zum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0056" n="54"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> aber weitberuͤhmten Hohenprieſters <hi rendition="#aq">Pinehæ,</hi> welcher iſt<lb/> geweſen der dritte in der Ehre/ daß iſt der dritte <hi rendition="#aq">Super-<lb/> attendens</hi> des Alten Teſtaments/ wie Er geeyfert in<lb/> Gottesfurcht/ vnd wie er trewlich/ feſt vnd keck in ſei-<lb/> nem Ampte geſtanden vnd das Volck verſoͤhnet habe.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syrach c.<lb/> 45. ꝟ.</hi> 7. 8.<lb/> 9. & 28. 28.</note>Alſo dencket er auch mit ſtadtlichen Lob vnd Ehren des<lb/><hi rendition="#fr">Hohenprieſters Simonis/ deß Sohns</hi> <hi rendition="#aq">Oniæ,</hi><lb/> welcher ohne allen zweiffel zu ſeiner Zeit gelebet/ Das<lb/> wenn er angethan in ſeiner ſchoͤnen <hi rendition="#fr">Hohenprieſterli-<lb/> chen kleidung/</hi> auß den Fuͤrhang herfuͤr getreten fuͤr<lb/> das Volck: So habe er geleuchtet wie der <hi rendition="#fr">Morgen-<lb/> ſtern durch die Wolcken/</hi> wie der volle Mond/ wie<lb/> die Sonne ſcheinet auff den Tempel des Hoͤchſten/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syrach. c.<lb/> 50. ꝟ.</hi> 6. 7. 8.<lb/> 9. 10. 11.</note>eine ſchoͤne Roſe im Lentzen/ wie die Lilien am Waſſer/<lb/> wie guldene Edelgeſtein/ wie ein fruchtbahrer Oelbaum/<lb/> vnd wie der hoͤchſte Cupreſſen Baum. Alſo hatte S.<lb/> Paulus eine treffliche <hi rendition="#aq">Autoritet,</hi> nicht allein bey den<lb/> Elteſten zu <hi rendition="#aq">Epheſo,</hi> welche nicht allein auff ſeinen Be-<lb/> fehl willig vnd gerne zu jhm kamen/ <hi rendition="#fr">Fielen Paulo<lb/> vmb den Halß vnd kuͤſſeten jhn/</hi> vnd wurden hertz-<lb/> lich betruͤbet vber dem Worte daß er ſagete: Sie wuͤrden<lb/> ſein Angeſicht nicht mehr ſehen/ wie wir leſen in den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 20. ꝟ. 18.<lb/> & 37.<lb/> cap. 4. ꝟ.</hi> 15.</note>Geſchichten der Apoſtel; Sondern er giebet ſelbſt zeug-<lb/> niß ſeinen Galatern/ vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch bin ewer Zeu-<lb/> ge/</hi> das wenn es moͤglich geweſen/ I Jhr hettet <hi rendition="#fr">ewere<lb/> Augen außgeriſſen.</hi></p><lb/> <p>Alſo ruͤhmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius Nazianzenus</hi>, Baſilium</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In oratio-<lb/> ne de Ba-<lb/> ſilio Ma-<lb/> gno.</hi></note><hi rendition="#aq">Magnum,</hi> daß er ein ſehr treffliches Anſehen gehabt/<lb/><hi rendition="#aq">quod ejus verba ſonuerint ſicut Tonitru, & vita ful-<lb/> ſerit ſicut fulgur &c.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0056]
Chriſtliche Leichpredigt.
aber weitberuͤhmten Hohenprieſters Pinehæ, welcher iſt
geweſen der dritte in der Ehre/ daß iſt der dritte Super-
attendens des Alten Teſtaments/ wie Er geeyfert in
Gottesfurcht/ vnd wie er trewlich/ feſt vnd keck in ſei-
nem Ampte geſtanden vnd das Volck verſoͤhnet habe.
Alſo dencket er auch mit ſtadtlichen Lob vnd Ehren des
Hohenprieſters Simonis/ deß Sohns Oniæ,
welcher ohne allen zweiffel zu ſeiner Zeit gelebet/ Das
wenn er angethan in ſeiner ſchoͤnen Hohenprieſterli-
chen kleidung/ auß den Fuͤrhang herfuͤr getreten fuͤr
das Volck: So habe er geleuchtet wie der Morgen-
ſtern durch die Wolcken/ wie der volle Mond/ wie
die Sonne ſcheinet auff den Tempel des Hoͤchſten/ wie
eine ſchoͤne Roſe im Lentzen/ wie die Lilien am Waſſer/
wie guldene Edelgeſtein/ wie ein fruchtbahrer Oelbaum/
vnd wie der hoͤchſte Cupreſſen Baum. Alſo hatte S.
Paulus eine treffliche Autoritet, nicht allein bey den
Elteſten zu Epheſo, welche nicht allein auff ſeinen Be-
fehl willig vnd gerne zu jhm kamen/ Fielen Paulo
vmb den Halß vnd kuͤſſeten jhn/ vnd wurden hertz-
lich betruͤbet vber dem Worte daß er ſagete: Sie wuͤrden
ſein Angeſicht nicht mehr ſehen/ wie wir leſen in den
Geſchichten der Apoſtel; Sondern er giebet ſelbſt zeug-
niß ſeinen Galatern/ vnd ſpricht: Jch bin ewer Zeu-
ge/ das wenn es moͤglich geweſen/ I Jhr hettet ewere
Augen außgeriſſen.
Syrach c.
45. ꝟ. 7. 8.
9. & 28. 28.
Syrach. c.
50. ꝟ. 6. 7. 8.
9. 10. 11.
c. 20. ꝟ. 18.
& 37.
cap. 4. ꝟ. 15.
Alſo ruͤhmet Gregorius Nazianzenus, Baſilium
Magnum, daß er ein ſehr treffliches Anſehen gehabt/
quod ejus verba ſonuerint ſicut Tonitru, & vita ful-
ſerit ſicut fulgur &c.
In oratio-
ne de Ba-
ſilio Ma-
gno.
2. Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360685/56 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360685/56>, abgerufen am 16.02.2025. |