Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.und Ehren-Gedächtnis. naher verwandter/ diese Jungfraw überlauffen/ und al-Theocr. I-dyll. 3. vers. 40. pag. m. 18. Volater. Commentar. Urban. libr. 33. fol. m. 356 so ihrer Liebe geniessen und theilhafftig werden möchte: Siehe so hat Er durch der Venus raht und eingeben/ diese list erdacht/ daß Er der Atalantae, als sie gleich im vollen lauffe gewesen/ drey köstliche güldne Aepffel/ wel- che ihm die Venus verehret/ in den Weg geworffen/ dar- durch sie/ weil sie sehr schöne gewesen/ bewogen worden/ daß Sie selbige mitten im lauffen auffgehaben/ und al- so betrogen worden. Fast dergleichen lese ich auch von dem Ziscka der Husiten Obersten. Denn als selbigerAbb. Ur- sperg. Rer. memorab. Paralii pom. pag. m. 384. Dresscr. Isag. Hist. Part. 3. Millenar. 1. pag. m. 413 Aneas Sylv. apud Bu- cholc. Indic. Chronol. sub A. C. 1420. pag. m. 390. mit seinen Feinden ein Treffen halten solte/ und jene zu Rosse/ er aber nur lauter Fußvolck hatte/ und nu bald den kürtzern hette ziehen müssen; Siehe da er denckt er dieses Stratagema oder Kriegeslist/ daß Er den Feind in einen engen Paß/ und Ort mit Dörnern und Sträuchern be- wachsen/ gelocket. Weil man denn nicht anders als zu Fusse/ einander recht beykommen können; haben jene/ (die Päpstler/) von den Pferden absteigen und also ihr Heyl versuchen müssen. Ziscka, weil ihm der Feind mit Gewalt auff den Halßdringet/ muß Er sich mit der furcht salviren damit aber der Feind ihnen nicht möchte nach- kommen/ hat Er den Soldaten weibern befohlen/ alle ihre Schleyer etc. Auff den Weg zustreuen. Da denn die Reuter mit ihren Spornen darinnen behangen blie- ben/ Ziscka aber sich gewendet/ und ehe die sich herauß wickeln können/ ihnen die Hälse entzwey geschlagen. Fürwar/ nicht anders machen es unsere dro- mühen K iij
und Ehren-Gedaͤchtnis. naher verwandter/ dieſe Jungfraw uͤberlauffen/ und al-Theocr. I-dyll. 3. verſ. 40. pag. m. 18. Volater. Commentar. Urban. libr. 33. fol. m. 356 ſo ihrer Liebe genieſſen und theilhafftig werden moͤchte: Siehe ſo hat Er durch der Venus raht und eingeben/ dieſe liſt erdacht/ daß Er der Atalantæ, als ſie gleich im vollen lauffe geweſen/ drey koͤſtliche guͤldne Aepffel/ wel- che ihm die Venus verehret/ in den Weg geworffen/ dar- durch ſie/ weil ſie ſehr ſchoͤne geweſen/ bewogen worden/ daß Sie ſelbige mitten im lauffen auffgehaben/ und al- ſo betrogen worden. Faſt dergleichen leſe ich auch von dem Ziſcka der Huſiten Oberſten. Denn als ſelbigerAbb. Ur- ſperg. Rer. memorab. Paralii pom. pag. m. 384. Dreſſcr. Iſag. Hiſt. Part. 3. Millenar. 1. pag. m. 413 Aneas Sylv. apud Bu- cholc. Indic. Chronol. ſub A. C. 1420. pag. m. 390. mit ſeinen Feinden ein Treffen halten ſolte/ und jene zu Roſſe/ er aber nur lauter Fußvolck hatte/ und nu bald den kuͤrtzern hette ziehen muͤſſen; Siehe da er denckt er dieſes Stratagema oder Kriegesliſt/ daß Er den Feind in einen engen Paß/ und Ort mit Doͤrnern und Straͤuchern be- wachſen/ gelocket. Weil man denn nicht anders als zu Fuſſe/ einander recht beykommen koͤnnen; haben jene/ (die Paͤpſtler/) von den Pferden abſteigen und alſo ihr Heyl verſuchen muͤſſen. Ziſcka, weil ihm der Feind mit Gewalt auff den Halßdringet/ muß Er ſich mit der furcht ſalviren damit aber der Feind ihnen nicht moͤchte nach- kommen/ hat Er den Soldaten weibern befohlen/ alle ihre Schleyer ꝛc. Auff den Weg zuſtreuen. Da denn die Reuter mit ihren Spornen darinnen behangen blie- ben/ Ziſcka aber ſich gewendet/ und ehe die ſich herauß wickeln koͤnnen/ ihnen die Haͤlſe entzwey geſchlagen. Fürwar/ nicht anders machen es unſere dro- muͤhen K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="[77]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">und Ehren-Gedaͤchtnis.</hi></fw><lb/> naher verwandter/ dieſe Jungfraw uͤberlauffen/ und al-<note place="right"><hi rendition="#aq">Theocr. I-<lb/> dyll. 3. verſ.<lb/> 40. pag. m.<lb/> 18. Volater.<lb/> Commentar.<lb/> Urban. libr.<lb/> 33. fol. m.</hi> 356</note><lb/> ſo ihrer Liebe genieſſen und theilhafftig werden moͤchte:<lb/> Siehe ſo hat Er durch der <hi rendition="#aq">Venus</hi> raht und eingeben/<lb/> dieſe liſt erdacht/ daß Er der <hi rendition="#aq">Atalantæ,</hi> als ſie gleich im<lb/> vollen lauffe geweſen/ drey koͤſtliche guͤldne Aepffel/ wel-<lb/> che ihm die <hi rendition="#aq">Venus</hi> verehret/ in den Weg geworffen/ dar-<lb/> durch ſie/ weil ſie ſehr ſchoͤne geweſen/ bewogen worden/<lb/> daß Sie ſelbige mitten im lauffen auffgehaben/ und al-<lb/> ſo betrogen worden. Faſt dergleichen leſe ich auch von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Ziſcka</hi> der Huſiten Oberſten. Denn als ſelbiger<note place="right"><hi rendition="#aq">Abb. Ur-<lb/> ſperg. Rer.<lb/> memorab.<lb/> Paralii pom.<lb/> pag. m. 384.<lb/> Dreſſcr. Iſag.<lb/> Hiſt. Part. 3.<lb/> Millenar.<lb/> 1. pag. m. 413<lb/> Aneas Sylv.<lb/> apud Bu-<lb/> cholc. Indic.<lb/> Chronol. ſub<lb/> A. C. 1420.<lb/> pag. m.</hi> 390.</note><lb/> mit ſeinen Feinden ein Treffen halten ſolte/ und jene zu<lb/> Roſſe/ er aber nur lauter Fußvolck hatte/ und nu bald den<lb/> kuͤrtzern hette ziehen muͤſſen; Siehe da er denckt er dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Stratagema</hi> oder Kriegesliſt/ daß Er den Feind in einen<lb/> engen Paß/ und Ort mit Doͤrnern und Straͤuchern be-<lb/> wachſen/ gelocket. Weil man denn nicht anders als zu<lb/> Fuſſe/ einander recht beykommen koͤnnen; haben jene/<lb/> (die Paͤpſtler/) von den Pferden abſteigen und alſo ihr<lb/> Heyl verſuchen muͤſſen. <hi rendition="#aq">Ziſcka,</hi> weil ihm der Feind mit<lb/> Gewalt auff den Halßdringet/ muß Er ſich mit der furcht<lb/><hi rendition="#aq">ſalviren</hi> damit aber der Feind ihnen nicht moͤchte nach-<lb/> kommen/ hat Er den Soldaten weibern befohlen/ alle<lb/> ihre Schleyer ꝛc. Auff den Weg zuſtreuen. Da denn<lb/> die Reuter mit ihren Spornen darinnen behangen blie-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">Ziſcka</hi> aber ſich gewendet/ und ehe die ſich herauß<lb/> wickeln koͤnnen/ ihnen die Haͤlſe entzwey geſchlagen.</p><lb/> <p>Fürwar/ nicht anders machen es unſere dro-<lb/> ben erwehnte Feinde/ nehmlich der Teuffel/<lb/> die Welt/ und unſer Fleiſch und Blut. O wie be-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">K iij</fw><fw type="catch" place="bottom">muͤhen</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[77]/0077]
und Ehren-Gedaͤchtnis.
naher verwandter/ dieſe Jungfraw uͤberlauffen/ und al-
ſo ihrer Liebe genieſſen und theilhafftig werden moͤchte:
Siehe ſo hat Er durch der Venus raht und eingeben/
dieſe liſt erdacht/ daß Er der Atalantæ, als ſie gleich im
vollen lauffe geweſen/ drey koͤſtliche guͤldne Aepffel/ wel-
che ihm die Venus verehret/ in den Weg geworffen/ dar-
durch ſie/ weil ſie ſehr ſchoͤne geweſen/ bewogen worden/
daß Sie ſelbige mitten im lauffen auffgehaben/ und al-
ſo betrogen worden. Faſt dergleichen leſe ich auch von
dem Ziſcka der Huſiten Oberſten. Denn als ſelbiger
mit ſeinen Feinden ein Treffen halten ſolte/ und jene zu
Roſſe/ er aber nur lauter Fußvolck hatte/ und nu bald den
kuͤrtzern hette ziehen muͤſſen; Siehe da er denckt er dieſes
Stratagema oder Kriegesliſt/ daß Er den Feind in einen
engen Paß/ und Ort mit Doͤrnern und Straͤuchern be-
wachſen/ gelocket. Weil man denn nicht anders als zu
Fuſſe/ einander recht beykommen koͤnnen; haben jene/
(die Paͤpſtler/) von den Pferden abſteigen und alſo ihr
Heyl verſuchen muͤſſen. Ziſcka, weil ihm der Feind mit
Gewalt auff den Halßdringet/ muß Er ſich mit der furcht
ſalviren damit aber der Feind ihnen nicht moͤchte nach-
kommen/ hat Er den Soldaten weibern befohlen/ alle
ihre Schleyer ꝛc. Auff den Weg zuſtreuen. Da denn
die Reuter mit ihren Spornen darinnen behangen blie-
ben/ Ziſcka aber ſich gewendet/ und ehe die ſich herauß
wickeln koͤnnen/ ihnen die Haͤlſe entzwey geſchlagen.
Theocr. I-
dyll. 3. verſ.
40. pag. m.
18. Volater.
Commentar.
Urban. libr.
33. fol. m. 356
Abb. Ur-
ſperg. Rer.
memorab.
Paralii pom.
pag. m. 384.
Dreſſcr. Iſag.
Hiſt. Part. 3.
Millenar.
1. pag. m. 413
Aneas Sylv.
apud Bu-
cholc. Indic.
Chronol. ſub
A. C. 1420.
pag. m. 390.
Fürwar/ nicht anders machen es unſere dro-
ben erwehnte Feinde/ nehmlich der Teuffel/
die Welt/ und unſer Fleiſch und Blut. O wie be-
muͤhen
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/77 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/77>, abgerufen am 16.02.2025. |