Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.und Ehren-Gedächtnis. Ich habe einen guten Kampff gekämpffetDarnach aber wird unser Leben auch verglichen II. Cursui seu Peregrinationi laboriosae, einemII. auff J
und Ehren-Gedaͤchtnis. Ich habe einen guten Kampff gekaͤmpffetDarnach aber wird unſer Leben auch verglichen II. Curſui ſeu Peregrinationi laborioſæ, einemII. auff J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p> <pb facs="#f0065" n="[65]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">und Ehren-Gedaͤchtnis.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ich habe einen guten Kampff gekaͤmpffet</hi><lb/> Darnach aber wird unſer Leben auch verglichen</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Curſui ſeu Peregrinationi laborioſæ,</hi> einem<note xml:id="note1a" place="right" next="#note1b"><hi rendition="#aq">II.<lb/> Curſui ſeu<lb/> Peregrinati-<lb/> oni.<lb/> Polydor. Ver<lb/> gil. de In-<lb/> vent Rer. lib<lb/> 13. cap. 13.<lb/> pag m 146.<lb/> Perott. Cor-<lb/> nucop. colũ.<lb/> m 528. n 30.<lb/> Plin. N. H.<lb/> lib. 6. cap, 65.<lb/> pag. m. 106.<lb/> n. 2. 4. Plu-<lb/> tarch. in Vi-<lb/> ta Theſei.<lb/> fol. m. 4.<lb/> b. C.<lb/> Jul. Solin.<lb/> Polyhiſt. cap.<lb/> 2. fol. m.<lb/> 46 a.<lb/> A. Gell.<lb/> Noct. Attic.<lb/> lib. 1. cap. 1.<lb/> pag. m. 1.<lb/> C. Rhodig.<lb/> L. A. lib. 13.<lb/> cap. 17. co-<lb/> lumn. m.<lb/><hi rendition="#i">5</hi>90. B.<lb/> Alex. ab A<lb/> lex. Genial.<lb/> dier. l. 5. cap<lb/> 8. fol. m. 259.<lb/> b. ſqq,<lb/> Natal. Com</hi></note><lb/> muͤhſeeligen Lauff/ Walfahrt/ Reiſe und Wanderſchaft.<lb/> Denn ſo ſagt S. Paulus weiter: τὸν δρόμον τέτέλεκα,<lb/><hi rendition="#fr">Jch habe den Lauff vollendet.</hi> Jn und mit wel-<lb/> chen worten Er uns abermahls fuͤhret und weiſet zu den<lb/> alten Griechen und deren Spiele/ ſo ſie genennet <hi rendition="#aq">Olym-<lb/> pia,</hi> oder <hi rendition="#aq">Certamina Olympica,</hi> welche in der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Olympia,</hi> oder wie andere ſchreiben/ auff dem uͤberauß<lb/> hohen Berge <hi rendition="#aq">Olympus</hi> genand/ bey den Staͤdten <hi rendition="#aq">Piſa</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Elide,</hi> dem groſſen Abgotte <hi rendition="#aq">Juppiter</hi> zu Ehren/ an-<lb/> geſtellet und gehalten worden. Vnd zwar ſol ſolche der<lb/><hi rendition="#aq">Hercules</hi> erſtlich erfunden und auffgebracht haben/ als<lb/> er ſeine vier Bruͤder/ nehmlich den <hi rendition="#aq">Peonæum, Epime-<lb/> dem, Jaſium,</hi> und <hi rendition="#aq">Idam</hi> zu einem wette lauffen <hi rendition="#aq">provo-<lb/> ciret</hi> und außgefodert/ mit dem bedinge/ daß/ wer die<lb/> andere uͤberlauffen/ und ihnen das Vortheil nehmen<lb/> würde/ derſelbe ſolte κοτίνου κλάδῳ mit einem ſchoͤnen<lb/> Oelzweige oder Krantz und Krone davon gekroͤnet wer-<lb/> den. <hi rendition="#fr">E</hi>s wurde aber ſolch wette lauffen angeſtellet und<lb/> gehalten/ in einem Schrancken oder Renne-Plan/ wel-<lb/> cher ſechshundert Schrit/ (das iſt den achten Theil ei-<lb/> ner gꝛoſſen deutſchen Meilen/ oder ein halb viertel weges/)<lb/> lang geweſen/ und von dem <hi rendition="#aq">Hercule</hi> ſelber/ welcher ſo<lb/> weit in einem Athem/ wie etliche wollen/ lauffen koͤnnen/<lb/> mit ſeinen Fuͤſſen oder Schuhen abgemeſſen worden.<lb/> Da ſichs denn auch zu getragen/ das eben dieſer <hi rendition="#aq">Hercu-<lb/> les</hi> die <hi rendition="#aq">Victori</hi> und den Sieg davon getragen. Wor-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">J</fw><fw type="catch" place="bottom">auff</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[65]/0065]
und Ehren-Gedaͤchtnis.
Ich habe einen guten Kampff gekaͤmpffet
Darnach aber wird unſer Leben auch verglichen
II. Curſui ſeu Peregrinationi laborioſæ, einem
muͤhſeeligen Lauff/ Walfahrt/ Reiſe und Wanderſchaft.
Denn ſo ſagt S. Paulus weiter: τὸν δρόμον τέτέλεκα,
Jch habe den Lauff vollendet. Jn und mit wel-
chen worten Er uns abermahls fuͤhret und weiſet zu den
alten Griechen und deren Spiele/ ſo ſie genennet Olym-
pia, oder Certamina Olympica, welche in der Stadt
Olympia, oder wie andere ſchreiben/ auff dem uͤberauß
hohen Berge Olympus genand/ bey den Staͤdten Piſa
und Elide, dem groſſen Abgotte Juppiter zu Ehren/ an-
geſtellet und gehalten worden. Vnd zwar ſol ſolche der
Hercules erſtlich erfunden und auffgebracht haben/ als
er ſeine vier Bruͤder/ nehmlich den Peonæum, Epime-
dem, Jaſium, und Idam zu einem wette lauffen provo-
ciret und außgefodert/ mit dem bedinge/ daß/ wer die
andere uͤberlauffen/ und ihnen das Vortheil nehmen
würde/ derſelbe ſolte κοτίνου κλάδῳ mit einem ſchoͤnen
Oelzweige oder Krantz und Krone davon gekroͤnet wer-
den. Es wurde aber ſolch wette lauffen angeſtellet und
gehalten/ in einem Schrancken oder Renne-Plan/ wel-
cher ſechshundert Schrit/ (das iſt den achten Theil ei-
ner gꝛoſſen deutſchen Meilen/ oder ein halb viertel weges/)
lang geweſen/ und von dem Hercule ſelber/ welcher ſo
weit in einem Athem/ wie etliche wollen/ lauffen koͤnnen/
mit ſeinen Fuͤſſen oder Schuhen abgemeſſen worden.
Da ſichs denn auch zu getragen/ das eben dieſer Hercu-
les die Victori und den Sieg davon getragen. Wor-
auff
II.
Curſui ſeu
Peregrinati-
oni.
Polydor. Ver
gil. de In-
vent Rer. lib
13. cap. 13.
pag m 146.
Perott. Cor-
nucop. colũ.
m 528. n 30.
Plin. N. H.
lib. 6. cap, 65.
pag. m. 106.
n. 2. 4. Plu-
tarch. in Vi-
ta Theſei.
fol. m. 4.
b. C.
Jul. Solin.
Polyhiſt. cap.
2. fol. m.
46 a.
A. Gell.
Noct. Attic.
lib. 1. cap. 1.
pag. m. 1.
C. Rhodig.
L. A. lib. 13.
cap. 17. co-
lumn. m.
590. B.
Alex. ab A
lex. Genial.
dier. l. 5. cap
8. fol. m. 259.
b. ſqq,
Natal. Com
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/65 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/65>, abgerufen am 16.02.2025. |