Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Abdanckung eine andere oder frembde grausamkeit abschrecket/ so istdie Welt schon überwunden. Drittens/ so müssen wir noch ein Gänglein gehen/ 3. Cum Car- Ge-
Abdanckung eine andere oder frembde grauſamkeit abſchrecket/ ſo iſtdie Welt ſchon überwunden. Drittens/ ſo muͤſſen wir noch ein Gaͤnglein gehen/ 3. Cum Car- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="[62]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckung</hi></fw><lb/> eine andere oder frembde grauſamkeit abſchrecket/ ſo iſt<lb/> die Welt ſchon überwunden.</p><lb/> <p>Drittens/ ſo muͤſſen wir noch ein Gaͤnglein gehen/<lb/> und als rechte gute kaͤmpffer ferner kaͤmpffen und ſtreiten.<lb/> Denn da haben wir</p><lb/> <p><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Cum Car-<lb/> nis Stimulo<lb/> inſtigante.<lb/> Luther.<lb/> Comment.<lb/> in Galat. cap.<lb/> 5. Tom. 1. La-<lb/> tin. Jenenſ.<lb/> fol. m. 450. a.<lb/> Caro acriter<lb/> adverſus Spi-<lb/> ritum con.<lb/> cupiſcit, affi-<lb/> due murmu-<lb/> rat, impati-<lb/> ens eſt diſci-<lb/> plinæ, illicita<lb/> ſuggerit, nec<lb/> rationi ob-<lb/> temperat,<lb/> nec inhibe-<lb/> tur ullo ti-<lb/> more &c:<lb/> Bernhard.<lb/> Ser m. 5.<lb/> Quedrag.<lb/> fol. m. 27. F.<lb/> Geneſ. <hi rendition="#i">6</hi>, 5.<lb/> cap. 8, 21.<lb/> Matth.</hi> 15, 19:</note> γ) <hi rendition="#aq">Carnis ſtimulum inſtigantem,</hi> unſer eigen<lb/> Fleiſch und Blut. Das das iſt nu ein maͤchtig gefehr-<lb/> licher/ arger und ſchaͤdlicher Feind/ von welchem der See-<lb/> lige Mann Lutherus ſchreibet und ſaget: <hi rendition="#aq">Nemo credit,<lb/> quàm profunda ſit malitia Carnis,</hi> niemand kans glaͤu-<lb/> ben/ wie tieff und unergruͤndlich des Fleiſches boßheit ſey.<lb/> Ach freylich ſehr tieff und unergruͤndlich. Sintemahl wir<lb/> dieſen Feind haben und tragen/ in unſerm Hertzen/ in un-<lb/> ſerm Fleiſch und Blut/ in allen unſern Adern/ ja in allen<lb/> unſern Gliedern/ alſo das unſere Augen nichts als alles<lb/> boͤſes und gottloſes gerne ſehen/ unſere Ohren nichts als<lb/> alles boͤſes und gottloſes gerne hoͤren/ unſere Zunge nichts<lb/> als alles boͤſes und gottloſes gerne redet/ unſere Haͤn-<lb/> de nichts als alles boͤſes und gottloſes gerne thun und ver-<lb/> richten/ unſere Fuͤſſe auff nichts/ als auff allen boͤſen und<lb/> gottloſen Wegen gerne gehen und ſtehen/ ja unſer Hertz/<lb/> Sinn/ Muth und Willen nichts als alles boͤſes und gott-<lb/> loſes <hi rendition="#aq">meditiren,</hi> gedencken und wollen. Welches denn<lb/> kein wunder/ all dieweil doch <hi rendition="#fr">das tichten und trach-<lb/> ten des Menſchlichen Hertzens nur boͤſe iſt von<lb/> der Jugend auff/ und immerdar: Vnd auß<lb/> dem Hertzen herkommen arge Gedancken/<lb/> Mord/ Ehebruch/ Hurerey/ Dieberey/ falſche</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ge-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[62]/0062]
Abdanckung
eine andere oder frembde grauſamkeit abſchrecket/ ſo iſt
die Welt ſchon überwunden.
Drittens/ ſo muͤſſen wir noch ein Gaͤnglein gehen/
und als rechte gute kaͤmpffer ferner kaͤmpffen und ſtreiten.
Denn da haben wir
γ) Carnis ſtimulum inſtigantem, unſer eigen
Fleiſch und Blut. Das das iſt nu ein maͤchtig gefehr-
licher/ arger und ſchaͤdlicher Feind/ von welchem der See-
lige Mann Lutherus ſchreibet und ſaget: Nemo credit,
quàm profunda ſit malitia Carnis, niemand kans glaͤu-
ben/ wie tieff und unergruͤndlich des Fleiſches boßheit ſey.
Ach freylich ſehr tieff und unergruͤndlich. Sintemahl wir
dieſen Feind haben und tragen/ in unſerm Hertzen/ in un-
ſerm Fleiſch und Blut/ in allen unſern Adern/ ja in allen
unſern Gliedern/ alſo das unſere Augen nichts als alles
boͤſes und gottloſes gerne ſehen/ unſere Ohren nichts als
alles boͤſes und gottloſes gerne hoͤren/ unſere Zunge nichts
als alles boͤſes und gottloſes gerne redet/ unſere Haͤn-
de nichts als alles boͤſes und gottloſes gerne thun und ver-
richten/ unſere Fuͤſſe auff nichts/ als auff allen boͤſen und
gottloſen Wegen gerne gehen und ſtehen/ ja unſer Hertz/
Sinn/ Muth und Willen nichts als alles boͤſes und gott-
loſes meditiren, gedencken und wollen. Welches denn
kein wunder/ all dieweil doch das tichten und trach-
ten des Menſchlichen Hertzens nur boͤſe iſt von
der Jugend auff/ und immerdar: Vnd auß
dem Hertzen herkommen arge Gedancken/
Mord/ Ehebruch/ Hurerey/ Dieberey/ falſche
Ge-
3. Cum Car-
nis Stimulo
inſtigante.
Luther.
Comment.
in Galat. cap.
5. Tom. 1. La-
tin. Jenenſ.
fol. m. 450. a.
Caro acriter
adverſus Spi-
ritum con.
cupiſcit, affi-
due murmu-
rat, impati-
ens eſt diſci-
plinæ, illicita
ſuggerit, nec
rationi ob-
temperat,
nec inhibe-
tur ullo ti-
more &c:
Bernhard.
Ser m. 5.
Quedrag.
fol. m. 27. F.
Geneſ. 6, 5.
cap. 8, 21.
Matth. 15, 19:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/62 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/62>, abgerufen am 16.02.2025. |