Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christlicher LebensLauff. hat Sie Jhn/ wiewol Er erst nicht sonderliche Lust gehabt zuhauße zu bleiben/ dennoch bey sich behalten/ und Jhn überredet sein ferneres Reisen einzustellen/ darinnen Er denn Jhr gefolget. Wie Er denn bey wehrendem studieren seinen Herrn Vater ver- lohren/ also da Er bey seiner lieben Fr. Mutter sich daheim auffge- halten/ ist Sie Jhm durch den zeitlichen Todt entnommen worden/ daß Er darüber Anno 1644. als Er seines Alters 26. Jahr ge- wesen/ bewogen worden/ durch zurathen guter Freunde/ nach Absterben seiner Seeligen Frau Mutter/ sich in die Wirthschafft einzulassen/ und der Güther sich anzunehmen/ welches Er denn auch gethan. Es saget nicht unbillich Tacitus lib. 4. Annal. Neque aliud probis, quam ex Matrimonio solatium: Tapf- fere Gemüther suchen Trost und Ruhe im Ehestande. Quod honestius Censoriae Mentis levamen, quam assumere Con- jugem prosperis dubiisq; sociam? Meinet wol Vitellius bey dem Tacito. Was ist vor eine Ehrlichere Erleuchterung eines beampteten Gemüthes/ als eine Ehegattin zu nehmen/ die in Glück und Unglück bey Jhm haffte. Dieses hat bey sich bedacht unser Seeliger Mittbruder/ und derhalben Anno 1647. Jhm zu seiner Socia vitae Gesellin und Gehülffin seines Lebens außersehen/ die damahls Hoch-Ehrbare/ Viel Ehr- Sitt- und Tugendbegabte Jungfer ANNA MARIA, gebohrne JACOBINN, des weiland Wol-Ehrenvesten/ Großachtbaren/ Wolweisen und Hochbe- nahmten Herrn JOHANNIS JACOBI, gewesenen wolver- dienten Bürgermeisters in viel Jahr/ der Königlichen Stadt Fraustadt in Pohlen/ Vielgeliebter Eheleiblicher hinterlassener Jungfer Tochter/ als nunmehr Schmertz- und Hochbetrübten Frauen Wittib/ dero Tugenden zogen nach sich seine Affection, daß Er mit Jhr in ein Christlich Eheverlöbnüß getreten/ welches Er Anno 1647. d. 19. Nov. offentlich vollzogen/ und ven mei- nem Vorfahren (Tit.) Herrn Daniele Haltsio Seel. Andenckens ist copuliret worden. Diese Ehe ward nun wol mit Einigkeit und Glückseeligkeit gesegnet/ in dem Er Salomonis Auspruch erfuhr:
Chriſtlicher LebensLauff. hat Sie Jhn/ wiewol Er erſt nicht ſonderliche Luſt gehabt zuhauße zu bleiben/ dennoch bey ſich behalten/ und Jhn uͤberredet ſein ferneres Reiſen einzuſtellen/ darinnen Er denn Jhr gefolget. Wie Er denn bey wehrendem ſtudieren ſeinen Herrn Vater ver- lohren/ alſo da Er bey ſeiner lieben Fr. Mutter ſich daheim auffge- halten/ iſt Sie Jhm durch den zeitlichen Todt entnom̃en worden/ daß Er daruͤber Anno 1644. als Er ſeines Alters 26. Jahr ge- weſen/ bewogen worden/ durch zurathen guter Freunde/ nach Abſterben ſeiner Seeligen Frau Mutter/ ſich in die Wirthſchafft einzulaſſen/ und der Guͤther ſich anzunehmen/ welches Er denn auch gethan. Es ſaget nicht unbillich Tacitus lib. 4. Annal. Neque aliud probis, quam ex Matrimonio ſolatium: Tapf- fere Gemüther ſuchen Troſt und Ruhe im Eheſtande. Quod honeſtius Cenſoriæ Mentis levamen, quam asſumere Con- jugem proſperis dubiisq́; ſociam? Meinet wol Vitellius bey dem Tacito. Was iſt vor eine Ehrlichere Erleuchterung eines beampteten Gemuͤthes/ als eine Ehegattin zu nehmen/ die in Gluͤck und Ungluͤck bey Jhm haffte. Dieſes hat bey ſich bedacht unſer Seeliger Mittbruder/ und derhalben Anno 1647. Jhm zu ſeiner Socia vitæ Geſellin und Gehuͤlffin ſeines Lebens außerſehen/ die damahls Hoch-Ehrbare/ Viel Ehr- Sitt- und Tugendbegabte Jungfer ANNA MARIA, gebohrne JACOBINN, des weiland Wol-Ehrenveſten/ Großachtbaren/ Wolweiſen und Hochbe- nahmten Herrn JOHANNIS JACOBI, geweſenen wolver- dienten Buͤrgermeiſters in viel Jahr/ der Koͤniglichen Stadt Frauſtadt in Pohlen/ Vielgeliebter Eheleiblicher hinterlaſſener Jungfer Tochter/ als nunmehr Schmertz- und Hochbetruͤbten Frauen Wittib/ dero Tugenden zogen nach ſich ſeine Affection, daß Er mit Jhr in ein Chriſtlich Eheverloͤbnuͤß getreten/ welches Er Anno 1647. d. 19. Nov. offentlich vollzogen/ und ven mei- nem Vorfahren (Tit.) Herrn Daniele Haltſio Seel. Andenckens iſt copuliret worden. Dieſe Ehe ward nun wol mit Einigkeit und Gluͤckſeeligkeit geſegnet/ in dem Er Salomonis Auſpruch erfuhr:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="76.[76]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtlicher LebensLauff.</hi></fw><lb/> hat Sie Jhn/ wiewol <hi rendition="#fr">E</hi>r erſt nicht ſonderliche Luſt gehabt zu<lb/> hauße zu bleiben/ dennoch bey ſich behalten/ und Jhn uͤberredet<lb/> ſein ferneres Reiſen einzuſtellen/ darinnen <hi rendition="#fr">E</hi>r denn Jhr gefolget.<lb/> Wie Er denn bey wehrendem <hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren ſeinen Herrn Vater ver-<lb/> lohren/ alſo da <hi rendition="#fr">E</hi>r bey ſeiner lieben Fr. Mutter ſich daheim auffge-<lb/> halten/ iſt Sie Jhm durch den zeitlichen Todt entnom̃en worden/<lb/> daß <hi rendition="#fr">E</hi>r daruͤber <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1644. als <hi rendition="#fr">E</hi>r ſeines Alters 26. Jahr ge-<lb/> weſen/ bewogen worden/ durch zurathen guter Freunde/ nach<lb/> Abſterben ſeiner Seeligen Frau Mutter/ ſich in die Wirthſchafft<lb/> einzulaſſen/ und der Guͤther ſich anzunehmen/ welches <hi rendition="#fr">E</hi>r denn<lb/> auch gethan. Es ſaget nicht unbillich <hi rendition="#aq">Tacitus lib. 4. Annal.<lb/> Neque aliud probis, quam ex Matrimonio ſolatium:</hi> Tapf-<lb/> fere Gemüther ſuchen Troſt und Ruhe im Eheſtande. <hi rendition="#aq">Quod<lb/> honeſtius Cenſoriæ Mentis levamen, quam asſumere Con-<lb/> jugem proſperis dubiisq́; ſociam?</hi> Meinet wol <hi rendition="#aq">Vitellius</hi> bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Tacito.</hi> Was iſt vor eine Ehrlichere Erleuchterung eines<lb/> beampteten Gemuͤthes/ als eine Ehegattin zu nehmen/ die in Gluͤck<lb/> und <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck bey Jhm haffte. Dieſes hat bey ſich bedacht unſer<lb/> Seeliger Mittbruder/ und derhalben <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1647. Jhm zu ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Socia vitæ</hi> Geſellin und Gehuͤlffin ſeines Lebens außerſehen/ die<lb/> damahls Hoch-Ehrbare/ Viel Ehr- Sitt- und Tugendbegabte<lb/> Jungfer <hi rendition="#aq">ANNA MARIA,</hi> gebohrne <hi rendition="#aq">JACOBINN,</hi> des weiland<lb/> Wol-Ehrenveſten/ Großachtbaren/ Wolweiſen und Hochbe-<lb/> nahmten Herrn <hi rendition="#aq">JOHANNIS <hi rendition="#g">JACOBI,</hi></hi> geweſenen wolver-<lb/> dienten Buͤrgermeiſters in viel Jahr/ der Koͤniglichen Stadt<lb/> Frauſtadt in Pohlen/ Vielgeliebter Eheleiblicher hinterlaſſener<lb/> Jungfer Tochter/ als nunmehr Schmertz- und Hochbetruͤbten<lb/> Frauen Wittib/ dero Tugenden zogen nach ſich ſeine <hi rendition="#aq">Affection,</hi><lb/> daß Er mit Jhr in ein Chriſtlich Eheverloͤbnuͤß getreten/ welches<lb/> Er <hi rendition="#aq">Anno 1647. d. 19. Nov.</hi> offentlich vollzogen/ und ven mei-<lb/> nem Vorfahren (<hi rendition="#aq">Tit.</hi>) Herrn <hi rendition="#aq">Daniele Haltſio</hi> Seel. Andenckens<lb/> iſt <hi rendition="#aq">copuliret</hi> worden. Dieſe Ehe ward nun wol mit Einigkeit<lb/> und Gluͤckſeeligkeit geſegnet/ in dem Er <hi rendition="#aq">Salomonis</hi> Auſpruch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">erfuhr:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76.[76]/0076]
Chriſtlicher LebensLauff.
hat Sie Jhn/ wiewol Er erſt nicht ſonderliche Luſt gehabt zu
hauße zu bleiben/ dennoch bey ſich behalten/ und Jhn uͤberredet
ſein ferneres Reiſen einzuſtellen/ darinnen Er denn Jhr gefolget.
Wie Er denn bey wehrendem ſtudieren ſeinen Herrn Vater ver-
lohren/ alſo da Er bey ſeiner lieben Fr. Mutter ſich daheim auffge-
halten/ iſt Sie Jhm durch den zeitlichen Todt entnom̃en worden/
daß Er daruͤber Anno 1644. als Er ſeines Alters 26. Jahr ge-
weſen/ bewogen worden/ durch zurathen guter Freunde/ nach
Abſterben ſeiner Seeligen Frau Mutter/ ſich in die Wirthſchafft
einzulaſſen/ und der Guͤther ſich anzunehmen/ welches Er denn
auch gethan. Es ſaget nicht unbillich Tacitus lib. 4. Annal.
Neque aliud probis, quam ex Matrimonio ſolatium: Tapf-
fere Gemüther ſuchen Troſt und Ruhe im Eheſtande. Quod
honeſtius Cenſoriæ Mentis levamen, quam asſumere Con-
jugem proſperis dubiisq́; ſociam? Meinet wol Vitellius bey
dem Tacito. Was iſt vor eine Ehrlichere Erleuchterung eines
beampteten Gemuͤthes/ als eine Ehegattin zu nehmen/ die in Gluͤck
und Ungluͤck bey Jhm haffte. Dieſes hat bey ſich bedacht unſer
Seeliger Mittbruder/ und derhalben Anno 1647. Jhm zu ſeiner
Socia vitæ Geſellin und Gehuͤlffin ſeines Lebens außerſehen/ die
damahls Hoch-Ehrbare/ Viel Ehr- Sitt- und Tugendbegabte
Jungfer ANNA MARIA, gebohrne JACOBINN, des weiland
Wol-Ehrenveſten/ Großachtbaren/ Wolweiſen und Hochbe-
nahmten Herrn JOHANNIS JACOBI, geweſenen wolver-
dienten Buͤrgermeiſters in viel Jahr/ der Koͤniglichen Stadt
Frauſtadt in Pohlen/ Vielgeliebter Eheleiblicher hinterlaſſener
Jungfer Tochter/ als nunmehr Schmertz- und Hochbetruͤbten
Frauen Wittib/ dero Tugenden zogen nach ſich ſeine Affection,
daß Er mit Jhr in ein Chriſtlich Eheverloͤbnuͤß getreten/ welches
Er Anno 1647. d. 19. Nov. offentlich vollzogen/ und ven mei-
nem Vorfahren (Tit.) Herrn Daniele Haltſio Seel. Andenckens
iſt copuliret worden. Dieſe Ehe ward nun wol mit Einigkeit
und Gluͤckſeeligkeit geſegnet/ in dem Er Salomonis Auſpruch
erfuhr:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/76 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 76.[76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/76>, abgerufen am 16.02.2025. |