Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christlicher LebensLauff. Er selbige stets mit solcher Zierligkeit und Anmuthigkeit brau-chen können/ daß als Er unter grossen Herren conversiret, vor etlichen Jahren eine vornehme Persohn bey Breßlau sich ver- wundert/ wie Er in beyden Sprachen so expedit gewesen. Nach dem Er nun in der Poßnischen Academia das seine scio,
Chriſtlicher LebensLauff. Er ſelbige ſtets mit ſolcher Zierligkeit und Anmuthigkeit brau-chen koͤnnen/ daß als Er unter groſſen Herren converſiret, vor etlichen Jahren eine vornehme Perſohn bey Breßlau ſich ver- wundert/ wie Er in beyden Sprachen ſo expedit geweſen. Nach dem Er nun in der Poßniſchen Academia das ſeine ſcio,
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="74.[74]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtlicher LebensLauff.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">E</hi>r ſelbige ſtets mit ſolcher Zierligkeit und Anmuthigkeit brau-<lb/> chen koͤnnen/ daß als <hi rendition="#fr">E</hi>r unter groſſen Herren <hi rendition="#aq">converſiret,</hi> vor<lb/> etlichen Jahren eine vornehme Perſohn bey Breßlau ſich ver-<lb/> wundert/ wie <hi rendition="#fr">E</hi>r in beyden Sprachen ſo <hi rendition="#aq">expedit</hi> geweſen.</p><lb/> <p>Nach dem <hi rendition="#fr">E</hi>r nun in der Poßniſchen <hi rendition="#aq">Academia</hi> das ſeine<lb/> gefaſſet/ hat <hi rendition="#fr">E</hi>r ſich zu ſeinem Herren Vetter/ dem Weiland Ed-<lb/> en/ Großachtbaren/ Hochgelahrten und Hochbenahmten Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Elia Hoffmanno,</hi> Jhr. Koͤnigl. Maj. in Pohlen <hi rendition="#aq">Secretario,</hi><lb/> vornehmen <hi rendition="#aq">Advocato</hi> in Warſchau/ der Preußiſchen und an-<lb/> derer Staͤdte beruͤhmten <hi rendition="#aq">Agenten,</hi> gewendet/ bey dem <hi rendition="#fr">E</hi>r ſich<lb/> eine zeit lang auffgehalten/ und ſeines Raths gepflogen/ welcher<lb/> Jhn <hi rendition="#aq">ad Uberiorem Ingenii Culturam, & pleniorem Juris<lb/> Civilis & Polonici ſcientiam imbibendam</hi> nach <hi rendition="#aq">Crackaw,</hi><lb/> auf ſelbige ſehr alte <hi rendition="#aq">Academiam,</hi> welche nicht lange nach der<lb/> Pragiſchen/ nehmlich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1364. geſtifftet worden/ befoͤrdert/<lb/> da <hi rendition="#fr">E</hi>r denn ſeine Zeit nicht mit Muͤſſiggang zugebracht/ nicht<lb/> die von ſeinen Eltern auf Jhn gewendete <hi rendition="#aq">U</hi>nkoſten/ mit ſpatzie-<lb/> ren und <hi rendition="#aq">Vanit</hi>aͤten unnuͤtzlich angewendet/ ſondern mit ſtudieren/<lb/> ſchreiben und leſen/ Anhoͤrung der <hi rendition="#aq">Profesſorum</hi> auf ſelbiger <hi rendition="#aq">U-<lb/> niverſi</hi>taͤt/ ſein Gemuͤthe tapffer <hi rendition="#aq">excoliret,</hi> und im̃er gedacht/<lb/><hi rendition="#aq">Dic Cur Hic,</hi> hat alſo in dieſer <hi rendition="#aq">Academie</hi> auch zugebracht<lb/> 3. Jahr. Weil aber <hi rendition="#aq">Praxis</hi> die <hi rendition="#aq">Theoriam</hi> am allerbeſten <hi rendition="#aq">fœ-<lb/> cundiret,</hi> und man denn in <hi rendition="#aq">Praxi</hi> ein weit <hi rendition="#aq">Majus Lumen</hi> ſie-<lb/> het/ hat <hi rendition="#fr">E</hi>r ſich von Crackaw nach Warſchaw wieder gewendet/<lb/> zu ſeinem vorgedachten Hochgeehrten Herren Vetter/ <hi rendition="#aq">Tit:</hi> Hn.<lb/><hi rendition="#aq">Elia Hoffmanno,</hi> bey dein <hi rendition="#fr">E</hi>r etliche Jahr verblieben/ und in<lb/><hi rendition="#aq">Foro Judicii Regi</hi> viel geſehen/ und in <hi rendition="#aq">Praxi Juris</hi> Jhm eine<lb/> tapffere Wiſſenſchafft und Erfahrung <hi rendition="#aq">compariret</hi> und zu wege<lb/> gebracht hat/ die <hi rendition="#fr">E</hi>r hernach ſeinem Vateriande zu Nutze brau-<lb/> chen koͤnnen. Der gelehrte <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> lebet unter andern an tapf-<lb/> fern Gemuͤthern die Luſt zu reiſen und <hi rendition="#aq">peregrini</hi>ren. Er ſchrei-<lb/> bet davon an einen vornehmen Juͤngling <hi rendition="#aq">Lanoyum,</hi> da er ihm<lb/> von ſeinen Reiſen meldete: <hi rendition="#aq">Placet ea mens, qvam agnatam</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſcio,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74.[74]/0074]
Chriſtlicher LebensLauff.
Er ſelbige ſtets mit ſolcher Zierligkeit und Anmuthigkeit brau-
chen koͤnnen/ daß als Er unter groſſen Herren converſiret, vor
etlichen Jahren eine vornehme Perſohn bey Breßlau ſich ver-
wundert/ wie Er in beyden Sprachen ſo expedit geweſen.
Nach dem Er nun in der Poßniſchen Academia das ſeine
gefaſſet/ hat Er ſich zu ſeinem Herren Vetter/ dem Weiland Ed-
en/ Großachtbaren/ Hochgelahrten und Hochbenahmten Herrn
Elia Hoffmanno, Jhr. Koͤnigl. Maj. in Pohlen Secretario,
vornehmen Advocato in Warſchau/ der Preußiſchen und an-
derer Staͤdte beruͤhmten Agenten, gewendet/ bey dem Er ſich
eine zeit lang auffgehalten/ und ſeines Raths gepflogen/ welcher
Jhn ad Uberiorem Ingenii Culturam, & pleniorem Juris
Civilis & Polonici ſcientiam imbibendam nach Crackaw,
auf ſelbige ſehr alte Academiam, welche nicht lange nach der
Pragiſchen/ nehmlich Anno 1364. geſtifftet worden/ befoͤrdert/
da Er denn ſeine Zeit nicht mit Muͤſſiggang zugebracht/ nicht
die von ſeinen Eltern auf Jhn gewendete Unkoſten/ mit ſpatzie-
ren und Vanitaͤten unnuͤtzlich angewendet/ ſondern mit ſtudieren/
ſchreiben und leſen/ Anhoͤrung der Profesſorum auf ſelbiger U-
niverſitaͤt/ ſein Gemuͤthe tapffer excoliret, und im̃er gedacht/
Dic Cur Hic, hat alſo in dieſer Academie auch zugebracht
3. Jahr. Weil aber Praxis die Theoriam am allerbeſten fœ-
cundiret, und man denn in Praxi ein weit Majus Lumen ſie-
het/ hat Er ſich von Crackaw nach Warſchaw wieder gewendet/
zu ſeinem vorgedachten Hochgeehrten Herren Vetter/ Tit: Hn.
Elia Hoffmanno, bey dein Er etliche Jahr verblieben/ und in
Foro Judicii Regi viel geſehen/ und in Praxi Juris Jhm eine
tapffere Wiſſenſchafft und Erfahrung compariret und zu wege
gebracht hat/ die Er hernach ſeinem Vateriande zu Nutze brau-
chen koͤnnen. Der gelehrte Lipſius lebet unter andern an tapf-
fern Gemuͤthern die Luſt zu reiſen und peregriniren. Er ſchrei-
bet davon an einen vornehmen Juͤngling Lanoyum, da er ihm
von ſeinen Reiſen meldete: Placet ea mens, qvam agnatam
ſcio,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/74 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 74.[74]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/74>, abgerufen am 16.02.2025. |