Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. Man hat wol mehr Exempel/ daß verlohrne Ringe wieder ge-Marul. Lib.4. cap. 10. Lib. 2. c. 12. Fulgos. lib. 6. c. 9. Marinaeus lib. 5. Rer. Hispan. funden worden. Arnulphus ein Hertzog in Lothringen/ hat ei- nen Ring/ denn er in den Fluß Mosel geworffen/ in einem Fische wieder funden. Attilanus, ein Bischoff/ hat/ nach dem er 10. Jahr verreiset gewesen/ seinen Ring/ den er weggeworffen hatte/ auch in einem Fische wiederfunden. Aus einem Arabischem Au- tore wird erzehlet ein Gedichte/ von dem weisen Könige Salomo- ne, der/ als er sich im Jordan gebadet/ und den Ring weggele-Pineda III. de Rab. Sa- lom. get/ hatten denselben seine außländische Weiber ins Wasser ge- worffen/ darauff er alle seine Weißheit verlohren habe/ Als er ihn aber in einem Fische/ als man ihn auffgerissen/ wiederfunden/ sey er wieder zu seiner Weißheit kommen. Edoard der X. Kö-Polydor. lib. 8. nig in Engelland/ gab einem armen Manne zum Allmosen seinen Ring/ den er vom Finger zog; Nicht lange darnach bekam er ihn von etlichen Hierosolymitanischen PilgramsLeuten wieder/ und hielts vor eine Anzeigung seines Todes. Ach wenn die gewünschte Zeit anbrechen wird/ daß das Meer und der Todt die Todten wiedergeben wird/ Apoc. 20. Und dieApoc. 20, 13. so unter der Erden schlaffen/ die Stimme des Menschen Sohnes hören werden/ Joh. 5.Joh. 5, 28. Da werden wir in grosser Versamlung die lieben Unserigen wie- der sehen/ den Seel: Herrn Hoffmann, dessen blassen Todesschat- ten wir seiner Mutter der Erden wiedergeben und anvertrauen/ werden wir in Herrligkeit seh[e]n herfür leuchten/ und gestellet zur Rechten Hand des HErrn Christi/ mit Freuden zum Reich der ewigen Seeligkeit eingehen. Die Erlöseten des HEr-Esa. 25, 19. ren werden wieder kommen/ und gen Zion kommen mit jauchzen/ ewige Freude wird ü- ber ihrem Häupte seyn; Freude und Wonne werden Sie ergreiffen/ und Schmertz und Seuffzen J 3
Chriſtliche Leichpredigt. Man hat wol mehr Exempel/ daß verlohrne Ringe wieder ge-Marul. Lib.4. cap. 10. Lib. 2. c. 12. Fulgoſ. lib. 6. c. 9. Marinæus lib. 5. Rer. Hiſpan. funden worden. Arnulphus ein Hertzog in Lothringen/ hat ei- nen Ring/ denn er in den Fluß Moſel geworffen/ in einem Fiſche wieder funden. Attilanus, ein Biſchoff/ hat/ nach dem er 10. Jahr verreiſet geweſen/ ſeinen Ring/ den er weggeworffen hatte/ auch in einem Fiſche wiederfunden. Aus einem Arabiſchem Au- tore wird erzehlet ein Gedichte/ von dem weiſen Koͤnige Salomo- ne, der/ als er ſich im Jordan gebadet/ und den Ring weggele-Pineda III. de Rab. Sa- lom. get/ hatten denſelben ſeine außlaͤndiſche Weiber ins Waſſer ge- worffen/ darauff er alle ſeine Weißheit verlohren habe/ Als er ihn aber in einem Fiſche/ als man ihn auffgeriſſen/ wiederfunden/ ſey er wieder zu ſeiner Weißheit kommen. Edoard der X. Koͤ-Polydor. lib. 8. nig in Engelland/ gab einem armen Manne zum Allmoſen ſeinen Ring/ den er vom Finger zog; Nicht lange darnach bekam er ihn von etlichen Hieroſolymitaniſchen PilgramsLeuten wieder/ und hielts vor eine Anzeigung ſeines Todes. Ach weñ die gewuͤnſchte Zeit anbrechen wird/ daß das Meer und der Todt die Todten wiedergeben wird/ Apoc. 20. Und dieApoc. 20, 13. ſo unter der Erden ſchlaffen/ die Stimme des Menſchen Sohnes hoͤren werden/ Joh. 5.Joh. 5, 28. Da werden wir in groſſer Verſamlung die lieben Unſerigen wie- der ſehen/ den Seel: Herrn Hoffmann, deſſen blaſſen Todesſchat- ten wir ſeiner Mutter der Erden wiedergeben und anvertrauen/ werden wir in Herrligkeit ſeh[e]n herfuͤr leuchten/ und geſtellet zur Rechten Hand des HErrn Chriſti/ mit Freuden zum Reich der ewigen Seeligkeit eingehen. Die Erloͤſeten des HEr-Eſa. 25, 19. ren werden wieder kommen/ und gen Zion kommen mit jauchzen/ ewige Freude wird uͤ- ber ihrem Haͤupte ſeyn; Freude und Wonne werden Sie ergreiffen/ und Schmertz und Seuffzen J 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="69.[69]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Man hat wol mehr Exempel/ daß verlohrne Ringe wieder ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marul. Lib.<lb/> 4. cap. 10.<lb/> Lib. <hi rendition="#i">2.</hi> c. 12.<lb/> Fulgoſ. lib.<lb/> 6. c. 9.<lb/> Marinæus<lb/> lib. 5. Rer.<lb/> Hiſpan.</hi></note><lb/> funden worden. <hi rendition="#aq">Arnulphus</hi> ein Hertzog in Lothringen/ hat ei-<lb/> nen Ring/ denn er in den Fluß Moſel geworffen/ in einem Fiſche<lb/> wieder funden. <hi rendition="#aq">Attilanus,</hi> ein Biſchoff/ hat/ nach dem er 10.<lb/> Jahr verreiſet geweſen/ ſeinen Ring/ den er weggeworffen hatte/<lb/> auch in einem Fiſche wiederfunden. Aus einem Arabiſchem <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tore</hi> wird erzehlet ein Gedichte/ von dem weiſen Koͤnige <hi rendition="#aq">Salomo-<lb/> ne,</hi> der/ als er ſich im Jordan gebadet/ und den Ring weggele-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pineda III.<lb/> de Rab. Sa-<lb/> lom.</hi></note><lb/> get/ hatten denſelben ſeine außlaͤndiſche Weiber ins Waſſer ge-<lb/> worffen/ darauff er alle ſeine Weißheit verlohren habe/ Als er<lb/> ihn aber in einem Fiſche/ als man ihn auffgeriſſen/ wiederfunden/<lb/> ſey er wieder zu ſeiner Weißheit kommen. <hi rendition="#aq">Edoard</hi> der <hi rendition="#aq">X.</hi> Koͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Polydor.<lb/> lib.</hi> 8.</note><lb/> nig in Engelland/ gab einem armen Manne zum Allmoſen ſeinen<lb/> Ring/ den er vom Finger zog; Nicht lange darnach bekam er ihn<lb/> von etlichen Hieroſolymitaniſchen PilgramsLeuten wieder/ und<lb/> hielts vor eine Anzeigung ſeines Todes. Ach weñ die gewuͤnſchte<lb/> Zeit anbrechen wird/ daß <hi rendition="#fr">das Meer und der Todt die<lb/> Todten wiedergeben wird/</hi> <hi rendition="#aq">Apoc. 20. U</hi><hi rendition="#fr">nd die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20,<lb/> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſo unter der Erden ſchlaffen/ die Stimme des<lb/> Menſchen Sohnes hoͤren werden/ Joh.</hi> 5.<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5, 28.</note><lb/> Da werden wir in groſſer Verſamlung die lieben Unſerigen wie-<lb/> der ſehen/ den Seel: Herrn <hi rendition="#aq">Hoffmann,</hi> deſſen blaſſen Todesſchat-<lb/> ten wir ſeiner Mutter der Erden wiedergeben und anvertrauen/<lb/> werden wir in Herrligkeit ſeh<supplied>e</supplied>n herfuͤr leuchten/ und geſtellet zur<lb/> Rechten Hand des HErrn Chriſti/ mit Freuden zum Reich der<lb/> ewigen Seeligkeit eingehen. <hi rendition="#fr">Die Erloͤſeten des HEr-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 25, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">ren werden wieder kommen/ und gen Zion<lb/> kommen mit jauchzen/ ewige Freude wird uͤ-<lb/> ber ihrem Haͤupte ſeyn; Freude und Wonne<lb/> werden Sie ergreiffen/ und Schmertz und</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">J 3</fw><fw type="catch" place="bottom">Seuffzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69.[69]/0069]
Chriſtliche Leichpredigt.
Man hat wol mehr Exempel/ daß verlohrne Ringe wieder ge-
funden worden. Arnulphus ein Hertzog in Lothringen/ hat ei-
nen Ring/ denn er in den Fluß Moſel geworffen/ in einem Fiſche
wieder funden. Attilanus, ein Biſchoff/ hat/ nach dem er 10.
Jahr verreiſet geweſen/ ſeinen Ring/ den er weggeworffen hatte/
auch in einem Fiſche wiederfunden. Aus einem Arabiſchem Au-
tore wird erzehlet ein Gedichte/ von dem weiſen Koͤnige Salomo-
ne, der/ als er ſich im Jordan gebadet/ und den Ring weggele-
get/ hatten denſelben ſeine außlaͤndiſche Weiber ins Waſſer ge-
worffen/ darauff er alle ſeine Weißheit verlohren habe/ Als er
ihn aber in einem Fiſche/ als man ihn auffgeriſſen/ wiederfunden/
ſey er wieder zu ſeiner Weißheit kommen. Edoard der X. Koͤ-
nig in Engelland/ gab einem armen Manne zum Allmoſen ſeinen
Ring/ den er vom Finger zog; Nicht lange darnach bekam er ihn
von etlichen Hieroſolymitaniſchen PilgramsLeuten wieder/ und
hielts vor eine Anzeigung ſeines Todes. Ach weñ die gewuͤnſchte
Zeit anbrechen wird/ daß das Meer und der Todt die
Todten wiedergeben wird/ Apoc. 20. Und die
ſo unter der Erden ſchlaffen/ die Stimme des
Menſchen Sohnes hoͤren werden/ Joh. 5.
Da werden wir in groſſer Verſamlung die lieben Unſerigen wie-
der ſehen/ den Seel: Herrn Hoffmann, deſſen blaſſen Todesſchat-
ten wir ſeiner Mutter der Erden wiedergeben und anvertrauen/
werden wir in Herrligkeit ſehen herfuͤr leuchten/ und geſtellet zur
Rechten Hand des HErrn Chriſti/ mit Freuden zum Reich der
ewigen Seeligkeit eingehen. Die Erloͤſeten des HEr-
ren werden wieder kommen/ und gen Zion
kommen mit jauchzen/ ewige Freude wird uͤ-
ber ihrem Haͤupte ſeyn; Freude und Wonne
werden Sie ergreiffen/ und Schmertz und
Seuffzen
Marul. Lib.
4. cap. 10.
Lib. 2. c. 12.
Fulgoſ. lib.
6. c. 9.
Marinæus
lib. 5. Rer.
Hiſpan.
Pineda III.
de Rab. Sa-
lom.
Polydor.
lib. 8.
Apoc. 20,
13.
Joh. 5, 28.
Eſa. 25, 19.
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/69 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 69.[69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/69>, abgerufen am 16.02.2025. |