Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. ber ist Er gewesen seinem Gott/ der mit Jhm aus dieser Mühsee-ligkeit geeilet hat/ und diesen werthen Pittschafft-Ring wieder zu sich genommen/ drumb stelle Sie sich zu frieden/ und ahne nach jener Hieron. E- pist. 25.Römerin der Melania, von der Hieronymus bezeuget/ daß als Sie ihren Ehe-Herren verlohren/ habe sie sich im Trauren ge- mäßiget/ sich unbeweglich zu den Füssen des HErrn Christi ge- leget/ und gleich als wenn sie Jhn hielte/ gesaget: Nun will ich dir/ mein HErr/ williger dienen/ nach dem du mich dieser Last entlediget. Expeditius Tibi sum Domine servitura, qvia tan- Psal. 73, 28.to me onere liberasti. Sie sage nun mit Assaph: Das ist meine Freude/ daß ich mich zu GOtt halte/ und meine Zuversicht setze auff den HErrn/ HErrn/ daß ich verkündige allein dein Thun/ Psal. 73. Dem Polycratisamio gab Amasis der König in Egy- pten den Rath/ weil er in stetem Glück schwebete/ dessen Unbe- ständigkeit aber bekandt wäre/ solte er/ das was ihm am liebsten Herodot. in Thalias. lib. III. Valer. Max, lib. 6. cap. 9 ex 5. exter.wäre/ und das er nicht gerne vermissen möchte/ so wegwerffen/ daß ers nimmer hoffete wieder zu bekommen/ damit er ihm sel- ber eine Abwechslung des Glücks verursachte. Polycrati gefiel der Rath/ warff demnach feinen Pittschafft-Ring/ darinn ein Smaragd war in Gold eingeschlossen/ der noch vom Theodo- ro Gamio herkam/ ins Meer/ aber als es ihn auf den 5. und 6. Tag taurete/ schanckten ihm ohngefehr die Fischer einen grossen stattlichen Fisch/ darinnen fand er den Ring wieder. Sie/ Schmertz betrübte Frau Wittib/ hat verlohren ihren Eheherrn/ als einen Pittschafft-Ring Gottes/ den Jhr GOtt aus dieser Zeitligkeit weggenommen/ nicht etwan daß Sie seiner gar ent- rathen solte/ und ihn nimmermehr wieder sehen/ sondern Sie hat Jhn nur voran geschicket/ daß Sie/ nach Gottes willen zu seiner Zeit/ folgen wolle. Sie wird wol zu Jhm fahren/ 2. Sam. 12, 23.Er aber kommt nicht wieder zu Jhr/ 2. Sam. 12. Man
Chriſtliche Leichpredigt. ber iſt Er geweſen ſeinem Gott/ der mit Jhm aus dieſer Muͤhſee-ligkeit geeilet hat/ und dieſen werthen Pittſchafft-Ring wieder zu ſich genom̃en/ drumb ſtelle Sie ſich zu frieden/ und ahne nach jener Hieron. E- piſt. 25.Roͤmerin der Melania, von der Hieronymus bezeuget/ daß als Sie ihren Ehe-Herren verlohren/ habe ſie ſich im Trauren ge- maͤßiget/ ſich unbeweglich zu den Fuͤſſen des HErrn Chriſti ge- leget/ und gleich als wenn ſie Jhn hielte/ geſaget: Nun will ich dir/ mein HErr/ williger dienen/ nach dem du mich dieſer Laſt entlediget. Expeditius Tibi ſum Domine ſervitura, qvia tan- Pſal. 73, 28.to me onere liberaſti. Sie ſage nun mit Aſſaph: Das iſt meine Freude/ daß ich mich zu GOtt halte/ und meine Zuverſicht ſetze auff den HErrn/ HErꝛn/ daß ich verkuͤndige allein dein Thun/ Pſal. 73. Dem Polycratiſamio gab Amaſis der Koͤnig in Egy- pten den Rath/ weil er in ſtetem Gluͤck ſchwebete/ deſſen Unbe- ſtaͤndigkeit aber bekandt waͤre/ ſolte er/ das was ihm am liebſten Herodot. in Thaliaſ. lib. III. Valer. Max, lib. 6. cap. 9 ex 5. exter.waͤre/ und das er nicht gerne vermiſſen moͤchte/ ſo wegwerffen/ daß ers nimmer hoffete wieder zu bekommen/ damit er ihm ſel- ber eine Abwechslung des Gluͤcks verurſachte. Polycrati gefiel der Rath/ warff demnach feinen Pittſchafft-Ring/ darinn ein Smaragd war in Gold eingeſchloſſen/ der noch vom Theodo- ro Gamio herkam/ ins Meer/ aber als es ihn auf den 5. und 6. Tag taurete/ ſchanckten ihm ohngefehr die Fiſcher einen groſſen ſtattlichen Fiſch/ darinnen fand er den Ring wieder. Sie/ Schmertz betruͤbte Frau Wittib/ hat verlohren ihren Eheherrn/ als einen Pittſchafft-Ring Gottes/ den Jhr GOtt aus dieſer Zeitligkeit weggenommen/ nicht etwan daß Sie ſeiner gar ent- rathen ſolte/ und ihn nimmermehr wieder ſehen/ ſondern Sie hat Jhn nur voran geſchicket/ daß Sie/ nach Gottes willen zu ſeiner Zeit/ folgen wolle. Sie wird wol zu Jhm fahren/ 2. Sam. 12, 23.Er aber kom̃t nicht wieder zu Jhr/ 2. Sam. 12. Man
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="68.[68]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ber iſt Er geweſen ſeinem Gott/ der mit Jhm aus dieſer Muͤhſee-<lb/> ligkeit geeilet hat/ und dieſen werthen Pittſchafft-Ring wieder zu<lb/> ſich genom̃en/ drumb ſtelle Sie ſich zu frieden/ und ahne nach jener<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hieron. E-<lb/> piſt.</hi> 25.</note>Roͤmerin der <hi rendition="#aq">Melania,</hi> von der <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> bezeuget/ daß als<lb/> Sie ihren Ehe-Herren verlohren/ habe ſie ſich im Trauren ge-<lb/> maͤßiget/ ſich unbeweglich zu den Fuͤſſen des HErrn Chriſti ge-<lb/> leget/ und gleich als wenn ſie Jhn hielte/ geſaget: Nun will ich<lb/> dir/ mein HErr/ williger dienen/ nach dem du mich dieſer Laſt<lb/> entlediget. <hi rendition="#aq">Expeditius Tibi ſum Domine ſervitura, qvia tan-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 73, 28.</note><hi rendition="#aq">to me onere liberaſti.</hi> Sie ſage nun mit Aſſaph: <hi rendition="#fr">Das iſt<lb/> meine Freude/ daß ich mich zu GOtt halte/<lb/> und meine Zuverſicht ſetze auff den HErrn/<lb/> HErꝛn/ daß ich verkuͤndige allein dein Thun/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 73. Dem <hi rendition="#aq">Polycratiſamio</hi> gab <hi rendition="#aq">Amaſis</hi> der Koͤnig in Egy-<lb/> pten den Rath/ weil er in ſtetem Gluͤck ſchwebete/ deſſen <hi rendition="#aq">U</hi>nbe-<lb/> ſtaͤndigkeit aber bekandt waͤre/ ſolte er/ das was ihm am liebſten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Herodot. in<lb/> Thaliaſ. lib.<lb/> III.<lb/> Valer. Max,<lb/> lib. 6. cap. 9<lb/> ex 5. exter.</hi></note>waͤre/ und das er nicht gerne vermiſſen moͤchte/ ſo wegwerffen/<lb/> daß ers nimmer hoffete wieder zu bekommen/ damit er ihm ſel-<lb/> ber eine Abwechslung des Gluͤcks verurſachte. <hi rendition="#aq">Polycrati</hi> gefiel<lb/> der Rath/ warff demnach feinen Pi<choice><sic>r</sic><corr>t</corr></choice>tſchafft-Ring/ darinn ein<lb/> Smaragd war in Gold eingeſchloſſen/ der noch vom <hi rendition="#aq">Theodo-<lb/> ro Gamio</hi> herkam/ ins Meer/ aber als es ihn auf den 5. und 6.<lb/> Tag taurete/ ſchanckten ihm ohngefehr die Fiſcher einen groſſen<lb/> ſtattlichen Fiſch/ darinnen fand er den Ring wieder. Sie/<lb/> Schmertz betruͤbte Frau Wittib/ hat verlohren ihren Eheherrn/<lb/> als einen Pittſchafft-Ring Gottes/ den Jhr GOtt aus dieſer<lb/> Zeitligkeit weggenommen/ nicht etwan daß Sie ſeiner gar ent-<lb/> rathen ſolte/ und ihn nimmermehr wieder ſehen/ ſondern Sie hat<lb/> Jhn nur voran geſchicket/ daß Sie/ nach Gottes willen zu ſeiner<lb/> Zeit/ folgen wolle. <hi rendition="#fr">Sie wird wol zu Jhm fahren/</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12,<lb/> 23.</note><hi rendition="#fr">Er aber kom̃t nicht wieder zu Jhr/</hi> 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68.[68]/0068]
Chriſtliche Leichpredigt.
ber iſt Er geweſen ſeinem Gott/ der mit Jhm aus dieſer Muͤhſee-
ligkeit geeilet hat/ und dieſen werthen Pittſchafft-Ring wieder zu
ſich genom̃en/ drumb ſtelle Sie ſich zu frieden/ und ahne nach jener
Roͤmerin der Melania, von der Hieronymus bezeuget/ daß als
Sie ihren Ehe-Herren verlohren/ habe ſie ſich im Trauren ge-
maͤßiget/ ſich unbeweglich zu den Fuͤſſen des HErrn Chriſti ge-
leget/ und gleich als wenn ſie Jhn hielte/ geſaget: Nun will ich
dir/ mein HErr/ williger dienen/ nach dem du mich dieſer Laſt
entlediget. Expeditius Tibi ſum Domine ſervitura, qvia tan-
to me onere liberaſti. Sie ſage nun mit Aſſaph: Das iſt
meine Freude/ daß ich mich zu GOtt halte/
und meine Zuverſicht ſetze auff den HErrn/
HErꝛn/ daß ich verkuͤndige allein dein Thun/
Pſal. 73. Dem Polycratiſamio gab Amaſis der Koͤnig in Egy-
pten den Rath/ weil er in ſtetem Gluͤck ſchwebete/ deſſen Unbe-
ſtaͤndigkeit aber bekandt waͤre/ ſolte er/ das was ihm am liebſten
waͤre/ und das er nicht gerne vermiſſen moͤchte/ ſo wegwerffen/
daß ers nimmer hoffete wieder zu bekommen/ damit er ihm ſel-
ber eine Abwechslung des Gluͤcks verurſachte. Polycrati gefiel
der Rath/ warff demnach feinen Pittſchafft-Ring/ darinn ein
Smaragd war in Gold eingeſchloſſen/ der noch vom Theodo-
ro Gamio herkam/ ins Meer/ aber als es ihn auf den 5. und 6.
Tag taurete/ ſchanckten ihm ohngefehr die Fiſcher einen groſſen
ſtattlichen Fiſch/ darinnen fand er den Ring wieder. Sie/
Schmertz betruͤbte Frau Wittib/ hat verlohren ihren Eheherrn/
als einen Pittſchafft-Ring Gottes/ den Jhr GOtt aus dieſer
Zeitligkeit weggenommen/ nicht etwan daß Sie ſeiner gar ent-
rathen ſolte/ und ihn nimmermehr wieder ſehen/ ſondern Sie hat
Jhn nur voran geſchicket/ daß Sie/ nach Gottes willen zu ſeiner
Zeit/ folgen wolle. Sie wird wol zu Jhm fahren/
Er aber kom̃t nicht wieder zu Jhr/ 2. Sam. 12.
Man
Hieron. E-
piſt. 25.
Pſal. 73, 28.
Herodot. in
Thaliaſ. lib.
III.
Valer. Max,
lib. 6. cap. 9
ex 5. exter.
2. Sam. 12,
23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/68 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 68.[68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/68>, abgerufen am 16.02.2025. |