Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. GOtt setzt auch hier dazu/ 2. Splendidam Denomina- Du
Chriſtliche Leichpredigt. GOtt ſetzt auch hier dazu/ 2. Splendidam Denomina- Du
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0056" n="56.[56]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>GOtt ſetzt auch hier dazu/ 2. <hi rendition="#aq">Splendidam Denomina-<lb/> tionem,</hi> Eine herrliche Beniemung. <hi rendition="#fr">Jch will dich wie<lb/> ein Pittſchafft-Ring halten.</hi> <hi rendition="#aq">Ponam te, ut Annulũ<lb/> Signatorium.</hi> Die <hi rendition="#aq">LXX. Interpretes</hi> gebens: <hi rendition="#aq">Sicut ſculpturam<lb/> Annuli ſuper Manu.</hi> Dieſe Redens-art wird hernach auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 49, 13.</note>wiederholet von dieſem SeruBabel/ <hi rendition="#aq">Syr. c.</hi> 49. <hi rendition="#fr">Wie wol-<lb/> len wir SeroBabel preiſen? Der wie ein<lb/> Ring an der Rechten Hand war.</hi> Wie ein groſ-<lb/> ſer Potentat am Finger etwa ſeinen Pittſchafft-Ring fuͤhret/<lb/> denfelben ſtets fuͤr Augen hat/ und ihn nicht leichte laͤſſet von<lb/> Haͤnden kommen/ Alſo wolle Er auf den SoroBabel ein genau-<lb/> es Auge haben/ Jhn erhalten/ ſchuͤtzen/ und von allem Ubel er-<lb/> loͤſen/ daß ihn kein Ungluͤck treffen ſolle: Denn einen wie ein<lb/> Pittſchafft-Ring halten/ bedeutet/ Jhn vor einen vertraueten<lb/> Freund halten/ und wie eine koͤſtliche Sache verwahren/ wie<lb/> einen Pittſchafft-Ring/ den man entweder am Halſe hat hengen/<lb/> oder am Finger traͤget/ daß man ihn immer fuͤr ſich ſehe/ und<lb/> nicht irgend verliere/ und in frembde Haͤnde komme/ daß man<lb/> koͤnte <hi rendition="#aq">U</hi>ngelegenheit davon haben. Denn mit verlohrnen Pitt-<lb/> ſchafft-Ringen kan mancher Betrug geſchehen; Darumb als<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Livius Lib.<lb/> 27. c.</hi> 20.</note><hi rendition="#aq">Marcellus</hi> umbkommen war/ und ſein Feind der <hi rendition="#aq">Annibal</hi> den<lb/> Coͤrper ſampt dem Pittſchafft-Ringe in ſeine Gewalt bekam/<lb/> ließ ſein <hi rendition="#aq">Collega, Criſpinus,</hi> in den benachtbarten Staͤdten<lb/> anſagen/ <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> ſey blieben/ und ſein Pittſchafft-Ring ſey<lb/> ins Feindes Hand kommen/ man ſolte ſich fuͤrſehen für falſchbe-<lb/> ſiegelten Brieffen/ daß kein Betrug geſchehe. Alſo wolle GOtt<lb/> der HErr den SeruBabel lieb und werth halten/ und genaue<lb/> Acht auff Jhn haben/ Wie der HErr auch ſeinem liebwerthen<lb/> Zion verſpricht: <hi rendition="#fr">Siehe/ in die Haͤnde habe ich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 49, 16.</note><hi rendition="#fr">dich gezeichnet/ Eſ.</hi> 49.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Du</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56.[56]/0056]
Chriſtliche Leichpredigt.
GOtt ſetzt auch hier dazu/ 2. Splendidam Denomina-
tionem, Eine herrliche Beniemung. Jch will dich wie
ein Pittſchafft-Ring halten. Ponam te, ut Annulũ
Signatorium. Die LXX. Interpretes gebens: Sicut ſculpturam
Annuli ſuper Manu. Dieſe Redens-art wird hernach auch
wiederholet von dieſem SeruBabel/ Syr. c. 49. Wie wol-
len wir SeroBabel preiſen? Der wie ein
Ring an der Rechten Hand war. Wie ein groſ-
ſer Potentat am Finger etwa ſeinen Pittſchafft-Ring fuͤhret/
denfelben ſtets fuͤr Augen hat/ und ihn nicht leichte laͤſſet von
Haͤnden kommen/ Alſo wolle Er auf den SoroBabel ein genau-
es Auge haben/ Jhn erhalten/ ſchuͤtzen/ und von allem Ubel er-
loͤſen/ daß ihn kein Ungluͤck treffen ſolle: Denn einen wie ein
Pittſchafft-Ring halten/ bedeutet/ Jhn vor einen vertraueten
Freund halten/ und wie eine koͤſtliche Sache verwahren/ wie
einen Pittſchafft-Ring/ den man entweder am Halſe hat hengen/
oder am Finger traͤget/ daß man ihn immer fuͤr ſich ſehe/ und
nicht irgend verliere/ und in frembde Haͤnde komme/ daß man
koͤnte Ungelegenheit davon haben. Denn mit verlohrnen Pitt-
ſchafft-Ringen kan mancher Betrug geſchehen; Darumb als
Marcellus umbkommen war/ und ſein Feind der Annibal den
Coͤrper ſampt dem Pittſchafft-Ringe in ſeine Gewalt bekam/
ließ ſein Collega, Criſpinus, in den benachtbarten Staͤdten
anſagen/ Marcellus ſey blieben/ und ſein Pittſchafft-Ring ſey
ins Feindes Hand kommen/ man ſolte ſich fuͤrſehen für falſchbe-
ſiegelten Brieffen/ daß kein Betrug geſchehe. Alſo wolle GOtt
der HErr den SeruBabel lieb und werth halten/ und genaue
Acht auff Jhn haben/ Wie der HErr auch ſeinem liebwerthen
Zion verſpricht: Siehe/ in die Haͤnde habe ich
dich gezeichnet/ Eſ. 49.
Syr. 49, 13.
Livius Lib.
27. c. 20.
Eſa. 49, 16.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/56 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 56.[56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/56>, abgerufen am 16.02.2025. |