Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. tung Gottes des Allerhöchsten bey Uns/ in manchen Absoluta& peremptoria, sie gehet schlechter Dinge durch/ wie es Got- tes Rath beschlossen hat/ und kan nicht geendert werden/ und dasselbe finde sonderlich statt/ wenn da fürkommen theia apo me- khanes illapsa, solche unverfehene und unverhoffte Fälle/ da bey man erkennet/ daß Gottes Hand darunter sey. Da ist denn Hora Di- vina, die Stunde von Gott bestimmt. Die Jüden wären gerne eher dem HErrn Christo zu Halse gewesen/ aber niemand grieff Jhn/ denn seine Stunde war noch nicht kommen/ Joh. 8, 20.Joh. 8. Bey Hiskia, war wol Hora Humana, das Ziel der Natürlichen Kräffte war wol aus/ aber ein anders war Hora Divina, die Göttliche Stunde/ die Jhm noch 15. Jahr am Le- bensziel zusetzte. Mancher Mensch hat eine gute Natur/ könte mit Mitteln gerettet werden/ aber GOtt der HErr schicket einen Schlagfluß/ der alle Mittel niederschläget und ausschleust. Da muß man alles Gottes Weißheit anheim stellen/ und heisset denn: Hic jubet Plato qviescere, Wir müssen den Finger auff den Mund legen. Uns gebühret nicht zu wissen Zeit oder Stunde/ welche der Vater seiner Macht River. Praxi Medica L. 1. c. 2. p. 15.vorbehalten hat/ Actor. 1. Riverius, ein vornehmer Frantzöscher Medicus, erzehlet von dem Hieronymo Fraca- stario, der auch ein berühmter Artzt zu seiner Zeit gewesen/ daß ihm bey Tische mitten unter dem Essen ein Schlagfluß gefallen/ da er denn gewincket/ man solte ihm Cucurbitulas oder Fanto- sen appliciren, und den Fluß revelliren und abtreiben/ weils aber von den Umbstehenden niemand verstanden/ sey der ge- lehrte Mann also blieben. Jn solchen Fällen geben wir billich GOtt dem HErrn die Ehre/ und untergeben uns seinem Vä- August: in Psal. 248.terlichen Willen. S. Augustinus saget in diesem Fall wol; Du sprichst: Siehe/ GOtt der HErr schläget den Frommen/ und lässet freygehen den Gottlosen? Noli mirari, undecunq; mors Pio bona est. Laß dichs nicht wunder nehmen/ einem frommen Men-
Chriſtliche Leichpredigt. tung Gottes des Allerhoͤchſten bey Uns/ in manchen Abſoluta& peremptoria, ſie gehet ſchlechter Dinge durch/ wie es Got- tes Rath beſchloſſen hat/ und kan nicht geendert werden/ und daſſelbe finde ſonderlich ſtatt/ wenn da fuͤrkommen ϑεῖα ἀπὸ μη- χανῆς illapſa, ſolche unverfehene uñ unverhoffte Faͤlle/ da bey man erkennet/ daß Gottes Hand darunter ſey. Da iſt denn Hora Di- vina, die Stunde von Gott beſtim̃t. Die Juͤden waͤren gerne eher dem HErrn Chriſto zu Halſe geweſen/ aber niemand grieff Jhn/ denn ſeine Stunde war noch nicht kommen/ Joh. 8, 20.Joh. 8. Bey Hiskia, war wol Hora Humana, das Ziel der Natuͤrlichen Kraͤffte war wol aus/ aber ein anders war Hora Divina, die Goͤttliche Stunde/ die Jhm noch 15. Jahr am Le- bensziel zuſetzte. Mancher Menſch hat eine gute Natur/ koͤnte mit Mitteln gerettet werden/ aber GOtt der HErr ſchicket einen Schlagfluß/ der alle Mittel niederſchlaͤget und ausſchleuſt. Da muß man alles Gottes Weißheit anheim ſtellen/ und heiſſet denn: Hic jubet Plato qvieſcere, Wir muͤſſen den Finger auff den Mund legen. Uns gebuͤhret nicht zu wiſſen Zeit oder Stunde/ welche der Vater ſeiner Macht River. Praxi Medicâ L. 1. c. 2. p. 15.vorbehalten hat/ Actor. 1. Riverius, ein vornehmer Frantzoͤſcher Medicus, erzehlet von dem Hieronymo Fraca- ſtario, der auch ein beruͤhmter Artzt zu ſeiner Zeit geweſen/ daß ihm bey Tiſche mitten unter dem Eſſen ein Schlagfluß gefallen/ da er denn gewincket/ man ſolte ihm Cucurbitulas oder Fanto- ſen appliciren, und den Fluß revelliren und abtreiben/ weils aber von den Umbſtehenden niemand verſtanden/ ſey der ge- lehrte Mann alſo blieben. Jn ſolchen Faͤllen geben wir billich GOtt dem HErrn die Ehre/ und untergeben uns ſeinem Vaͤ- Auguſt: in Pſal. 248.terlichen Willen. S. Auguſtinus ſaget in dieſem Fall wol; Du ſprichſt: Siehe/ GOtt der HErr ſchlaͤget den Frommen/ und laͤſſet freygehen den Gottloſen? Noli mirari, undecunq; mors Pio bona eſt. Laß dichs nicht wunder nehmen/ einem frommen Men-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="44.[44]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> tung Gottes des Allerhoͤchſten bey <hi rendition="#aq">U</hi>ns/ in manchen <hi rendition="#aq">Abſoluta<lb/> & peremptoria,</hi> ſie gehet ſchlechter Dinge durch/ wie es Got-<lb/> tes Rath beſchloſſen hat/ und kan nicht geendert werden/ und<lb/> daſſelbe finde ſonderlich ſtatt/ wenn da fuͤrkommen ϑεῖα ἀπὸ μη-<lb/> χανῆς <hi rendition="#aq">illapſa,</hi> ſolche unverfehene uñ unverhoffte Faͤlle/ da bey man<lb/> erkennet/ daß Gottes Hand darunter ſey. Da iſt denn <hi rendition="#aq">Hora Di-<lb/> vina,</hi> die Stunde von Gott beſtim̃t. Die Juͤden waͤren gerne eher<lb/> dem HErrn Chriſto zu Halſe geweſen/ aber niemand grieff Jhn/<lb/><hi rendition="#fr">denn ſeine Stunde war noch nicht kommen/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 8, 20.</note><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 8. Bey <hi rendition="#aq">Hiskia,</hi> war wol <hi rendition="#aq">Hora Humana,</hi> das Ziel der<lb/> Natuͤrlichen Kraͤffte war wol aus/ aber ein anders war <hi rendition="#aq">Hora<lb/> Divina,</hi> die Goͤttliche Stunde/ die Jhm noch 15. Jahr am Le-<lb/> bensziel zuſetzte. Mancher Menſch hat eine gute Natur/ koͤnte<lb/> mit Mitteln gerettet werden/ aber GOtt der HErr ſchicket einen<lb/> Schlagfluß/ der alle Mittel niederſchlaͤget und ausſchleuſt. Da<lb/> muß man alles Gottes Weißheit anheim ſtellen/ und heiſſet denn:<lb/><hi rendition="#aq">Hic jubet Plato qvieſcere,</hi> Wir muͤſſen den Finger auff den<lb/> Mund legen. <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">ns gebuͤhret nicht zu wiſſen Zeit<lb/> oder Stunde/ welche der Vater ſeiner Macht</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">River. Praxi<lb/> Medicâ L. 1.<lb/> c. 2. p.</hi> 15.</note><hi rendition="#fr">vorbehalten hat/</hi> <hi rendition="#aq">Actor. 1. Riverius,</hi> ein vornehmer<lb/> Frantzoͤſcher <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> erzehlet von dem <hi rendition="#aq">Hieronymo Fraca-<lb/> ſtario,</hi> der auch ein beruͤhmter Artzt zu ſeiner Zeit geweſen/ daß<lb/> ihm bey Tiſche mitten unter dem Eſſen ein Schlagfluß gefallen/<lb/> da er denn gewincket/ man ſolte ihm <hi rendition="#aq">Cucurbitulas</hi> oder Fanto-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">appliciren,</hi> und den Fluß <hi rendition="#aq">revelliren</hi> und abtreiben/ weils<lb/> aber von den <hi rendition="#aq">U</hi>mbſtehenden niemand verſtanden/ ſey der ge-<lb/> lehrte Mann alſo blieben. Jn ſolchen Faͤllen geben wir billich<lb/> GOtt dem HErrn die Ehre/ und untergeben uns ſeinem Vaͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Auguſt: in<lb/> Pſal.</hi> 248.</note>terlichen Willen. <hi rendition="#aq">S. Auguſtinus</hi> ſaget in dieſem Fall wol; Du<lb/> ſprichſt: Siehe/ GOtt der HErr ſchlaͤget den Frommen/ und<lb/> laͤſſet freygehen den Gottloſen<hi rendition="#i">?</hi> <hi rendition="#aq">Noli mirari, undecunq; mors<lb/> Pio bona eſt.</hi> Laß dichs nicht wunder nehmen/ einem frommen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44.[44]/0044]
Chriſtliche Leichpredigt.
tung Gottes des Allerhoͤchſten bey Uns/ in manchen Abſoluta
& peremptoria, ſie gehet ſchlechter Dinge durch/ wie es Got-
tes Rath beſchloſſen hat/ und kan nicht geendert werden/ und
daſſelbe finde ſonderlich ſtatt/ wenn da fuͤrkommen ϑεῖα ἀπὸ μη-
χανῆς illapſa, ſolche unverfehene uñ unverhoffte Faͤlle/ da bey man
erkennet/ daß Gottes Hand darunter ſey. Da iſt denn Hora Di-
vina, die Stunde von Gott beſtim̃t. Die Juͤden waͤren gerne eher
dem HErrn Chriſto zu Halſe geweſen/ aber niemand grieff Jhn/
denn ſeine Stunde war noch nicht kommen/
Joh. 8. Bey Hiskia, war wol Hora Humana, das Ziel der
Natuͤrlichen Kraͤffte war wol aus/ aber ein anders war Hora
Divina, die Goͤttliche Stunde/ die Jhm noch 15. Jahr am Le-
bensziel zuſetzte. Mancher Menſch hat eine gute Natur/ koͤnte
mit Mitteln gerettet werden/ aber GOtt der HErr ſchicket einen
Schlagfluß/ der alle Mittel niederſchlaͤget und ausſchleuſt. Da
muß man alles Gottes Weißheit anheim ſtellen/ und heiſſet denn:
Hic jubet Plato qvieſcere, Wir muͤſſen den Finger auff den
Mund legen. Uns gebuͤhret nicht zu wiſſen Zeit
oder Stunde/ welche der Vater ſeiner Macht
vorbehalten hat/ Actor. 1. Riverius, ein vornehmer
Frantzoͤſcher Medicus, erzehlet von dem Hieronymo Fraca-
ſtario, der auch ein beruͤhmter Artzt zu ſeiner Zeit geweſen/ daß
ihm bey Tiſche mitten unter dem Eſſen ein Schlagfluß gefallen/
da er denn gewincket/ man ſolte ihm Cucurbitulas oder Fanto-
ſen appliciren, und den Fluß revelliren und abtreiben/ weils
aber von den Umbſtehenden niemand verſtanden/ ſey der ge-
lehrte Mann alſo blieben. Jn ſolchen Faͤllen geben wir billich
GOtt dem HErrn die Ehre/ und untergeben uns ſeinem Vaͤ-
terlichen Willen. S. Auguſtinus ſaget in dieſem Fall wol; Du
ſprichſt: Siehe/ GOtt der HErr ſchlaͤget den Frommen/ und
laͤſſet freygehen den Gottloſen? Noli mirari, undecunq; mors
Pio bona eſt. Laß dichs nicht wunder nehmen/ einem frommen
Men-
Joh. 8, 20.
River. Praxi
Medicâ L. 1.
c. 2. p. 15.
Auguſt: in
Pſal. 248.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/44 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 44.[44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/44>, abgerufen am 16.02.2025. |