Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. man sie als Knaben gekennet/ wenn gleich aus Kindern hernachDanhauer.Lib Apert. Conse. part. 1. pag. Corn. a Lap. in Matt. 13, 57. p. 291. Theophyl. in Matth. c. 13. Athen. l. 3. auch Leute worden seyn. Da man vielmehr auf ihren ietzigen Eh- renstand acht haben solte/ und ihre Gaben des Gemüths schätzen- Ja öfftere Gemeinschafft bringet Verachtung. Solemus fami- liaria contemnere sed peregrina exosculari, saget Theophy- lactus. Wir pflegen/ was wir gemein haben/ zu verachten/ was frembde ist/ hoch zu halten. Jener Alexis beym Athenaeo sa- get: Alienum amamus, proximum contemnimus. Einen Frembden lieben wir/ einen nahen und Bekandten verachten wir. Weil der HErr Christus bey den Nazarethanern wohnte/ mit ihnen umbgieng/ verachteten sie Jhn so gar/ daß auch seine Brüder und Verwandten nicht an ihn gläu- beten/ Joh. 7. Es geschiehet auch (2.) Ex invidia & ae- mulatione. Auß lauter Neid und Mißgunst/ der unter Lands- Leuten leichte sich entspinnen kan/ Confusionem suam existi-Theophyl. in Johan. mant, gloriam contribulis. Wird einer dem andern fürgezo[-] gen/ so achtets der ander ihm für eine Beschimpffung/ wie Theophylactus redet. Und diese Unart beschreibet Hierony-Hieron. Lib 2. inMarth. c. 13. mus: Propemodum naturale est, cives semper civibus in- videre. Non enim considerant praesentia Viri opera: sed fragilis recordantur infantiae, qvasi non & ipsi per e- osdem gradus ad maturam aetatem pervenerint: Es ist fast natürlich/ daß Leute in einer Stadt einander mißgünstig sind. Denn sie betrachten nicht/ was ein Mann nunmehr sey und thue/ sondern erinnern sich der schwachen Kindheit/ gleich als wären sie nicht auch durch diese Staffeln ins Alter gestiegen/ und hät- ten vormahls gethan und geredt wie ein Kind/ 1. Corinth 13.1. Cor. 13, 11. (3.) Perversitas mundi & excoecatio. Die Verblendung der Welt. Jmmer beliebet uns mehr was frembde ist. Sachen die von frembden geholet müssen werden/ die gefallen uns immer mehr/ wenn wirs gleich zu hauße könten besser haben. Con-Theophyl. in Lux. c. 4. temnuntur etiam res selectissimae, si non fuerint rarae, sed vulgatae
Chriſtliche Leichpredigt. man ſie als Knaben gekennet/ wenn gleich aus Kindern hernachDanhauer.Lib Apert. Conſe. part. 1. pag. Corn. à Lap. in Matt. 13, 57. p. 291. Theophyl. in Matth. c. 13. Athen. l. 3. auch Leute worden ſeyn. Da man vielmehr auf ihren ietzigen Eh- renſtand acht haben ſolte/ und ihre Gaben des Gemuͤths ſchaͤtzen- Ja oͤfftere Gemeinſchafft bringet Verachtung. Solemus fami- liaria contemnere ſed peregrina exoſculari, ſaget Theophy- lactus. Wir pflegen/ was wir gemein haben/ zu verachten/ was frembde iſt/ hoch zu halten. Jener Alexis beym Athenæo ſa- get: Alienum amamus, proximum contemnimus. Einen Frembden lieben wir/ einen nahen und Bekandten verachten wir. Weil der HErr Chriſtus bey den Nazarethanern wohnte/ mit ihnen umbgieng/ verachteten ſie Jhn ſo gar/ daß auch ſeine Bruͤder und Verwandten nicht an ihn glaͤu- beten/ Joh. 7. Es geſchiehet auch (2.) Ex invidiâ & æ- mulatione. Auß lauter Neid und Mißgunſt/ der unter Lands- Leuten leichte ſich entſpinnen kan/ Confuſionem ſuam exiſti-Theophyl. in Johan. mant, gloriam contribulis. Wird einer dem andern fuͤrgezo[-] gen/ ſo achtets der ander ihm fuͤr eine Beſchimpffung/ wie Theophylactus redet. Und dieſe Unart beſchreibet Hierony-Hieron. Lib 2. inMarth. c. 13. mus: Propemodum naturale eſt, cives ſemper civibus in- videre. Non enim conſiderant præſentia Viri opera: ſed fragilis recordantur infantiæ, qvaſi non & ipſi per e- osdem gradus ad maturam ætatem pervenerint: Es iſt faſt natuͤrlich/ daß Leute in einer Stadt einander mißguͤnſtig ſind. Denn ſie betrachten nicht/ was ein Mann nunmehr ſey und thue/ ſondern erinnern ſich der ſchwachen Kindheit/ gleich als waͤren ſie nicht auch durch dieſe Staffeln ins Alter geſtiegen/ und haͤt- ten vormahls gethan und geredt wie ein Kind/ 1. Corinth 13.1. Cor. 13, 11. (3.) Perverſitas mundi & excœcatio. Die Verblendung der Welt. Jmmer beliebet uns mehr was frembde iſt. Sachen die von frembden geholet muͤſſen werden/ die gefallen uns immer mehr/ wenn wirs gleich zu hauße koͤnten beſſer haben. Con-Theophyl. in Lux. c. 4. temnuntur etiam res ſelectisſimæ, ſi non fuerint raræ, ſed vulgatæ
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="23.[23]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> man ſie als Knaben gekennet/ wenn gleich aus Kindern hernach<note place="right"><hi rendition="#aq">Danhauer.<lb/> Lib Apert.<lb/> Conſe. part.<lb/> 1. pag.<lb/> Corn. à Lap.<lb/> in Matt. 13,<lb/> 57. p. 291.<lb/> Theophyl.<lb/> in Matth.<lb/> c. 13.<lb/> Athen. l.</hi> 3.</note><lb/> auch Leute worden ſeyn. Da man vielmehr auf ihren ietzigen Eh-<lb/> renſtand acht haben ſolte/ und ihre Gaben des Gemuͤths ſchaͤtzen-<lb/> Ja oͤfftere Gemeinſchafft bringet Verachtung. <hi rendition="#aq">Solemus fami-<lb/> liaria contemnere ſed peregrina exoſculari,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Theophy-<lb/> lactus.</hi> Wir pflegen/ was wir gemein haben/ zu verachten/ was<lb/> frembde iſt/ hoch zu halten. Jener <hi rendition="#aq">Alexis</hi> beym <hi rendition="#aq">Athenæo</hi> ſa-<lb/> get: <hi rendition="#aq">Alienum amamus, proximum contemnimus.</hi> Einen<lb/> Frembden lieben wir/ einen nahen und Bekandten verachten wir.<lb/> Weil der HErr Chriſtus bey den Nazarethanern wohnte/ mit<lb/> ihnen umbgieng/ verachteten ſie Jhn ſo gar/ daß auch <hi rendition="#fr">ſeine<lb/> Bruͤder und Verwandten nicht an ihn glaͤu-<lb/> beten/</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7. Es geſchiehet auch (2.) <hi rendition="#aq">Ex invidiâ & æ-<lb/> mulatione.</hi> Auß lauter Neid und Mißgunſt/ der unter Lands-<lb/> Leuten leichte ſich entſpinnen kan/ <hi rendition="#aq">Confuſionem ſuam exiſti-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Theophyl.<lb/> in Johan.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">mant, gloriam contribulis.</hi> Wird einer dem andern fuͤrgezo<supplied>-</supplied><lb/> gen/ ſo achtets der ander ihm fuͤr eine Beſchimpffung/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Theophylactus</hi> redet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd dieſe <hi rendition="#aq">U</hi>nart beſchreibet <hi rendition="#aq">Hierony-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hieron. Lib<lb/> 2. inMarth.<lb/> c.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#aq">mus: Propemodum naturale eſt, cives ſemper civibus in-<lb/> videre. Non enim conſiderant præſentia Viri opera:<lb/> ſed fragilis recordantur infantiæ, qvaſi non & ipſi per e-<lb/> osdem gradus ad maturam ætatem pervenerint:</hi> Es iſt faſt<lb/> natuͤrlich/ daß Leute in einer Stadt einander mißguͤnſtig ſind.<lb/> Denn ſie betrachten nicht/ was ein Mann nunmehr ſey und thue/<lb/> ſondern erinnern ſich der ſchwachen Kindheit/ gleich als waͤren<lb/> ſie nicht auch durch dieſe Staffeln ins Alter geſtiegen/ und haͤt-<lb/> ten vormahls gethan und geredt wie ein Kind/ 1. <hi rendition="#aq">Corinth</hi> 13.<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 13, 11.</note><lb/> (3.) <hi rendition="#aq">Perverſitas mundi & excœcatio.</hi> Die Verblendung der<lb/> Welt. Jmmer beliebet uns mehr was frembde iſt. Sachen<lb/> die von frembden geholet muͤſſen werden/ die gefallen uns immer<lb/> mehr/ wenn wirs gleich zu hauße koͤnten beſſer haben. <hi rendition="#aq">Con-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Theophyl.<lb/> in Lux. c.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">temnuntur etiam res ſelectisſimæ, ſi non fuerint raræ, ſed</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vulgatæ</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23.[23]/0023]
Chriſtliche Leichpredigt.
man ſie als Knaben gekennet/ wenn gleich aus Kindern hernach
auch Leute worden ſeyn. Da man vielmehr auf ihren ietzigen Eh-
renſtand acht haben ſolte/ und ihre Gaben des Gemuͤths ſchaͤtzen-
Ja oͤfftere Gemeinſchafft bringet Verachtung. Solemus fami-
liaria contemnere ſed peregrina exoſculari, ſaget Theophy-
lactus. Wir pflegen/ was wir gemein haben/ zu verachten/ was
frembde iſt/ hoch zu halten. Jener Alexis beym Athenæo ſa-
get: Alienum amamus, proximum contemnimus. Einen
Frembden lieben wir/ einen nahen und Bekandten verachten wir.
Weil der HErr Chriſtus bey den Nazarethanern wohnte/ mit
ihnen umbgieng/ verachteten ſie Jhn ſo gar/ daß auch ſeine
Bruͤder und Verwandten nicht an ihn glaͤu-
beten/ Joh. 7. Es geſchiehet auch (2.) Ex invidiâ & æ-
mulatione. Auß lauter Neid und Mißgunſt/ der unter Lands-
Leuten leichte ſich entſpinnen kan/ Confuſionem ſuam exiſti-
mant, gloriam contribulis. Wird einer dem andern fuͤrgezo-
gen/ ſo achtets der ander ihm fuͤr eine Beſchimpffung/ wie
Theophylactus redet. Und dieſe Unart beſchreibet Hierony-
mus: Propemodum naturale eſt, cives ſemper civibus in-
videre. Non enim conſiderant præſentia Viri opera:
ſed fragilis recordantur infantiæ, qvaſi non & ipſi per e-
osdem gradus ad maturam ætatem pervenerint: Es iſt faſt
natuͤrlich/ daß Leute in einer Stadt einander mißguͤnſtig ſind.
Denn ſie betrachten nicht/ was ein Mann nunmehr ſey und thue/
ſondern erinnern ſich der ſchwachen Kindheit/ gleich als waͤren
ſie nicht auch durch dieſe Staffeln ins Alter geſtiegen/ und haͤt-
ten vormahls gethan und geredt wie ein Kind/ 1. Corinth 13.
(3.) Perverſitas mundi & excœcatio. Die Verblendung der
Welt. Jmmer beliebet uns mehr was frembde iſt. Sachen
die von frembden geholet muͤſſen werden/ die gefallen uns immer
mehr/ wenn wirs gleich zu hauße koͤnten beſſer haben. Con-
temnuntur etiam res ſelectisſimæ, ſi non fuerint raræ, ſed
vulgatæ
Danhauer.
Lib Apert.
Conſe. part.
1. pag.
Corn. à Lap.
in Matt. 13,
57. p. 291.
Theophyl.
in Matth.
c. 13.
Athen. l. 3.
Theophyl.
in Johan.
Hieron. Lib
2. inMarth.
c. 13.
1. Cor. 13, 11.
Theophyl.
in Lux. c. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/23 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 23.[23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/23>, abgerufen am 16.02.2025. |