Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Morbi.Aber es war Jhm/ wie Allen/ sein gewisses Ende gesetzet: ctus
Morbi.Aber es war Jhm/ wie Allen/ ſein gewiſſes Ende geſetzet: ctus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0084"/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Morbi.</hi></note>Aber es war Jhm/ wie Allen/ ſein gewiſſes Ende geſetzet:<lb/> auf welches ihn allerhand <hi rendition="#fr">Kranckheiten</hi> <hi rendition="#aq">longo & lento<lb/> gradu</hi> fuͤhreten. Denn wie der Selig-Verſtorbene Herr<lb/><hi rendition="#aq">Primarius</hi> die meiſte Zeit ſeines Lebens mit beſchwerlichen<lb/> Kranckheiten zugebracht/ daß Er faſt von der Geburt an/ eher<lb/> und mehr/ als andere Menſchen/ angefangen zuſterben: alſo<lb/> iſt in Schweidnitſcher gegend zur gnuͤge bekandt/ daß Er/ ſo<lb/> lange er demſelben Gottes Hauſe und Chriſtlichen Gemeine<lb/> vorgeſtanden/ mit ſteten <hi rendition="#aq">U</hi>npaͤßligkeiten/ ſonderlich mit den<lb/> gefaͤhrlichen Gicht-Schmertzen angegriffen worden/ ſo daß<lb/> Er gar recht/ mit dem wohlgeplagten und klagenden Hiob/<lb/> kurtz vor ſeinem Abſterben klagen koͤnnen: <hi rendition="#fr">Elender Naͤchte<lb/> ſind mir vil worden.</hi> Zwar hat ſichs bey anderthalb Jah-<lb/> ren daher anſehen laſſen/ daß Er von dieſen Marter-Schmer-<lb/> tzen zimlich befreyet geweſen/ und deßhalben faſt keine Predigt<lb/><note xml:id="note1a" place="left" next="#note1b"><hi rendition="#aq">Ominoſus<lb/> eſt ut plu-<lb/> rimùm Ar-<lb/> tuũ affect.<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>tat. præter<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>atur. in-<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>olumis; e-<lb/><supplied>x</supplied>empl. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gu-<lb/><supplied>l</supplied>ielmi<lb/><supplied>F</supplied>abricit,</hi></hi><lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>eleber. il-<lb/> liusChirur-<lb/><supplied>g</supplied>i Germani<lb/> & Med. D.<lb/> qui cum p.<lb/> tot. ſerè bi-<lb/> enniũ à po<lb/> dagric. do-<lb/> lor. immu-<lb/> nis viver.<lb/> dicere ſol.<lb/> Angvẽ in<lb/> herbâ lati-<lb/> tare, Nec<lb/> fefellit eventus, Aſthmate enim periit. Vid. Horſt. in Epiſt. Med.<lb/> Doloribus Arthriticis Pulmonum Affectus ſœpè ſuccedunt,</hi></note>verabſaͤumen doͤrfen. Aber was vor gefahr bey ſolcher Ruhe/<lb/> wenn die gewoͤhnlichen <hi rendition="#aq">Paroxismi ſine ratione</hi> zuruͤcke<lb/> bleiben/ zubeſorgen/ hat ſich endlich erwieſen/ in dem im ver-<lb/> floſſenen Herbſt/ ohngefehr vor 3. Monat/ eine ungewoͤhnliche<lb/> und wunderliche Haupt-beſchwehr ſich gefunden/ da Er nicht<lb/> ſo ſehr uͤber Schmertzen/ oder einige Kranckheit/ als nur uͤber<lb/> die geſchwaͤchte Verrichtungen deß Haupts/ ſonderlich uͤber<lb/> verluſt des Gedaͤchtnißes/ klage gefuͤhret. Welcher Zufall<lb/> zwar zeitlich durch gutte und treue vorſicht Tit. Herren <hi rendition="#aq">Si-<lb/> gismundi Graſſii, Med. Lic.</hi> der Stadt Schweidnitz/ und<lb/> gantzen Weichbildes wohlverordneten <hi rendition="#aq">Phyſici,</hi> als ſeines<lb/> vilgelibten H. Vettern/ widerumb gelindert worden/ das Er<lb/> ſein Amt/ wiwohl nicht mehr ſo gluͤckſelig/ verrichten koͤnnen:<lb/> iſt aber nicht allein von ſolcher Zeit an/ eine ſtete Bruſt- und<lb/> Athem beſchwerung/ ſondern auch kurtz her nach ein unverſe-<lb/> hener Schlagfluß gefolget. Wi nun zwar auch dieſer <hi rendition="#aq">Affe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ctus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
Aber es war Jhm/ wie Allen/ ſein gewiſſes Ende geſetzet:
auf welches ihn allerhand Kranckheiten longo & lento
gradu fuͤhreten. Denn wie der Selig-Verſtorbene Herr
Primarius die meiſte Zeit ſeines Lebens mit beſchwerlichen
Kranckheiten zugebracht/ daß Er faſt von der Geburt an/ eher
und mehr/ als andere Menſchen/ angefangen zuſterben: alſo
iſt in Schweidnitſcher gegend zur gnuͤge bekandt/ daß Er/ ſo
lange er demſelben Gottes Hauſe und Chriſtlichen Gemeine
vorgeſtanden/ mit ſteten Unpaͤßligkeiten/ ſonderlich mit den
gefaͤhrlichen Gicht-Schmertzen angegriffen worden/ ſo daß
Er gar recht/ mit dem wohlgeplagten und klagenden Hiob/
kurtz vor ſeinem Abſterben klagen koͤnnen: Elender Naͤchte
ſind mir vil worden. Zwar hat ſichs bey anderthalb Jah-
ren daher anſehen laſſen/ daß Er von dieſen Marter-Schmer-
tzen zimlich befreyet geweſen/ und deßhalben faſt keine Predigt
verabſaͤumen doͤrfen. Aber was vor gefahr bey ſolcher Ruhe/
wenn die gewoͤhnlichen Paroxismi ſine ratione zuruͤcke
bleiben/ zubeſorgen/ hat ſich endlich erwieſen/ in dem im ver-
floſſenen Herbſt/ ohngefehr vor 3. Monat/ eine ungewoͤhnliche
und wunderliche Haupt-beſchwehr ſich gefunden/ da Er nicht
ſo ſehr uͤber Schmertzen/ oder einige Kranckheit/ als nur uͤber
die geſchwaͤchte Verrichtungen deß Haupts/ ſonderlich uͤber
verluſt des Gedaͤchtnißes/ klage gefuͤhret. Welcher Zufall
zwar zeitlich durch gutte und treue vorſicht Tit. Herren Si-
gismundi Graſſii, Med. Lic. der Stadt Schweidnitz/ und
gantzen Weichbildes wohlverordneten Phyſici, als ſeines
vilgelibten H. Vettern/ widerumb gelindert worden/ das Er
ſein Amt/ wiwohl nicht mehr ſo gluͤckſelig/ verrichten koͤnnen:
iſt aber nicht allein von ſolcher Zeit an/ eine ſtete Bruſt- und
Athem beſchwerung/ ſondern auch kurtz her nach ein unverſe-
hener Schlagfluß gefolget. Wi nun zwar auch dieſer Affe-
ctus
Morbi.
Ominoſus
eſt ut plu-
rimùm Ar-
tuũ affect.
_tat. præter
_atur. in-
_olumis; e-
xempl. Gu-
lielmi
Fabricit,
_eleber. il-
liusChirur-
gi Germani
& Med. D.
qui cum p.
tot. ſerè bi-
enniũ à po
dagric. do-
lor. immu-
nis viver.
dicere ſol.
Angvẽ in
herbâ lati-
tare, Nec
fefellit eventus, Aſthmate enim periit. Vid. Horſt. in Epiſt. Med.
Doloribus Arthriticis Pulmonum Affectus ſœpè ſuccedunt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/84 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/84>, abgerufen am 16.02.2025. |