Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.satus, Pfarrer zu Ristern im Lignitzschen Fürstenthum: Regenera- Mors Pa- biß
satus, Pfarrer zu Riſtern im Lignitzſchen Fuͤrſtenthum: Regenera- Mors Pa- biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">satus,</hi></hi></hi> Pfarrer zu Riſtern im Lignitzſchen Fuͤrſtenthum:<lb/> Und ſeiner Fr. Mutter Mutter/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Agnes</hi></hi></hi> <hi rendition="#fr">Eichholtzinn/</hi><lb/> Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Martini,</hi></hi></hi> gebohrnen von Eichholtzes/ erſten E-<lb/> vangeliſchen Pfarrers zu Groß-Krichen/ auch <hi rendition="#aq">Senioris</hi> im<lb/> Luͤbniſchen Kreyſſe/ leibliche T<supplied>o</supplied>chter.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Regenera-<lb/> tio per S.<lb/> Baptiſmũ.</hi></note>Dieſe zeugeten Jhn/ als ihr leibliches Kind und Erben<lb/> gedachten ihn aber vor allen Dingen zu GOttes Kind und<lb/> Erbſchafft zubringen. Daher befoͤdertenSie ihn ungeſaͤumt<lb/> zu dem ordentlichen Mittel dieſes Kleinoths/ zur H. Tauffe/<lb/> durch welche er kraͤfftig zum himliſchen Erben widergebohren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nomen.</hi></note>und nach ſeinem Hr. GroßVater Vaͤterlicher <hi rendition="#aq">linie <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Mat-<lb/> thæus</hi></hi></hi> genennet worden iſt. Doch ward ihm in ſolche Erb-<lb/> ſchafft zugleiche von ſeinem erlangten himliſchen Vater das<lb/> Kreutze mit eingedinget/ und betraff ihn ſelbiges ſchon/ als er<lb/> noch ſehr zart/ und faſt unempfindlich war.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Mors Pa-<lb/> rentis.</hi></note>Denn kaum hatte Er das Erſte Jahr ſeiner Kindheit ge-<lb/> endet/ ſo wurde ihm ſein leiblicher Hr. Vater durch den zeit-<lb/> lichen Tod entzogen: Auf welchen Fall denn dieſes/ naͤchſt<lb/> GOtt/ ſeines beſten Freundes/ das zarte Wayſelin alsbald<lb/> eine ſchlechte Auferziehung zu beſorgen hatte. Und/ ob ihm<lb/> wohl der unſterbliche Wayſen Vater eine gute Goͤnnerinn an<lb/> der damahligen Groſſendorffiſchen Lehns-Frau/ der von<lb/> Jchtritzinn/ erweckete/ welche ihn aus milder Danckbarkeit<lb/> gegen ihren Seelſorger/ nebenſt ihrem WohlAdelichen Soh-<lb/> ne/ zum Studiren zu beſordern gedachte/ konte er auch ſolcher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Educatio<lb/> & inſtitu-<lb/> tio à puero</hi></note>Wohlthat/ wegen ihres dazwiſchen tretenden Todes nicht ge-<lb/> nieſſen. Maſſen aber ſeine leibliche Fr Mutter noch lebe-<lb/> te/ gedachte Sie auch/ allem Muͤtterlichen Vermoͤgen nach/<lb/> auf ihn/ und ſeine ehrliche Auferziehung. Daher/ als ſie<lb/> in ihrem Wittwenſtande ſich wiederumb mit <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Hr. <hi rendition="#aq">Volc-<lb/> mar</hi> Torlen/ Pfarren daſelbſt zu Groſſendorff/ verheiratete/<lb/> thaten ſie dieſe Vorforge/ daß er von ſeinem Hn. StiffVater<lb/> <fw type="catch" place="bottom">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
satus, Pfarrer zu Riſtern im Lignitzſchen Fuͤrſtenthum:
Und ſeiner Fr. Mutter Mutter/ Agnes Eichholtzinn/
Herren Martini, gebohrnen von Eichholtzes/ erſten E-
vangeliſchen Pfarrers zu Groß-Krichen/ auch Senioris im
Luͤbniſchen Kreyſſe/ leibliche Tochter.
Dieſe zeugeten Jhn/ als ihr leibliches Kind und Erben
gedachten ihn aber vor allen Dingen zu GOttes Kind und
Erbſchafft zubringen. Daher befoͤdertenSie ihn ungeſaͤumt
zu dem ordentlichen Mittel dieſes Kleinoths/ zur H. Tauffe/
durch welche er kraͤfftig zum himliſchen Erben widergebohren/
und nach ſeinem Hr. GroßVater Vaͤterlicher linie Mat-
thæus genennet worden iſt. Doch ward ihm in ſolche Erb-
ſchafft zugleiche von ſeinem erlangten himliſchen Vater das
Kreutze mit eingedinget/ und betraff ihn ſelbiges ſchon/ als er
noch ſehr zart/ und faſt unempfindlich war.
Regenera-
tio per S.
Baptiſmũ.
Nomen.
Denn kaum hatte Er das Erſte Jahr ſeiner Kindheit ge-
endet/ ſo wurde ihm ſein leiblicher Hr. Vater durch den zeit-
lichen Tod entzogen: Auf welchen Fall denn dieſes/ naͤchſt
GOtt/ ſeines beſten Freundes/ das zarte Wayſelin alsbald
eine ſchlechte Auferziehung zu beſorgen hatte. Und/ ob ihm
wohl der unſterbliche Wayſen Vater eine gute Goͤnnerinn an
der damahligen Groſſendorffiſchen Lehns-Frau/ der von
Jchtritzinn/ erweckete/ welche ihn aus milder Danckbarkeit
gegen ihren Seelſorger/ nebenſt ihrem WohlAdelichen Soh-
ne/ zum Studiren zu beſordern gedachte/ konte er auch ſolcher
Wohlthat/ wegen ihres dazwiſchen tretenden Todes nicht ge-
nieſſen. Maſſen aber ſeine leibliche Fr Mutter noch lebe-
te/ gedachte Sie auch/ allem Muͤtterlichen Vermoͤgen nach/
auf ihn/ und ſeine ehrliche Auferziehung. Daher/ als ſie
in ihrem Wittwenſtande ſich wiederumb mit Tit. Hr. Volc-
mar Torlen/ Pfarren daſelbſt zu Groſſendorff/ verheiratete/
thaten ſie dieſe Vorforge/ daß er von ſeinem Hn. StiffVater
biß
Mors Pa-
rentis.
Educatio
& inſtitu-
tio à puero
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/74 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/74>, abgerufen am 16.02.2025. |