Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Matthes. in Cornelius Leben
Matthes. in Cornelius Leben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064"/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matthes. in<lb/> Ps.</hi> 130.</note>denn Er auch hat erfahren muͤſſen/ was der <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Matthe-<lb/> sius</hi></hi></hi> ſpricht/ uͤber <hi rendition="#fr">den 130. Pſalm:</hi> Lernet hier/ was die<lb/> Tieffe und Hoͤllen-Grund ſey/ darein auch in dieſem Leben<lb/> die beſten und groͤſten auf Erden ſelbſt gefuͤhret werden. Da-<lb/> mit wenn euch GOtt dermal eins aller Heiligen Weg zeiget/<lb/> ihr in dieſer tiefen Noth/ und innerlichen Angſt/ GOttes<lb/> Zorn und Straffe/ ſo der Suͤnden Sold iſt/ ausſtehen/ und<lb/> euch daraus mit Gottes Huͤlffe erwehren koͤnnet/ denn es<lb/> muͤſſen doch alle Heiligen die Todes-Noth und Hoͤllen-Angſt<lb/> koſten/ und wo nicht eher/ aufs laͤngſte am letzten Ende/ ins<lb/><hi rendition="#aq">de profundis</hi> kommen<hi rendition="#i">;</hi> Aus welcher Tieffe ſie doch Gott<lb/> Vaͤterlich herauszeucht. Welches ſo gar kein Zorn-Zei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></note>chen iſt zu achten geweſen/ daß es viel mehr geheiſſen/ wie Hr.<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> auf eine Zeit/ zu einem angefochtenen ſagte: Dan-<lb/> cket Gott vor dieſe Heimſuchung/ denn hettet ihr nicht ſo einen<lb/> gutten Stein bey Gott im Brete/ ihr wuͤrdet dieſe Anfechtung<lb/> nicht haben. <hi rendition="#aq">Qvantò qvidam majores ſuntin gratiâ,<lb/> tantò major ſuper eos permitticur tentatio.</hi> Je hoͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gregorius.</hi></note>her etliche bey GOtt in Gnaden ſeyn/ deſto ſchwerere An-<lb/> fechtung wird uͤber ſie verhangen/ wie <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> redet.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. 13. v.</hi> 7.</note>Es heiſſet hier wie <hi rendition="#aq">Chriſtus</hi> zu <hi rendition="#aq">Petro</hi> ſagte: <hi rendition="#fr">Was ich<lb/> ietzt thue/ das weiſtu ietzt nicht/ du wirſt es aber her-<lb/> nach erfahren.</hi> Jm Ewigen Leben werden wir erſah-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 8 v.</hi> 28</note>ren/ worzu dieſem dis Kreutze/ dem andern einanders aufge-<lb/> leget worden/ und worzu es ihnen genuͤtzet/ denn <hi rendition="#fr">es muß doch<lb/> denen die GOtt lieben/ alles zum beſten dienen: Denn<lb/> die Krone</hi> ſol folgen auf den Kampff.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Cornelius<lb/> Agripp. de<lb/> ArteHeral.</hi></note>Vorzeiten wurden die wohlverdienten Soldaten loß ge-<lb/> laſſen/ bekamen herrliche <hi rendition="#aq">Privilegia,</hi> wurden geadelt/ Edele/<lb/><hi rendition="#aq">Heraldi,</hi> oder Alte Herren genennet. Chriſten werden<lb/> in ihrem Tode loß gelaſſen von ihrem ſchweren Dienſte/ und<lb/> werden gekroͤnet/ wie denn hier dieſer Nahme <hi rendition="#fr">dem Ewigen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Leben</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
denn Er auch hat erfahren muͤſſen/ was der Herr Matthe-
sius ſpricht/ uͤber den 130. Pſalm: Lernet hier/ was die
Tieffe und Hoͤllen-Grund ſey/ darein auch in dieſem Leben
die beſten und groͤſten auf Erden ſelbſt gefuͤhret werden. Da-
mit wenn euch GOtt dermal eins aller Heiligen Weg zeiget/
ihr in dieſer tiefen Noth/ und innerlichen Angſt/ GOttes
Zorn und Straffe/ ſo der Suͤnden Sold iſt/ ausſtehen/ und
euch daraus mit Gottes Huͤlffe erwehren koͤnnet/ denn es
muͤſſen doch alle Heiligen die Todes-Noth und Hoͤllen-Angſt
koſten/ und wo nicht eher/ aufs laͤngſte am letzten Ende/ ins
de profundis kommen; Aus welcher Tieffe ſie doch Gott
Vaͤterlich herauszeucht. Welches ſo gar kein Zorn-Zei-
chen iſt zu achten geweſen/ daß es viel mehr geheiſſen/ wie Hr.
Lutherus auf eine Zeit/ zu einem angefochtenen ſagte: Dan-
cket Gott vor dieſe Heimſuchung/ denn hettet ihr nicht ſo einen
gutten Stein bey Gott im Brete/ ihr wuͤrdet dieſe Anfechtung
nicht haben. Qvantò qvidam majores ſuntin gratiâ,
tantò major ſuper eos permitticur tentatio. Je hoͤ-
her etliche bey GOtt in Gnaden ſeyn/ deſto ſchwerere An-
fechtung wird uͤber ſie verhangen/ wie Gregorius redet.
Es heiſſet hier wie Chriſtus zu Petro ſagte: Was ich
ietzt thue/ das weiſtu ietzt nicht/ du wirſt es aber her-
nach erfahren. Jm Ewigen Leben werden wir erſah-
ren/ worzu dieſem dis Kreutze/ dem andern einanders aufge-
leget worden/ und worzu es ihnen genuͤtzet/ denn es muß doch
denen die GOtt lieben/ alles zum beſten dienen: Denn
die Krone ſol folgen auf den Kampff.
Matthes. in
Ps. 130.
Lutherus.
Gregorius.
Joh. 13. v. 7.
Rom. 8 v. 28
Vorzeiten wurden die wohlverdienten Soldaten loß ge-
laſſen/ bekamen herrliche Privilegia, wurden geadelt/ Edele/
Heraldi, oder Alte Herren genennet. Chriſten werden
in ihrem Tode loß gelaſſen von ihrem ſchweren Dienſte/ und
werden gekroͤnet/ wie denn hier dieſer Nahme dem Ewigen
Leben
Cornelius
Agripp. de
ArteHeral.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/64 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/64>, abgerufen am 16.02.2025. |