Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Relinqvo vobis Urbem istam, & Palatium, & Hy- Da
Relinqvo vobis Urbem iſtam, & Palatium, & Hy- Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054"/><hi rendition="#aq">Relinqvo vobis Urbem iſtam, & Palatium, & Hy-<lb/> pocriſin: Ego verò abco. Propero enim admodum,<lb/> propero.</hi> Jch verlaſſe euch dieſe Stadt/ und den Keyſerli-<lb/> chen Pallaſt/ und die Heucheley: Jch aber ziehe fort/ denn<lb/> ich eile/ ich eile. Aber hieruͤber ſtarb <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> unter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Soz. cap.</hi> 15</note>weges auf dem Meer. <hi rendition="#aq">Sozomenus</hi> erzehlet/ daß <hi rendition="#aq">Chryſo-<lb/> ſtomus</hi> dem <hi rendition="#aq">Epiphanio</hi> diß geweiſſaget habe: Deñ als ſie mit<lb/> einander ſtrittig geweſen/ und <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> dem <hi rendition="#aq">Johanni</hi><lb/> geſaget/ Jch hoffe du wirſt nicht als ein Biſchoff ſterben/ <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> ro te non moriturum Epiſcopum:</hi> Habe <hi rendition="#aq">Chryſoſto-<lb/> mus</hi> wieder geſaget: <hi rendition="#aq">Et ego, Te non ingresſurum Civi-<lb/> tatem;</hi> Und ich/ du werdeſt nicht in deine Stadt wieder<lb/> kommen/ nehmlich heim nach <hi rendition="#aq">Salamin.</hi> Dieſes war kaum<lb/> vorbey/ ſo folgeten andere Wetter uͤber <hi rendition="#aq">Chryſoſtomum.</hi><lb/> Denn als Er irgend auf das Frauen-Volck geprediget/ und<lb/> ſie in ihren Untugenden geſtraffet/ zogen es ſeine Feinde (wie-<lb/> wohl er <hi rendition="#aq">generaliter</hi> und ingemein geredet) auf die <hi rendition="#fr">Keyſe-</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 16.</note><hi rendition="#fr">rinn/</hi> als wenn er Sie gemeinet hette. Dieſe trieb ihren<lb/> Keyſer und Herren an/ daß er ſolte <hi rendition="#aq">Theophilum</hi> verſchrei-<lb/> ben/ und einen <hi rendition="#aq">Synodum</hi> halten laſſen. <hi rendition="#aq">Theophilo</hi> halff<lb/><hi rendition="#aq">Severianus,</hi> ja als er nach <hi rendition="#aq">Chalcedon</hi> kam/ fand er bald<lb/> Anhang/ ſonderlich von denen Biſchoffen/ die <hi rendition="#aq">Chryſoſto-<lb/> mus</hi> vorher hatte abgeſchafft. <hi rendition="#aq">Cirinus,</hi> der Biſchoff zu<lb/><hi rendition="#aq">Chalcedon,</hi> ein befreundter des <hi rendition="#aq">Theophili,</hi> warff ſchand-<lb/><supplied>d</supplied>ecke auf den <hi rendition="#aq">Chryſoſtomum</hi> auß; Aber GOtt ſtraffte die-<lb/><supplied>ſ</supplied>en alſobald/ daß als unverſehens ein ander Biſchoff aus <hi rendition="#aq">Me-<lb/><supplied>s</supplied>opotamien</hi> ihm auf den Fuß getreten/ der Schaden ſo uͤbel<lb/><supplied>g</supplied>erieth/ daß er ihm das Bein muſte abloͤſen laſſen: Das Ubel<lb/><supplied>k</supplied>am in das andre Bein/ und hernach in den gantzen Leib/ da-<lb/><supplied>r</supplied>an er auch ſtarb/ wiewol er dem <hi rendition="#aq">Theophilo</hi> wider den <hi rendition="#aq">Jo-<lb/><supplied>h</supplied>annem</hi> ſehr noͤthig und nuͤtzlich geweſen waͤre. <hi rendition="#aq">Ammonius</hi><lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>r Muͤnch ſtarb auch unterweges.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Da</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Relinqvo vobis Urbem iſtam, & Palatium, & Hy-
pocriſin: Ego verò abco. Propero enim admodum,
propero. Jch verlaſſe euch dieſe Stadt/ und den Keyſerli-
chen Pallaſt/ und die Heucheley: Jch aber ziehe fort/ denn
ich eile/ ich eile. Aber hieruͤber ſtarb Epiphanius unter-
weges auf dem Meer. Sozomenus erzehlet/ daß Chryſo-
ſtomus dem Epiphanio diß geweiſſaget habe: Deñ als ſie mit
einander ſtrittig geweſen/ und Epiphanius dem Johanni
geſaget/ Jch hoffe du wirſt nicht als ein Biſchoff ſterben/ Spe-
ro te non moriturum Epiſcopum: Habe Chryſoſto-
mus wieder geſaget: Et ego, Te non ingresſurum Civi-
tatem; Und ich/ du werdeſt nicht in deine Stadt wieder
kommen/ nehmlich heim nach Salamin. Dieſes war kaum
vorbey/ ſo folgeten andere Wetter uͤber Chryſoſtomum.
Denn als Er irgend auf das Frauen-Volck geprediget/ und
ſie in ihren Untugenden geſtraffet/ zogen es ſeine Feinde (wie-
wohl er generaliter und ingemein geredet) auf die Keyſe-
rinn/ als wenn er Sie gemeinet hette. Dieſe trieb ihren
Keyſer und Herren an/ daß er ſolte Theophilum verſchrei-
ben/ und einen Synodum halten laſſen. Theophilo halff
Severianus, ja als er nach Chalcedon kam/ fand er bald
Anhang/ ſonderlich von denen Biſchoffen/ die Chryſoſto-
mus vorher hatte abgeſchafft. Cirinus, der Biſchoff zu
Chalcedon, ein befreundter des Theophili, warff ſchand-
decke auf den Chryſoſtomum auß; Aber GOtt ſtraffte die-
ſen alſobald/ daß als unverſehens ein ander Biſchoff aus Me-
sopotamien ihm auf den Fuß getreten/ der Schaden ſo uͤbel
gerieth/ daß er ihm das Bein muſte abloͤſen laſſen: Das Ubel
kam in das andre Bein/ und hernach in den gantzen Leib/ da-
ran er auch ſtarb/ wiewol er dem Theophilo wider den Jo-
hannem ſehr noͤthig und nuͤtzlich geweſen waͤre. Ammonius
__r Muͤnch ſtarb auch unterweges.
Soz. cap. 15
1. cap. 16.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/54 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/54>, abgerufen am 16.02.2025. |