Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Chrysostomum, Nisi illum Christiani praedae instar tzer/ G ij
Chryſoſtomum, Niſi illum Chriſtiani prædæ inſtar tzer/ G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051"/><hi rendition="#aq">Chryſoſtomum, Niſi illum Chriſtiani prædæ inſtar<lb/> ad ſe rapuisſent,</hi> Wenn ihn die Chriſten nicht als einen<lb/> Raub an ſich gebracht haͤtten; Wie beym <hi rendition="#aq">Sozomeno</hi> zu le-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sozomenꝰ<lb/> Hiſtor.<lb/> Eccleſ.<lb/> Lib. VIII.<lb/> Cap.</hi> 2.</note><lb/> ſen. Da dieſer beruͤhmte Lehrer von <hi rendition="#aq">Antiochia,</hi> daſelbſt<lb/> er <hi rendition="#aq">Presbyter</hi> geweſen war/ nach Conſtantinopel kam/ <hi rendition="#aq">flori-</hi><lb/> rete er uͤber die maſſen/ daß das Volck Jhn nicht ſatt gnug hoͤ-<lb/> ren konte/ das Volck drang ſich umb ſeine Kantzel dermaſſen/<lb/> daß ihm ein ieglicher gerne der nechſte geweſen waͤre. Nun<note place="right"><hi rendition="#aq">Sozom.<lb/> lib. 2. c.</hi> 5.</note><lb/> blieb dieſer vortrefliche Mann nicht ohne heftige Verfolgung.<lb/> Bald in der <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zum Biſchoffthum nach Conſtantino-<lb/> pel lebte ihm zu wider der <hi rendition="#aq">Theophilus,</hi> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">A-<lb/> lexandria.</hi> Hernach als <hi rendition="#aq">Gerontius,</hi> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Nico-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Soz. l. 8. c. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> pag.</hi> 692.</note><lb/><hi rendition="#aq">medien</hi> abgeſetzet ward/ ſchrie man <hi rendition="#aq">Chryſoſtomum</hi> aus/<lb/> als <hi rendition="#aq">Autorem novandarum rerum,</hi> einen Mann/ der nur<note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid. cap.</hi> 6</note><lb/> lauter Neurung ſuchte. Zu Conſtantinopel aͤnderte ſich der<lb/> Wind auch dermaſſen/ daß Jhm zwar das Volck ſehr bewo-<lb/> gen war/ aber die Reichen und Gewaltigen/ <hi rendition="#aq">item</hi> die Geiſtli-<lb/> chen Perſonen waren ihm nicht gut/ weil er zu frey redete:<lb/> Jene/ daß er ſie ſtraffete umb ihrer Ungerechtigkeit und<lb/> Schinderey willen<hi rendition="#i">;</hi> Dieſe/ daß er ſie vom Reichthum/ gott-<lb/> loſen Wandel und Wolluͤſten/ darein ſie ſich begunten zu ver-<lb/> tieffen/ zur Tugend anmahnete. Wie er denn ein eifriger<note place="right"><hi rendition="#aq">Id. Cap.</hi> 8.</note><lb/> Mann geweſen/ der uͤber der <hi rendition="#aq">Diſciplin</hi> und dem <hi rendition="#aq">Exempla-</hi><lb/> riſchen Leben der Geiſtlichen ſehr ſcharff gehalteñ/ und wird<lb/> beym gedachten <hi rendition="#aq">Sozomeno</hi> erzehlet/ daß er 13. Biſchoffe ab-<note place="right"><hi rendition="#aq">Id. Lib. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.<lb/> cap.</hi> 6.</note><lb/> geſetzet habe. Bey den Geiſtlichen nahm die Feindſchafft zu<lb/> wider ihn/ daß er den <hi rendition="#aq">Serapionem</hi> hatte zum <hi rendition="#aq">Archi-Dia-<lb/> cono</hi> verordnet und eingeſetzet/ und weil er etlichen muͤßigeñ<lb/> Geiſtlichen feind war/ die in der Stad umbher gingen/ <hi rendition="#aq">tan-<lb/> qvam probrum Philoſophiæ inferentes,</hi> als die einen<lb/> Schimpff den andern allen anthaͤten/ ſo ward darauff <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſoſtomus</hi> außgetragen/ er ſey ein zorniger/ grimmiger/ ſtol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">tzer/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Chryſoſtomum, Niſi illum Chriſtiani prædæ inſtar
ad ſe rapuisſent, Wenn ihn die Chriſten nicht als einen
Raub an ſich gebracht haͤtten; Wie beym Sozomeno zu le-
ſen. Da dieſer beruͤhmte Lehrer von Antiochia, daſelbſt
er Presbyter geweſen war/ nach Conſtantinopel kam/ flori-
rete er uͤber die maſſen/ daß das Volck Jhn nicht ſatt gnug hoͤ-
ren konte/ das Volck drang ſich umb ſeine Kantzel dermaſſen/
daß ihm ein ieglicher gerne der nechſte geweſen waͤre. Nun
blieb dieſer vortrefliche Mann nicht ohne heftige Verfolgung.
Bald in der Vocation zum Biſchoffthum nach Conſtantino-
pel lebte ihm zu wider der Theophilus, Biſchoff zu A-
lexandria. Hernach als Gerontius, Biſchoff zu Nico-
medien abgeſetzet ward/ ſchrie man Chryſoſtomum aus/
als Autorem novandarum rerum, einen Mann/ der nur
lauter Neurung ſuchte. Zu Conſtantinopel aͤnderte ſich der
Wind auch dermaſſen/ daß Jhm zwar das Volck ſehr bewo-
gen war/ aber die Reichen und Gewaltigen/ item die Geiſtli-
chen Perſonen waren ihm nicht gut/ weil er zu frey redete:
Jene/ daß er ſie ſtraffete umb ihrer Ungerechtigkeit und
Schinderey willen; Dieſe/ daß er ſie vom Reichthum/ gott-
loſen Wandel und Wolluͤſten/ darein ſie ſich begunten zu ver-
tieffen/ zur Tugend anmahnete. Wie er denn ein eifriger
Mann geweſen/ der uͤber der Diſciplin und dem Exempla-
riſchen Leben der Geiſtlichen ſehr ſcharff gehalteñ/ und wird
beym gedachten Sozomeno erzehlet/ daß er 13. Biſchoffe ab-
geſetzet habe. Bey den Geiſtlichen nahm die Feindſchafft zu
wider ihn/ daß er den Serapionem hatte zum Archi-Dia-
cono verordnet und eingeſetzet/ und weil er etlichen muͤßigeñ
Geiſtlichen feind war/ die in der Stad umbher gingen/ tan-
qvam probrum Philoſophiæ inferentes, als die einen
Schimpff den andern allen anthaͤten/ ſo ward darauff Chry-
ſoſtomus außgetragen/ er ſey ein zorniger/ grimmiger/ ſtol-
tzer/
Sozomenꝰ
Hiſtor.
Eccleſ.
Lib. VIII.
Cap. 2.
Sozom.
lib. 2. c. 5.
Soz. l. 8. c. _
pag. 692.
Ibid. cap. 6
Id. Cap. 8.
Id. Lib. _.
cap. 6.
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/51 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/51>, abgerufen am 16.02.2025. |