Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Viel mit wenig Worten anzeigen könnenn/ das ist Kundst und 3. Tentatorum Consolatio. Trost und ins
Viel mit wenig Worten anzeigen koͤnneñ/ das iſt Kuñſt und 3. Tentatorum Consolatio. Troſt und ins
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0036"/> <p>Viel mit <hi rendition="#fr">wenig</hi> Worten anzeigen koͤnneñ/ das iſt Kuñſt und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. Tom.<lb/> IV. Jen.<lb/> Comm. in<lb/> Gal.</hi> 6.</note>groſſe Tugend: Thorheit aber iſts/ mit vielen Worten nichts<lb/> reden. <hi rendition="#fr">Anderswo ſaget Er:</hi> <hi rendition="#aq">Superbire propter dona,<lb/> diabolicum: & ſi ſuperbus fuerit Miniſter, Diabolo<lb/> comparatur.</hi> Ein ſtoltzer Prediger ſey dem Teufel zuver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bernh.</hi></note>gleichen. <hi rendition="#aq">Qvam multi</hi> (klaget der H. <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi>) <hi rendition="#aq">ſu-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luther.<lb/> Tom. II.<lb/> Lat. Jen.<lb/> f. 64. b.</hi></note><hi rendition="#aq">perbiunt ſub alis mitisſinu Magiſtri.</hi> Vom <hi rendition="#aq">Thoma<lb/> Aqvinate</hi> zeucht an der Herr <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> daß wenn er ſich<lb/> habe loben hoͤren/ habe er unter ſeinem Rock heimlich ein Kreutz<lb/> gemacht/ und GOtt gebeten/ er wolle ihn deßwegen nicht laſſen<lb/> ſtoltz werden: Welches der Hr. <hi rendition="#aq">Lutherus, optimam & pi-<lb/> am Reverentiæ conſvetudinem,</hi> eine gutte und frome Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. Col-<lb/> loqv. Menſ.<lb/> c.</hi> 22.</note>wohnheit der Ehrerbietung heiſſet. Alle <hi rendition="#aq">glorioſi Theolo-<lb/> gi</hi> gehen bald zu boden und zu druͤmern/ denn der Ehrgeitz friſſet<lb/> ſie/ daß ſie in Schanden geſetzet werden und verblendet ſeyn.<lb/> Denn was die Leute nicht ſtraffen/ das ſtraffet GOTT/ ſpricht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Colosſ. 2.<lb/> v. 18.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Tim. 6. v.</hi> 5</note><hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> Solche ſind ohne Sache <hi rendition="#fr">aufgeblaſen in ih-<lb/> rem fleiſchlichen Sinn:</hi> Meinen <hi rendition="#fr">die Gottſeligkeit ſey ein<lb/> Gewerbe.</hi> Jn ſolchen Sachen nimmet ſich nun ein treuer<lb/> Prediger wohl in acht/ daß er das ſeine alles verrichte 1. <hi rendition="#aq">ad</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 115. v.</hi> 1.</note><hi rendition="#aq">ſolius <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi> Gloriam,</hi> GOtt dem HErrn allein zu Ehren;<lb/> Denn <hi rendition="#fr">nicht uns/ HERR/ nicht uns/ ſondern deinem<lb/> Nahmen gib Ehre.</hi> 2. <hi rendition="#aq">ad Eccleſiæ incrementum,</hi> zur<lb/><note place="left">1 <hi rendition="#aq">Cor. 14.<lb/> v.</hi> 26.</note>erbauung der Gemeine. <hi rendition="#fr">Laſſet alles geſchehen zur Beſſe-<lb/> rung/</hi> vermanet der Apoſtel. Arbeit giebet einem treu-<lb/> en Prediger und <hi rendition="#aq">Polycarpo</hi> auch</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Tentatorum Consolatio.</hi></hi></hi> <hi rendition="#fr">Troſt und<lb/> Aufrichtung der Angefochtenen/</hi> wenn man betruͤbte<lb/> und ſchwermuͤttige Hertzen troͤſten fol: Wie uns denn der liebe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 21.<lb/> v.</hi> 25.</note>Heyland vorangeſaget von den letzten Zeiten/ <hi rendition="#fr">auf Erden wird<lb/> den Leuten bange ſeyn/ und werden zagen;</hi> Da ſiehet man<lb/> deñ mit verwunderung/ daß Gottes Wort bißweilen gar nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ins</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Viel mit wenig Worten anzeigen koͤnneñ/ das iſt Kuñſt und
groſſe Tugend: Thorheit aber iſts/ mit vielen Worten nichts
reden. Anderswo ſaget Er: Superbire propter dona,
diabolicum: & ſi ſuperbus fuerit Miniſter, Diabolo
comparatur. Ein ſtoltzer Prediger ſey dem Teufel zuver-
gleichen. Qvam multi (klaget der H. Bernhardus) ſu-
perbiunt ſub alis mitisſinu Magiſtri. Vom Thoma
Aqvinate zeucht an der Herr Lutherus, daß wenn er ſich
habe loben hoͤren/ habe er unter ſeinem Rock heimlich ein Kreutz
gemacht/ und GOtt gebeten/ er wolle ihn deßwegen nicht laſſen
ſtoltz werden: Welches der Hr. Lutherus, optimam & pi-
am Reverentiæ conſvetudinem, eine gutte und frome Ge-
wohnheit der Ehrerbietung heiſſet. Alle glorioſi Theolo-
gi gehen bald zu boden und zu druͤmern/ denn der Ehrgeitz friſſet
ſie/ daß ſie in Schanden geſetzet werden und verblendet ſeyn.
Denn was die Leute nicht ſtraffen/ das ſtraffet GOTT/ ſpricht
Lutherus. Solche ſind ohne Sache aufgeblaſen in ih-
rem fleiſchlichen Sinn: Meinen die Gottſeligkeit ſey ein
Gewerbe. Jn ſolchen Sachen nimmet ſich nun ein treuer
Prediger wohl in acht/ daß er das ſeine alles verrichte 1. ad
ſolius Dei Gloriam, GOtt dem HErrn allein zu Ehren;
Denn nicht uns/ HERR/ nicht uns/ ſondern deinem
Nahmen gib Ehre. 2. ad Eccleſiæ incrementum, zur
erbauung der Gemeine. Laſſet alles geſchehen zur Beſſe-
rung/ vermanet der Apoſtel. Arbeit giebet einem treu-
en Prediger und Polycarpo auch
Luth. Tom.
IV. Jen.
Comm. in
Gal. 6.
Bernh.
Luther.
Tom. II.
Lat. Jen.
f. 64. b.
Luth. Col-
loqv. Menſ.
c. 22.
Colosſ. 2.
v. 18.
_ Tim. 6. v. 5
Pſ. 115. v. 1.
1 Cor. 14.
v. 26.
3. Tentatorum Consolatio. Troſt und
Aufrichtung der Angefochtenen/ wenn man betruͤbte
und ſchwermuͤttige Hertzen troͤſten fol: Wie uns denn der liebe
Heyland vorangeſaget von den letzten Zeiten/ auf Erden wird
den Leuten bange ſeyn/ und werden zagen; Da ſiehet man
deñ mit verwunderung/ daß Gottes Wort bißweilen gar nicht
ins
Luc. 21.
v. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/36 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/36>, abgerufen am 16.02.2025. |