Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Angesicht herabfleust; Jch kenne dein Sorgenvolles Hertze/ gesetzet
Angeſicht herabfleuſt; Jch kenne dein Sorgenvolles Hertze/ geſetzet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030"/> Angeſicht herabfleuſt; Jch kenne dein Sorgenvolles Hertze/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezeh. 33.<lb/> v.</hi> 7.</note>das fuͤr die Gemeine <hi rendition="#fr">wacher:</hi> Jch zehle deine ſchlafloſe Naͤch-<lb/> te/ da du bedenckeſt/ was deinen Pfarrkindern zu ihrem Heyl die-<lb/> ne: Dir komt bey deiner vielfaltigen Muͤhe vielleicht oft ein:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nehem. 5.<lb/> v.</hi> 19.</note><hi rendition="#fr">Gedencke meiner/ mein GOtt/ am beſten/ alles was<lb/> ich dieſem Volcke gethan habe.</hi> Sey getroſt/ deiner iſt<lb/> bey mir nicht vergeſſen/ ich habe acht auf dich/ <hi rendition="#fr">ich zehle deine</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 56. v. 9.<lb/> Mal. 3. v.</hi> 16</note><hi rendition="#fr">Flucht/ ich faſſe deine Thraͤnen in einen Sack:</hi> Es iſt<lb/><hi rendition="#fr">ein Denckzettel fuͤr mir geſchrieben fuͤr Dich/ ich mercke<lb/> und hoͤre deine Wercke.</hi> Ach freylich hat wohl dieſer theu-<lb/> re Lehrer keine geringe Muͤhe gehabet in ſeinem hohen Amte<lb/> zu Smyrnen/ bey der durch die Apoſtel neugepflantzten Kirche.<lb/> Beym <hi rendition="#aq">Euſebio</hi> wird angefuͤhret ein Brieff der Kirche zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Epiſt.<lb/> Eccleſ.<lb/> Smyrnenſ.<lb/> apud Eu-<lb/> ſeb. l. 4. c.</hi> 15</note>Smyrnen/ da nennen ſie dieſen Lehrer <hi rendition="#aq">Doctorem totius A-<lb/> ſiæ, & Patrem Chriſtianorum,</hi> einen Lehrer des gantzen<lb/><hi rendition="#aq">Aſien/</hi> und einen Vater der Chriſtenheit. Welcher Ehren-<lb/> Titel zeuget von ſeiner groſſen Muͤhwaltung/ daß er ein Licht<lb/> wird ſein geweſen ſeiner Gemeine/ und der gantzen <hi rendition="#fr">Nachbar-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 5.<lb/> v.</hi> 14. 19.</note><hi rendition="#fr">ſchafft/ wie von den Apoſteln</hi> <hi rendition="#aq">Chriſtus</hi> ſaget/ <hi rendition="#fr">Jhr ſeyd das<lb/> Licht der Welt. Man zuͤndet nicht ein Licht an/ und<lb/> ſetzet es unter einen Scheffel/ ſondern auf einen Leuch-<lb/> ter/ ſo leuchtet es allen die im Hauſe ſind.</hi> Wie wird die-<lb/> ſer Ruͤſtzeug Gottes bald <hi rendition="#fr">Grund geleget haben von Buſſe<lb/> der todten Wercke/ vom Glauben an GOtt/ von der<lb/> Tauffe/ von der Lehre/ vom Haͤnde auflegen/ von der<lb/> Todten Aufferſtehung/ und vom ewigen Gerichte/</hi> wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr. 6.<lb/> v. 1. 2.<lb/> Conf. Æ.<lb/> gid. Hunn.<lb/> Comm. h. l.<lb/> Tom. IV.<lb/> Oper. p. 895<lb/> Hebr. 5.<lb/> v.</hi> 12.</note>der Meiſter <hi rendition="#fr">der Epiſtel an die Hebreer</hi> die Summa der <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> techismus</hi> Lehre in dieſen Worten erzehlet: Da wir ſehen/<lb/> daß ſie eben die ſey/ die noch in unſern Kirchen wird getrieben.<lb/> Er wird ſeine Pfarr-Kinder die erſten Buchſtaben der Goͤttli-<lb/> chen Worte gelehret haben/ reine <hi rendition="#fr">Evangeliſche Milch:<lb/> Bald wird Er haben den vollkommenen ſtarcke Speiſe vor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">geſetzet</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Angeſicht herabfleuſt; Jch kenne dein Sorgenvolles Hertze/
das fuͤr die Gemeine wacher: Jch zehle deine ſchlafloſe Naͤch-
te/ da du bedenckeſt/ was deinen Pfarrkindern zu ihrem Heyl die-
ne: Dir komt bey deiner vielfaltigen Muͤhe vielleicht oft ein:
Gedencke meiner/ mein GOtt/ am beſten/ alles was
ich dieſem Volcke gethan habe. Sey getroſt/ deiner iſt
bey mir nicht vergeſſen/ ich habe acht auf dich/ ich zehle deine
Flucht/ ich faſſe deine Thraͤnen in einen Sack: Es iſt
ein Denckzettel fuͤr mir geſchrieben fuͤr Dich/ ich mercke
und hoͤre deine Wercke. Ach freylich hat wohl dieſer theu-
re Lehrer keine geringe Muͤhe gehabet in ſeinem hohen Amte
zu Smyrnen/ bey der durch die Apoſtel neugepflantzten Kirche.
Beym Euſebio wird angefuͤhret ein Brieff der Kirche zu
Smyrnen/ da nennen ſie dieſen Lehrer Doctorem totius A-
ſiæ, & Patrem Chriſtianorum, einen Lehrer des gantzen
Aſien/ und einen Vater der Chriſtenheit. Welcher Ehren-
Titel zeuget von ſeiner groſſen Muͤhwaltung/ daß er ein Licht
wird ſein geweſen ſeiner Gemeine/ und der gantzen Nachbar-
ſchafft/ wie von den Apoſteln Chriſtus ſaget/ Jhr ſeyd das
Licht der Welt. Man zuͤndet nicht ein Licht an/ und
ſetzet es unter einen Scheffel/ ſondern auf einen Leuch-
ter/ ſo leuchtet es allen die im Hauſe ſind. Wie wird die-
ſer Ruͤſtzeug Gottes bald Grund geleget haben von Buſſe
der todten Wercke/ vom Glauben an GOtt/ von der
Tauffe/ von der Lehre/ vom Haͤnde auflegen/ von der
Todten Aufferſtehung/ und vom ewigen Gerichte/ wie
der Meiſter der Epiſtel an die Hebreer die Summa der Ca-
techismus Lehre in dieſen Worten erzehlet: Da wir ſehen/
daß ſie eben die ſey/ die noch in unſern Kirchen wird getrieben.
Er wird ſeine Pfarr-Kinder die erſten Buchſtaben der Goͤttli-
chen Worte gelehret haben/ reine Evangeliſche Milch:
Bald wird Er haben den vollkommenen ſtarcke Speiſe vor-
geſetzet
Ezeh. 33.
v. 7.
Nehem. 5.
v. 19.
Pſ. 56. v. 9.
Mal. 3. v. 16
In Epiſt.
Eccleſ.
Smyrnenſ.
apud Eu-
ſeb. l. 4. c. 15
Matth. 5.
v. 14. 19.
Hebr. 6.
v. 1. 2.
Conf. Æ.
gid. Hunn.
Comm. h. l.
Tom. IV.
Oper. p. 895
Hebr. 5.
v. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/30 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/30>, abgerufen am 16.02.2025. |