Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.daß sie seinen Vater Salbeten. Lutherus wenn erLuth. Von C iij
daß ſie ſeinen Vater Salbeten. Lutherus wenn erLuth. Von C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0021"/><hi rendition="#fr">daß ſie ſeinen Vater Salbeten.</hi><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> wenn er<note place="right"><hi rendition="#aq">Luth.<lb/> Tom. II.<lb/> Witteb.<lb/> fol.</hi> 375.</note><lb/> von dieſer Balſamirung des Ertzvaters <hi rendition="#aq">Jacob</hi> handelt/ meidet<lb/> er darbey/ daß die Egyptier viel herrliche und trefliche Wuͤr-<lb/> tzen gehabt haben/ als Myrrhen/ Balſam/ und <hi rendition="#aq">Caſia,</hi><lb/> welche den Leib <hi rendition="#aq">Jacobs</hi> 70. Tage haben erhalten koͤnnen: Deñ<lb/> die Krafft ſchreibet man den Myrrhen zu/ daß ſie wehren und<lb/> vertreiben ſol/ daß der Leib nicht verfaule und ſtincke. Und<lb/> fuͤhret der Sel. H. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> an die Exempel des Groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Alexandri,</hi> und <hi rendition="#aq">Ptolomæi,</hi> die dem <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> gezeiget<lb/> worden in Egypten/ welches auch vom todten Coͤrper des Key-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Titi</hi> angegeben wird <hi rendition="#aq">&c.</hi> Beym <hi rendition="#aq">Herodoto</hi> ſind zufin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Herodot.<lb/> Lib. II.<lb/> V. Came-<lb/> rar. Cent. I.<lb/> Horar. ſue-<lb/> ciſ. c. 14.<lb/> 2. Chron.<lb/> 16. v.</hi> 14.</note><lb/> den/ und werden mit mehrem beſchrieben die Egyptiſchen Braͤu-<lb/> che/ wie Reiche und Arme/ und mittelmaͤßige ihre Todten ge-<lb/> ſaubert/ gereiniget/ und <hi rendition="#aq">balſami</hi>ret haben. Bey des Koͤniges<lb/><hi rendition="#aq">Asſa</hi> Begraͤbnis hat man viel wolriechende Sachen angezuͤn-<lb/> det: <hi rendition="#fr">Denn ſie legten ihn auf ſein Lager/ welches man ge-<lb/> fuͤllet hatte mit gutem Rauchwerck/ und allerhand Spe-<lb/> cerey/ nach Apotheker-Kunſt/ und machten ein ſehr groß<lb/> Brennen.</hi> Ein <hi rendition="#fr">loͤblicher Nahme/</hi> und zu foͤderſt <hi rendition="#fr">der<lb/> wahre Glaube</hi> an unſern Hochwerthen Heyland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jesum<lb/> Christum</hi></hi></hi> behalten/ biß ans Ende/ iſt wohl die beſte Spe-<lb/> cerey/ und das koͤſtliche Raͤuchwerck/ das unſer Begraͤbnis zie-<lb/> ret. <hi rendition="#fr">Ein gut Geruͤchte iſt beſſer/ deñ gutte Salbe/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl. 7. v.</hi> 2</note><lb/><hi rendition="#fr">und der Tag des Todes/ weder der Tag der Geburth.<lb/> Syrach</hi> handelt offtmahls von dieſem anmuttigen Rauch-<lb/> werck: <hi rendition="#fr">Gehorchet mir ihr heiligen Kinder/ und wach-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Syr. 39. v.</hi> 12</note><lb/><hi rendition="#fr">ſet wie die Roſen an den Baͤchen gepflantzet/ und gebet<lb/> ſuͤſſen Geruch von euch/ wie Weyrauch/ bluͤhet wie die<lb/> Lilien/ und riechet wohl.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">C iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
daß ſie ſeinen Vater Salbeten. Lutherus wenn er
von dieſer Balſamirung des Ertzvaters Jacob handelt/ meidet
er darbey/ daß die Egyptier viel herrliche und trefliche Wuͤr-
tzen gehabt haben/ als Myrrhen/ Balſam/ und Caſia,
welche den Leib Jacobs 70. Tage haben erhalten koͤnnen: Deñ
die Krafft ſchreibet man den Myrrhen zu/ daß ſie wehren und
vertreiben ſol/ daß der Leib nicht verfaule und ſtincke. Und
fuͤhret der Sel. H. Lutherus an die Exempel des Groſſen
Alexandri, und Ptolomæi, die dem Auguſtino gezeiget
worden in Egypten/ welches auch vom todten Coͤrper des Key-
ſers Titi angegeben wird &c. Beym Herodoto ſind zufin-
den/ und werden mit mehrem beſchrieben die Egyptiſchen Braͤu-
che/ wie Reiche und Arme/ und mittelmaͤßige ihre Todten ge-
ſaubert/ gereiniget/ und balſamiret haben. Bey des Koͤniges
Asſa Begraͤbnis hat man viel wolriechende Sachen angezuͤn-
det: Denn ſie legten ihn auf ſein Lager/ welches man ge-
fuͤllet hatte mit gutem Rauchwerck/ und allerhand Spe-
cerey/ nach Apotheker-Kunſt/ und machten ein ſehr groß
Brennen. Ein loͤblicher Nahme/ und zu foͤderſt der
wahre Glaube an unſern Hochwerthen Heyland Jesum
Christum behalten/ biß ans Ende/ iſt wohl die beſte Spe-
cerey/ und das koͤſtliche Raͤuchwerck/ das unſer Begraͤbnis zie-
ret. Ein gut Geruͤchte iſt beſſer/ deñ gutte Salbe/
und der Tag des Todes/ weder der Tag der Geburth.
Syrach handelt offtmahls von dieſem anmuttigen Rauch-
werck: Gehorchet mir ihr heiligen Kinder/ und wach-
ſet wie die Roſen an den Baͤchen gepflantzet/ und gebet
ſuͤſſen Geruch von euch/ wie Weyrauch/ bluͤhet wie die
Lilien/ und riechet wohl.
Luth.
Tom. II.
Witteb.
fol. 375.
Herodot.
Lib. II.
V. Came-
rar. Cent. I.
Horar. ſue-
ciſ. c. 14.
2. Chron.
16. v. 14.
Eccl. 7. v. 2
Syr. 39. v. 12
Von
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/21 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/21>, abgerufen am 16.02.2025. |