Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.gessen. Aber vor GOttes Angesichtheist es/ Er ist nicht O JEsu/ hilf zur selben Zeit Von wegen deiner Wunden/ Daß ich im Buch der Seligkeit Werd' angezeichnet funden/ Daran ich denn auch zweifle nicht/ Denn du hast ja den Feind gericht/ Und meine Schuld bezahlet. Es wird erfüllet werden/ was im Buche der OffenbahrungApocal. 3. ergo
geſſen. Aber vor GOttes Angeſichtheiſt es/ Er iſt nicht O JEſu/ hilf zur ſelben Zeit Von wegen deiner Wunden/ Daß ich im Buch der Seligkeit Werd’ angezeichnet funden/ Daran ich denn auch zweifle nicht/ Denn du haſt ja den Feind gericht/ Und meine Schuld bezahlet. Es wird erfuͤllet werden/ was im Buche der OffenbahrungApocal. 3. ergò
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0015"/><hi rendition="#fr">geſſen.</hi> Aber <hi rendition="#fr">vor GOttes Angeſichtheiſt es/ Er iſt nicht<lb/> umbkommen/</hi> ſondern hir ſtehet ein ander <hi rendition="#aq">judicium:</hi> <hi rendition="#fr">Jch<lb/> habe ſie verſamlet/ ich habe alle ihre Beinlein und Staͤub-<lb/> lein aufgehoben/</hi> und zu rathe gehalten/ daß ſie am juͤngſten<lb/> Tage ſollen alle wieder zuſammen kommen/ und derer keines<lb/> verlohren ſeyn. Denn ehen mit <hi rendition="#fr">dieſer ihrer Haut</hi> ſollen ſie<lb/> umbgeben werden/ eben <hi rendition="#fr">dieſe Beine und Fleiſch</hi> wiederbe-<lb/> kommen/ welche ſie in dieſem Leben gehabet. Wo wolten ſie<lb/> dieſelben hernehmen/ wenn Jch ſie nicht zurathe gehalten/ und<lb/> aufgehoben hette? So iſt auch ihrer bey GOtt dem HErrtn<lb/> nicht vergeſſen/ <hi rendition="#fr">ihre Nahmen ſtehen angeſchrieben im<lb/> Himmel/</hi> da ihrer bey allen Engeln und Außerwehlten Men-<lb/> ſchen mit Freuden gedacht wird. Daß heiſt/ <hi rendition="#fr">Jch wil dich<lb/> verſamlen.</hi> Bey dem froͤlichen Oſtertage der Erſtehung un-<lb/> ſerer Leiber/ ſol unſer Nahme auch nicht vergeſſen/ ſondern er-<lb/> fuͤllet werden/ was wir hier oftmahls geſeuſſtzet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">O JEſu/ hilf zur ſelben Zeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von wegen deiner Wunden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ich im Buch der Seligkeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Werd’ angezeichnet funden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daran ich denn auch zweifle nicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn du haſt ja den Feind gericht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und meine Schuld bezahlet.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Es wird erfuͤllet werden/ was <hi rendition="#fr">im Buche der Offenbahrung</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apocal. 3.<lb/> v.</hi> 12.</note><lb/> verheiſſen iſt: Wer <hi rendition="#fr">uͤberwindet/ den wil ich machen zum<lb/> Pfeiler im Tempel meines GOttes/ und ſol nicht mehr<lb/> hinausgehen. Und wil auf ihn ſchreiben den Nah-<lb/> men meines GOttes/ und den Nahmen des neuen</hi> <hi rendition="#aq">Je-<lb/> ruſalem,</hi> <hi rendition="#fr">der Stadt meines GOttes/ die vom Himmel<lb/> hernieder kommet/ von meinem GOTT/ und meinen<lb/> Nahmen den neuen.</hi> <hi rendition="#aq">Nomen hoc <hi rendition="#k">Dei</hi> eſt æternum,</hi><lb/> ſaget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ambrosius,</hi></hi> oder wer der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Autor</hi></hi> iſt: <hi rendition="#aq">Nomen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ambroſ. in<lb/> A poc.</hi> 3.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ergò</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
geſſen. Aber vor GOttes Angeſichtheiſt es/ Er iſt nicht
umbkommen/ ſondern hir ſtehet ein ander judicium: Jch
habe ſie verſamlet/ ich habe alle ihre Beinlein und Staͤub-
lein aufgehoben/ und zu rathe gehalten/ daß ſie am juͤngſten
Tage ſollen alle wieder zuſammen kommen/ und derer keines
verlohren ſeyn. Denn ehen mit dieſer ihrer Haut ſollen ſie
umbgeben werden/ eben dieſe Beine und Fleiſch wiederbe-
kommen/ welche ſie in dieſem Leben gehabet. Wo wolten ſie
dieſelben hernehmen/ wenn Jch ſie nicht zurathe gehalten/ und
aufgehoben hette? So iſt auch ihrer bey GOtt dem HErrtn
nicht vergeſſen/ ihre Nahmen ſtehen angeſchrieben im
Himmel/ da ihrer bey allen Engeln und Außerwehlten Men-
ſchen mit Freuden gedacht wird. Daß heiſt/ Jch wil dich
verſamlen. Bey dem froͤlichen Oſtertage der Erſtehung un-
ſerer Leiber/ ſol unſer Nahme auch nicht vergeſſen/ ſondern er-
fuͤllet werden/ was wir hier oftmahls geſeuſſtzet:
O JEſu/ hilf zur ſelben Zeit
Von wegen deiner Wunden/
Daß ich im Buch der Seligkeit
Werd’ angezeichnet funden/
Daran ich denn auch zweifle nicht/
Denn du haſt ja den Feind gericht/
Und meine Schuld bezahlet.
Es wird erfuͤllet werden/ was im Buche der Offenbahrung
verheiſſen iſt: Wer uͤberwindet/ den wil ich machen zum
Pfeiler im Tempel meines GOttes/ und ſol nicht mehr
hinausgehen. Und wil auf ihn ſchreiben den Nah-
men meines GOttes/ und den Nahmen des neuen Je-
ruſalem, der Stadt meines GOttes/ die vom Himmel
hernieder kommet/ von meinem GOTT/ und meinen
Nahmen den neuen. Nomen hoc Dei eſt æternum,
ſaget Ambrosius, oder wer der Autor iſt: Nomen
ergò
Apocal. 3.
v. 12.
Ambroſ. in
A poc. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/15 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/15>, abgerufen am 16.02.2025. |