Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Trauer-Rede. Es gedencket der berühmte Käyserl. Historicus, Jacobus Typotius dem
Trauer-Rede. Es gedencket der beruͤhmte Kaͤyſerl. Hiſtoricus, Jacobus Typotius dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <pb facs="#f0058" n="56"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Trauer-Rede.</hi> </fw><lb/> <p>Es gedencket der beruͤhmte Kaͤyſerl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtoricus, Jacobus Typotius</hi></hi><lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Symbol.</hi></hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus II.</hi></hi> Koͤnig in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arragoni</hi></hi>en/ auf eine Muͤntze<lb/> einen Adler praͤgen laſſen/ und daruͤber dieſe Worte geſchrieben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sub um-<lb/> bra alarum tuarum.</hi></hi> Unter dem Schatten deiner Fluͤgel. Wohin die-<lb/> ſer Großmaͤchtige Monarch mit dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Emblemate</hi></hi> gezielet/ begehre ich<lb/> jetzund nicht zu entwerffen. Genung/ daß unſere Muſen-Soͤhne unter<lb/> denen ausgebreiteteu Fluͤgeln des ſeeligen Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectoris</hi></hi> zu ruhen kein Be-<lb/> dencken getragen. Es ſchaͤtzeten ſich gluͤckſeelig die Einheimiſchen/ und<lb/> hielten ſich zu dieſem Adler/ daß ſie unter ſeinen ausgebreiteten Fluͤgeln ſi-<lb/> chern Schatten haben konten. Es ſucheten ſolchen die Auslaͤndiſchen/ und<lb/> kamen in ungemeiner Menge in das hieſige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gymnaſium,</hi></hi> daß ſie ebenfalls<lb/> dieſer Gluͤckſeeligkeit theilhafftig wuͤrden. Mit der ſonderbaren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Authori-<lb/> tæ</hi></hi>t unſers getreuen Lehrers war gleichſam in einem Bande verknuͤpffet die<lb/> hohe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prudenz,</hi></hi> welche ſowohl in einem genauen Erkaͤntniß/ als auch in ei-<lb/> ner ungemeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Application</hi></hi> beruhete. Dieſes war ſeine erſte Sorge bey<lb/> denen geliebten Untergebenen/ daß er ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ingenia</hi></hi> recht erkennen lernete.<lb/> Er wuſte anders denen langſamen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ingeniis</hi></hi> auffzuhelffen/ und ſchrieb ihnen<lb/> gleichſam dieſe Regul vor: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non multa, Sed multum.</hi></hi> Er nahm einen<lb/> andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proceſſ</hi></hi> vor mit denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mediocribus ingeniis,</hi></hi> und wuſte/ daß bey<lb/> denenſelben das gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Judicium</hi></hi> gemeiniglich erſetzete/ was dem ſchwachen<lb/> Gedaͤchtnis nicht gegeben war. Er wuſte/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ingenia Heroica</hi></hi> aus<lb/> einem innerlichen Trieb niemahls ruhig ſeyn/ ſondern immerfort eine gewiſ-<lb/> ſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materiam</hi></hi> haben wollen/ in welcher ſie ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vires exerci</hi></hi>ren koͤnnen.<lb/> Er begegnete dieſen mit ſonderbarer Auffmunterung/ und brachte ſie deſto<lb/> weiter; je mehr ſie fortgehen wolten. Er erforſchete in allerhand ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exercitiis</hi></hi> wohin einen jeden ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naturell</hi></hi> trieb/ und war dieſen zuwieder<lb/> welche auf etwas boͤſes ihr Abſehen hatten. Begegnete aber denen andern<lb/> mit ſonderbahrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dexteritæt</hi></hi> und unermuͤdetem Fleiß/ welche was gutes<lb/> unternahmen/ und darinne beſtaͤndig fortgiengen. Er wuſte wie die Lehre<lb/> auf den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtatum idealem:</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Experienz</hi></hi> aber auf den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statum poſſibilem</hi></hi><lb/> gieng/ und war denenjenigen Schul-Feinden hoͤchſt<supplied>z</supplied>uwieder/ welche in<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [56/0058]
Trauer-Rede.
Es gedencket der beruͤhmte Kaͤyſerl. Hiſtoricus, Jacobus Typotius
in ſeinem Symbol. das Petrus II. Koͤnig in Arragonien/ auf eine Muͤntze
einen Adler praͤgen laſſen/ und daruͤber dieſe Worte geſchrieben: Sub um-
bra alarum tuarum. Unter dem Schatten deiner Fluͤgel. Wohin die-
ſer Großmaͤchtige Monarch mit dieſem Emblemate gezielet/ begehre ich
jetzund nicht zu entwerffen. Genung/ daß unſere Muſen-Soͤhne unter
denen ausgebreiteteu Fluͤgeln des ſeeligen Herrn Rectoris zu ruhen kein Be-
dencken getragen. Es ſchaͤtzeten ſich gluͤckſeelig die Einheimiſchen/ und
hielten ſich zu dieſem Adler/ daß ſie unter ſeinen ausgebreiteten Fluͤgeln ſi-
chern Schatten haben konten. Es ſucheten ſolchen die Auslaͤndiſchen/ und
kamen in ungemeiner Menge in das hieſige Gymnaſium, daß ſie ebenfalls
dieſer Gluͤckſeeligkeit theilhafftig wuͤrden. Mit der ſonderbaren Authori-
tæt unſers getreuen Lehrers war gleichſam in einem Bande verknuͤpffet die
hohe Prudenz, welche ſowohl in einem genauen Erkaͤntniß/ als auch in ei-
ner ungemeinen Application beruhete. Dieſes war ſeine erſte Sorge bey
denen geliebten Untergebenen/ daß er ihre Ingenia recht erkennen lernete.
Er wuſte anders denen langſamen Ingeniis auffzuhelffen/ und ſchrieb ihnen
gleichſam dieſe Regul vor: Non multa, Sed multum. Er nahm einen
andern Proceſſ vor mit denen mediocribus ingeniis, und wuſte/ daß bey
denenſelben das gute Judicium gemeiniglich erſetzete/ was dem ſchwachen
Gedaͤchtnis nicht gegeben war. Er wuſte/ daß die Ingenia Heroica aus
einem innerlichen Trieb niemahls ruhig ſeyn/ ſondern immerfort eine gewiſ-
ſe Materiam haben wollen/ in welcher ſie ihre vires exerciren koͤnnen.
Er begegnete dieſen mit ſonderbarer Auffmunterung/ und brachte ſie deſto
weiter; je mehr ſie fortgehen wolten. Er erforſchete in allerhand ſchoͤnen
Exercitiis wohin einen jeden ſein Naturell trieb/ und war dieſen zuwieder
welche auf etwas boͤſes ihr Abſehen hatten. Begegnete aber denen andern
mit ſonderbahrer Dexteritæt und unermuͤdetem Fleiß/ welche was gutes
unternahmen/ und darinne beſtaͤndig fortgiengen. Er wuſte wie die Lehre
auf den ſtatum idealem: die Experienz aber auf den Statum poſſibilem
gieng/ und war denenjenigen Schul-Feinden hoͤchſtzuwieder/ welche in
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/58 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/58>, abgerufen am 16.02.2025. |