Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Lebens-Lauff. hervor. Jnsonderheit war er aus wahren Glauben und hertzlichenVertrauen zu den grundgütigen Gotte/ der auch einen Trunck Was- sers zu vergelten versprochen hat/ so liberal gegen arme Scholaren/ daß er ihnen nicht nur aus der von ihm aufgerichteten Armen-Cassa, sondern auch von den Seinigen ein reichliches Allmosen reichte/ und mit einem Worte: Er befleißigte sich eines gegen GOtt und Men- schen unsträflichen und unbefleckten Wandels. Seine Kranckheit anlangende/ so ist er eine geraume Zeit her mit allerhand Magen- und andern Beschwerungen incommodiret gewesen/ welche in den Crayß-Gedärmen und mit verbundenen visceribus ihr unglückseeli- ges Lager gesucht. Hieraus entstand verwichene Ostern ein schmertz- haffter Zufall in der lincken Seite und dem Ober-Theil des Ma- gens/ und äuserte sich der Gegend des Miltzes/ wie nicht weniger auch um die Hertz-Grube eine ziemliche Härte. Darwieder wur- den alle mögliche Mittel gebrauchet/ und kluger Aertzte Consilia eingehohlet/ aber nichts ausgerichtet/ biß sich endlich am verwiche- nen 29. Sept. am Tage Michaelis Abends gegen 7. Uhr/ durch einen hefftigen Frost und darauf folgende Hitze/ mit starcken Schmertzen im Creutze/ der Anfall eines Fiebers mercken ließ. Ob nun wohl auch dieser Paroxysmus sich nach adhibirten Mitteln verlohr/ so fand er sich doch am folgenden Tage nach 10. Uhr vor Mittage wieder ein/ die Kräffte nahmen ab/ und äuserte sich eine wahrhaffte Stasis inflammatoria, aus welcher eine Unordnung im Geblüte entstand/ und wegen des innern Brandes das Lebens-Ende herbey nahete. Also erwartete der Wohlseelige mit einer sonderbahren und Christ- lichen Gelassenheit/ seinen ihm von Gott bestimmten Abschied/ und machte
Lebens-Lauff. hervor. Jnſonderheit war er aus wahren Glauben und hertzlichenVertrauen zu den grundguͤtigen Gotte/ der auch einen Trunck Waſ- ſers zu vergelten verſprochen hat/ ſo liberal gegen arme Scholaren/ daß er ihnen nicht nur aus der von ihm aufgerichteten Armen-Caſſa, ſondern auch von den Seinigen ein reichliches Allmoſen reichte/ und mit einem Worte: Er befleißigte ſich eines gegen GOtt und Men- ſchen unſtraͤflichen und unbefleckten Wandels. Seine Kranckheit anlangende/ ſo iſt er eine geraume Zeit her mit allerhand Magen- und andern Beſchwerungen incommodiret geweſen/ welche in den Crayß-Gedaͤrmen und mit verbundenen viſceribus ihr ungluͤckſeeli- ges Lager geſucht. Hieraus entſtand verwichene Oſtern ein ſchmertz- haffter Zufall in der lincken Seite und dem Ober-Theil des Ma- gens/ und aͤuſerte ſich der Gegend des Miltzes/ wie nicht weniger auch um die Hertz-Grube eine ziemliche Haͤrte. Darwieder wur- den alle moͤgliche Mittel gebrauchet/ und kluger Aertzte Conſilia eingehohlet/ aber nichts ausgerichtet/ biß ſich endlich am verwiche- nen 29. Sept. am Tage Michaelis Abends gegen 7. Uhr/ durch einen hefftigen Froſt und darauf folgende Hitze/ mit ſtarcken Schmertzen im Creutze/ der Anfall eines Fiebers mercken ließ. Ob nun wohl auch dieſer Paroxysmus ſich nach adhibirten Mitteln verlohr/ ſo fand er ſich doch am folgenden Tage nach 10. Uhr vor Mittage wieder ein/ die Kraͤffte nahmen ab/ und aͤuſerte ſich eine wahrhaffte Staſis inflammatoria, aus welcher eine Unordnung im Gebluͤte entſtand/ und wegen des innern Brandes das Lebens-Ende herbey nahete. Alſo erwartete der Wohlſeelige mit einer ſonderbahren und Chriſt- lichen Gelaſſenheit/ ſeinen ihm von Gott beſtimmten Abſchied/ und machte
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/> hervor. Jnſonderheit war er aus wahren Glauben und hertzlichen<lb/> Vertrauen zu den grundguͤtigen Gotte/ der auch einen Trunck Waſ-<lb/> ſers zu vergelten verſprochen hat/ ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">liberal</hi></hi> gegen arme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scholar</hi></hi>en/<lb/> daß er ihnen nicht nur aus der von ihm aufgerichteten Armen-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſſa,</hi></hi><lb/> ſondern auch von den Seinigen ein reichliches Allmoſen reichte/ und<lb/> mit einem Worte: Er befleißigte ſich eines gegen GOtt und Men-<lb/> ſchen unſtraͤflichen und unbefleckten Wandels. Seine Kranckheit<lb/> anlangende/ ſo iſt er eine geraume Zeit her mit allerhand Magen-<lb/> und andern Beſchwerungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incommodi</hi></hi>ret geweſen/ welche in den<lb/> Crayß-Gedaͤrmen und mit verbundenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">viſceribus</hi></hi> ihr ungluͤckſeeli-<lb/> ges Lager geſucht. Hieraus entſtand verwichene Oſtern ein ſchmertz-<lb/> haffter Zufall in der lincken Seite und dem Ober-Theil des Ma-<lb/> gens/ und aͤuſerte ſich der Gegend des Miltzes/ wie nicht weniger<lb/> auch um die Hertz-Grube eine ziemliche Haͤrte. Darwieder wur-<lb/> den alle moͤgliche Mittel gebrauchet/ und kluger Aertzte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſilia</hi></hi><lb/> eingehohlet/ aber nichts ausgerichtet/ biß ſich endlich am verwiche-<lb/> nen 29. Sept. am Tage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Michaelis</hi></hi> Abends gegen 7. Uhr/ durch einen<lb/> hefftigen Froſt und darauf folgende Hitze/ mit ſtarcken Schmertzen<lb/> im Creutze/ der Anfall eines Fiebers mercken ließ. Ob nun wohl<lb/> auch dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paroxysmus</hi></hi> ſich nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">adhibir</hi></hi>ten Mitteln verlohr/ ſo fand<lb/> er ſich doch am folgenden Tage nach 10. Uhr vor Mittage wieder<lb/> ein/ die Kraͤffte nahmen ab/ und aͤuſerte ſich eine wahrhaffte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Staſis<lb/> inflammatoria,</hi></hi> aus welcher eine Unordnung im Gebluͤte entſtand/<lb/> und wegen des innern Brandes das Lebens-Ende herbey nahete.<lb/> Alſo erwartete der Wohlſeelige mit einer ſonderbahren und Chriſt-<lb/> lichen Gelaſſenheit/ ſeinen ihm von Gott beſtimmten Abſchied/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0049]
Lebens-Lauff.
hervor. Jnſonderheit war er aus wahren Glauben und hertzlichen
Vertrauen zu den grundguͤtigen Gotte/ der auch einen Trunck Waſ-
ſers zu vergelten verſprochen hat/ ſo liberal gegen arme Scholaren/
daß er ihnen nicht nur aus der von ihm aufgerichteten Armen-Caſſa,
ſondern auch von den Seinigen ein reichliches Allmoſen reichte/ und
mit einem Worte: Er befleißigte ſich eines gegen GOtt und Men-
ſchen unſtraͤflichen und unbefleckten Wandels. Seine Kranckheit
anlangende/ ſo iſt er eine geraume Zeit her mit allerhand Magen-
und andern Beſchwerungen incommodiret geweſen/ welche in den
Crayß-Gedaͤrmen und mit verbundenen viſceribus ihr ungluͤckſeeli-
ges Lager geſucht. Hieraus entſtand verwichene Oſtern ein ſchmertz-
haffter Zufall in der lincken Seite und dem Ober-Theil des Ma-
gens/ und aͤuſerte ſich der Gegend des Miltzes/ wie nicht weniger
auch um die Hertz-Grube eine ziemliche Haͤrte. Darwieder wur-
den alle moͤgliche Mittel gebrauchet/ und kluger Aertzte Conſilia
eingehohlet/ aber nichts ausgerichtet/ biß ſich endlich am verwiche-
nen 29. Sept. am Tage Michaelis Abends gegen 7. Uhr/ durch einen
hefftigen Froſt und darauf folgende Hitze/ mit ſtarcken Schmertzen
im Creutze/ der Anfall eines Fiebers mercken ließ. Ob nun wohl
auch dieſer Paroxysmus ſich nach adhibirten Mitteln verlohr/ ſo fand
er ſich doch am folgenden Tage nach 10. Uhr vor Mittage wieder
ein/ die Kraͤffte nahmen ab/ und aͤuſerte ſich eine wahrhaffte Staſis
inflammatoria, aus welcher eine Unordnung im Gebluͤte entſtand/
und wegen des innern Brandes das Lebens-Ende herbey nahete.
Alſo erwartete der Wohlſeelige mit einer ſonderbahren und Chriſt-
lichen Gelaſſenheit/ ſeinen ihm von Gott beſtimmten Abſchied/ und
machte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/49 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/49>, abgerufen am 16.02.2025. |